Sonderaktion Baufachwirt: Doppelte Erfolgsprämie anlässlich Bundesweitem Fernstudientag
14
Dez
2022
Auch 2023 beteiligt sich das BWI-Bau wieder am Bundesweiten Fernstudientag, der am 26. Januar 2023 stattfindet. Für alle kaufmännischen Mitarbeiterinnen aus Bauunternehmen sowie den Bauabteilungen der öffentlichen Verwaltung, großer gewerblicher Auftraggeber oder Ingenieurbüros, die sich ab heute bis spätestens zum 26. Januar 2023 für das 51. Kombi-Studium Baufachwirt*in anmelden bzw. eine Option auf einen Platz […]
Auch 2023 beteiligt sich das BWI-Bau wieder am Bundesweiten Fernstudientag, der am 26. Januar 2023 stattfindet.

Für alle kaufmännischen Mitarbeiterinnen aus Bauunternehmen sowie den Bauabteilungen der öffentlichen Verwaltung, großer gewerblicher Auftraggeber oder Ingenieurbüros, die sich ab heute bis spätestens zum 26. Januar 2023 für das 51. Kombi-Studium Baufachwirt*in anmelden bzw. eine Option auf einen Platz im Lehrgang eintragen lassen, verdoppeln wir bei erfolgreich absolvierter Prüfung die Erfolgsprämie von 50,00 auf 100,00 €!
Der 51. Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin vor der IHK Köln startet am 09. November 2023 und dauert bis zum 22. März 2025.
2022 haben insgesamt 32 Kandidaten und Kandidatinnen erfolgreich ihre Baufachwirte-Prüfung vor der IHK Köln abgelegt. Damit ist der Kreis der Baufachwirte auf insgesamt 678 Personen angewachsen. Eine frischgebackene Absolventin 2022, Frau Sandra Balbier, hat uns in einem schönen Statement ihr Fazit mitgeteilt:
„Als wir gleich zu Anfang unseres Kurses das Buch zur Ökonomie des Baumarktes erhalten haben, habe ich voller Motivation angefangen zu lesen – und musste feststellen, dass ich erst einmal rein gar nichts verstanden habe. Vor ein paar Wochen habe ich es wieder hervorgeholt und siehe da: Während des Lesens machte ich immer wieder die gleiche Feststellung: „Weiß ich doch…“ Diese Beobachtung ist nur ein Beispiel dafür, dass ich in den zwei Jahren doch wesentlich mehr gelernt habe, als mir eigentlich bewusst war.
Ich freue mich wirklich sehr, dass ich die Prüfung jetzt geschafft habe und als Baufachwirtin mein berufliches Leben neu gestalten kann.
Ganz besonders dankbar bin ich aber auch für die Mühen insbesondere von Herrn Wiehager, Frau Bodenmüller und Herrn Gerberding, die mir während einer Reihe von Corona-bedingten Problemen alle möglichen Unterstützungsleistungen haben zugute kommen lassen. Ich bedanke mich deshalb für die jederzeit sehr gute Betreuung, und auch dafür, dass immer genau zur passenden Zeit aufmunternde Worte oder aber auch ein bisschen Nachdruck kam, sich mehr anzustrengen.
Am meisten aber zählt für mich das umfassende und praxisbezogene Wissen, das im Kurs vermittelt wurde. Dies war mein eigentliches Ziel und das habe ich erreicht. Ein großes Lob an alle Referenten für Ihre spannenden und inhaltlich fundierten Vorträge!“
Aktuell bereiten sich weitere 30 Personen auf die Prüfungen im Frühjahr 2023 bzw. 2024 im Rahmen des 49. bzw. des 50. Kombi-Studiums vor.
Nach wie vor ist die Aufstiegsqualifikation zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin konkurrenzlos im Hinblick auf die Verbindung von Baupraxis und Management-Know-how. Dies beweist auch die hohe Empfehlungsrate, denn mindestens 75 Prozent aller Teilnehmenden kommen aufgrund von Empfehlungen, entweder ihrer Vorgesetzten oder Kollegen oder sogar Arbeitspartnern in ARGEN, bei General- und Nachunternehmern, die selbst diese Fortbildung absolviert haben und genau wissen, was diese leistet.
Allerdings stellen alle Teilnehmenden auch immer wieder übereinstimmend fest: Es ist wahrlich kein Zuckerschlecken und man benötigt viel Energie, das enorme Pensum zu bewältigen. Allerdings werden by the way z. B. auch Selbststeuerungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Konsequenz gelernt, deren Nutzen sich im späteren Führungsalltag schnell beweisen wird.
Für uns als BWI-Bau ist es äußerst befriedigend, wie viele erfolgreiche Karrieren wir im Kreise der Baufachwirte-Schar schon beobachten konnten, seien es Kaufmännische Leiter, Bereichsleiter, Geschäftsführer, Gesellschafter etc. Dies gilt übrigens nicht nur für Bauunternehmen im engeren Sinne, sondern für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau! Baufachwirte finden ihre Einsatzgebiete in den Bauabteilungen großer öffentlicher oder gewerblicher Auftraggeber ebenso wie bei General- und Nachunternehmern aller Kategorien und sogar in Ingenieur- und Planungsbüros.
Ihre Ansprechpartnerin: Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)
Der Corona-Krise trotzen: Sicher lernen von zu Hause aus!
29
Apr
2020
Die räumliche und zeitliche Flexibilität von Fernstudiengängen ermöglicht eine breitgefächerte berufliche Weiterbildung auch während der Krisenzeit. Während alle Präsenzveranstaltungen in der Corona-Krise ausfallen oder verschoben werden müssen, funktioniert Fernlernen auch weiterhin und erhält durch den verstärkten Einsatz digitaler Medien noch zusätzlichen Schwung. Ob akademisches Fernstudium, Fernlehrgang oder Weiterbildung – das Angebot im Fernstudienbereich ist breit […]
Die räumliche und zeitliche Flexibilität von Fernstudiengängen ermöglicht eine breitgefächerte berufliche Weiterbildung auch während der Krisenzeit.
Während alle Präsenzveranstaltungen in der Corona-Krise ausfallen oder verschoben werden müssen, funktioniert Fernlernen auch weiterhin und erhält durch den verstärkten Einsatz digitaler Medien noch zusätzlichen Schwung.
Ob akademisches Fernstudium, Fernlehrgang oder Weiterbildung – das Angebot im Fernstudienbereich ist breit aufgestellt. Maximale Flexibilität ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit von beruflicher und privater Situation. In der aktuellen Krisenzeit lässt sich das Fernstudium bequem von Zuhause aus weiterführen. Und es ist zum Teil sogar förderfähig!
Unser Kooperationspartner im Bereich Fernunterricht, die Studiengemeinschaft Darmstadt -SGD- hat verschiedene auch für Fernunterricht mögliche Förderinstrumente auf seinen Internetseiten dargestellt, z. B. das Aufstiegs-BAföG. Dort finden Sie auch generelle Infos zum Qualifizierungschancengesetz.
Dies gilt natürlich insbesondere für die Fernlehrgänge des BWI-Bau, betrifft aber auch unsere Erfahrungsaustausch-Kreise oder den LL.M.-Studiengang zum Master Baurecht.
So führen wir auch bereits Online-Prüfungen durch, z. B. in unseren Zertifikatskursen BIM-Basis in Kooperation mit der TH Köln oder bei der Hausaufgabenbearbeitung in unserem Kombi-Studium Baufachwirt*in.
Sowohl mit unseren langjährigen Erfahrungen mit Fernlernen als auch mit unserem immer umfangreicher werdenden Angebot an E-Learning / Webinaren beweisen wir unsere Zukunftsfähigkeit.
So können wir einen uneingeschränkten Teilnehmersupport gewährleisten, auch für unseren Master-Studiengang, im Gegensatz zu reinen Präsenzhochschulen, die mit der Umstellung auf Online-Lehre teilweise doch zu kämpfen haben.
Aktuell haben jeder und jede die Chance, sich durch ein Fernstudium für die Zeit nach Corona optimal am Arbeitsmarkt zu positionieren.
Fernlernen ist also auch in Krisenzeiten eine ideale Alternative, um sich mittels beruflicher Weiterbildung für die Zeit danach zu rüsten. Denn gerade dann schlägt die Stunde für die Krisenmanager, die hinterher aufräumen, Schaden begrenzen und neue Wege finden müssen.
Hervorragend geeignet für diese Art von Krisenmanagement sind die erfolgreichen Absolventen des BWI-Bau-Kombi-Studiums Baufachwirt*in. Sie behalten als Generalisten den Überblick und beherrschen die Instrumente, um mittels solider Analysen die unternehmens- ebenso wie die projektbezogenen Problemlösungen zu finden. Nähere Informationen zu dieser nachweislich erfolgreichen Aufstiegsqualifizierung finden Sie hier.
Der 47. Kurs beginnt am 19. November 2020. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
30 Jahre Baufachwirt*in: BWI-Bau-Preis für die STRABAG AG
3
Okt
2019
Anlässlich der Festveranstalung zum 30-jährigen Jubiläum unseres Kombi-Studiums zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin verlieh das BWI-Bau erstmals seinen neugeschaffenen „Ehrenwürfel“. Preisträger der Ausgabe 2019 waren: – in der Kategorie Unternehmen die STRABAG AG, die das Kombi-Studium von Beginn an in ihre innerbetriebliche Personalförderung integriert hat und in den vergangenen 30 Jahren die meisten Teilnehmer*innen zum […]
Anlässlich der Festveranstalung zum 30-jährigen Jubiläum unseres Kombi-Studiums zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin verlieh das BWI-Bau erstmals seinen neugeschaffenen „Ehrenwürfel“.
Preisträger der Ausgabe 2019 waren:
– in der Kategorie Unternehmen die STRABAG AG, die das Kombi-Studium von Beginn an in ihre innerbetriebliche Personalförderung integriert hat und in den vergangenen 30 Jahren die meisten Teilnehmer*innen zum Lehrgang angemeldet hat;
– Monika Welzig, Wayss & Freytag Ingenieurbau GmbH, Frankfurt, die als eine der ersten Teilnehmerinnen selbst die Baufachwirte-Qualifikation erworben hat und sich seit 1995 im Prüfungsausschuss Baufachwirte bei der IHK Köln engagiert;
– Ludwig Müller, Mitglied der Geschäftsleitung der FREUNDLIEB Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Dortmund, der als Referent im Lehrgang das Fach Unternehmensrechnung vertritt und auf dessen Initiative hin jährliche Treffen aller Arbeitspartner Baufachwirt eingeführt wurden;
– Olaf Scholz, Scholz Consulting und Training, Lüneburg, der als längst amtierender Referent im Lehrgang (seit 1993) die Teilnehmenden mit Tipps und Tricks versorgt, effizient und effektiv zu lernen.
Stellvertretend für alle Protagonisten, ohne die es die Aufstiegsqualifikation „Baufachwirt“
nicht gegeben hätte, wurde jeweils ein Ehrenwürfel Manfred Schmidt, ehemals Leiter der Personalentwicklung der Bilfinger AG, und Dr. Bruno Refisch, bis 2002 Leiter des BWI-Bau, zugedacht.
Das Gespann Refisch / Schmidt war maßgeblich dafür verantwortlich, dass es das Kombi-Studium Baufachwirt*in gibt. Sie beide nicht zu ehren, wäre deshalb dem Anlass nicht angemessen gewesen, auch wenn sie beide dieses Ereignis nicht mehr erleben können.
Umso schöner war es, dass wir mit Klaus Giesen einen Zeitzeugen begrüßen durften, der in seiner damaligen Funktion als Personalleiter der Hochtief AG, Essen, hautnah die Entwicklungsgeschichte mitbekommen hat, und in einer kurzen Ansprache die recht schwierige Geburt schilderte.
Die Überraschung für alle Preisträger war groß und sowohl bei ihnen als auch bei allen anderen Gästen ein voller Erfolg. Sogar ein bisschen Neid kam auf und die eine oder andere Nachfrage, wie man denn an einen solchen Würfel geraten könne! Nun, wir werden sehen…
Das 46. Kombi-Studium Baufachwirt*in startet am 7. November 2019 und es sind nur noch wenige Plätze frei.
Im aktuellen 45. Kurs bereiten sich gerade über 20 Kandidaten auf die Prüfung im Frühjahr 2020 vor.
Und im Dezember erwarten wir aus der Prüfung 2019 die nächsten Zugänge in der Baufachwirte-Riege.
Auf die nächsten 10 Jahre – Wir haben noch viel vor!
Kalkulation und VOB: Neues BGH-Urteil macht Fachtagung Baubetriebswirtschaft hochaktuell!
8
Sep
2019
Der BGH hat mit Urteil vom 8.8.2019 – Az.: VII ZR 34/18 (IBRRS 2019, 2648) bisher praktizierte Preisgestaltungen bei VOB-Verträgen grundlegend geändert: In seinem Grundsatzurteil hält er fest, dass die Preisbildung bei § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B den Vertragsparteien obliegt, mit der Konsequenz des Endes der vorkalkulatorischen Preisfortschreibung. Bei Nichteinigung sind tatsächlich erforderliche […]
Der BGH hat mit Urteil vom 8.8.2019 – Az.: VII ZR 34/18 (IBRRS 2019, 2648) bisher praktizierte Preisgestaltungen bei VOB-Verträgen grundlegend geändert:
In seinem Grundsatzurteil hält er fest, dass die Preisbildung bei § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B den
Vertragsparteien obliegt, mit der Konsequenz des Endes der vorkalkulatorischen Preisfortschreibung. Bei
Nichteinigung sind tatsächlich erforderliche Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge maßgeblich (§§ 133, 157 BGB; § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B).
Selbstverständlich berücksichtigen wir in allen unseren weiteren Baurechts-Seminaren dieses und weitere zentrale Urteile der aktuellen Rechtsprechung. Wie wir gestern auch bei der Auftaktveranstaltung des 5. Studienganges zum Master Baurecht an der FH Münster wieder feststellen konnten, ist im Moment so viel Bewegung in der baujuristischen Rechtsprechung, dass die Unternehmen kaum noch hinterher kommen mit der Fortbildung ihrer Mitarbeiter*innen.
Natürlich sind wir ganz aktuell dabei:
Am 27. September 2019 mit einem Wissens-Update „Kalkulation und VOB“ bei unserer Fachtagung Baubetriebswirtschaft, einer offenen Veranstaltung, zu der man sich auch weiterhin anmelden kann!
Am 19.9.2019 in dem 6. Kontaktseminar unseres 45. Baufachwirt-Kurses – und selbstverständlich auch in dem im November startenden 46. Kurs!
In unseren Zertifikatskursen Bauleitung und Bauabrechnung, die ebenfalls in Kürze starten.
Fachtagung Baubetriebswirtschaft: Große offene Jubiläumsveranstaltung zu Ehren 30 Jahre Kombi-Studium Baufachwirt*in
3
Jun
2019
Seit das BWI-Bau 1989 seitens des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie mit der Konzeption und Durchführung berufsbegleitender Lehrgänge zur Vorbereitung baukaufmännischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf die IHK Prüfung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin beauftragt wurde, ist unser Kombi-Studium Baufachwirt*in ununterbrochen am Markt – mittlerweile im 30. Jahr mit dem 45. Kurs! 30 Jahre lang eine Schulungsmaßnahme […]
Seit das BWI-Bau 1989 seitens des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie mit der Konzeption und Durchführung berufsbegleitender Lehrgänge zur Vorbereitung baukaufmännischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf die IHK Prüfung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin beauftragt wurde, ist unser Kombi-Studium Baufachwirt*in ununterbrochen am Markt – mittlerweile im 30. Jahr mit dem 45. Kurs!
30 Jahre lang eine Schulungsmaßnahme erfolgreich am Markt zu halten, immer wieder den geänderten Herausforderungen in den kaufmännischen Anforderungsprofilen der Unternehmen anzupassen und weiterzuentwickeln – das muss uns erst einmal jemand nachmachen.
Und unser Lehrgang wäre sicher nicht so erfolgreich gewesen, wenn die bei uns ausgebildeten Baufachwirte ihr Können nicht hinterher auch unter Beweis gestellt hätten: Zahlreiche Karrieren als Kaufmännische Leiter, Bereichsleiter (z. B. Einkauf), als Geschäftsführer und Gesellschafter resultieren aus dieser Aufstiegsfortbildung.
Diesen Erfolg wollen wir mit einer Sonderveranstaltung am 27. September 2019 in Kerpen bei Köln würdigen, zu der wir nicht nur unsere Baufachwirte und Baufachwirtinnen einladen, sondern auch alle, die sich für Baubetriebswirtschaft interessieren, sich noch stärker untereinander vernetzen wollen und/oder die Chance auf ein breites Wissens-Update nutzen wollen.
Alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen finden Sie in unserer Einladung.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bzw. Vertreter Ihres Unternehmens bei dieser Sonderveranstaltung begrüßen zu dürfen.
Das 46. Kombi-Studium Baufachwirt*in beginnt übrigens am 7. November 2019. Sichern Sie sich heute schon die Frühbucherkonditionen und lassen Sie sich einen Platz reservieren, entweder für sich selbst oder zunächst ohne Namen nur für Ihr Unternehmen. Dies ist ein für Sie absolut unverbindlicher Service.
Fernstudientag 2019: Profitiere von unserer Sonderaktion 46. Baufachwirte-Kurs!
15
Jan
2019
Alle Jahre wieder: Seit 2006 findet einmal jährlich – meist im Februar – ein Tag statt, an dem das Forum DistancE-Learning, der Fachverband der Fern(hoch)schulen, bundesweit mit Sonderaktionen zahlreicher Anbieter auf die Vorteile eines Lernens per Fernunterricht aufmerksam machen will. Der diesjährige Fernstudientag findet am 22. Februar 2019 statt und wir beteiligen uns mit einer […]
Alle Jahre wieder: Seit 2006 findet einmal jährlich – meist im Februar – ein Tag statt, an dem das Forum DistancE-Learning, der Fachverband der Fern(hoch)schulen, bundesweit mit Sonderaktionen zahlreicher Anbieter auf die Vorteile eines Lernens per Fernunterricht aufmerksam machen will.
Der diesjährige Fernstudientag findet am 22. Februar 2019 statt und wir beteiligen uns mit einer Aktion für alle diejenigen kaufmännischen Mitarbeiter/innen daran, die in Bauunternehmen, Projektgesellschaften oder Bauabteilungen großer gewerblicher und öffentlicher Auftraggeber arbeiten und sich am 22.2.2019 für den 46. Baufachwirte-Kurs anmelden.
Für alle diejenigen übernehmen wir die Gebühren für die erste Prüfung vor der IHK Köln direkt im Anschluss an den Kurs, d. h. im Frühjahr 2021 – ein Vorteil von aktuell 300,00 €!
Diese Sonderaktion gilt bundesweit und unabhängig davon, ob Unternehmen Mitglied in einem Bauindustrieverband sind oder nicht. Nutzen Sie die Chance, die Weichen für Ihren beruflichen Aufstieg als Baufachwirt/in bzw. Bachelor of Building and Construction -CCI- zu stellen.
Sie haben im Vorfeld noch Fragen? Dann sprechen Sie uns an: E.Bodenmüller@BWI-Bau.de
Networking: Deutscher Wohnbau Verbund
18
Okt
2016
Im Zuge des Ausbaus unserer Aktivitäten im Bereich Einkauf / Beschaffung in Bauunternehmen sowie über die Zusammenarbeit im Rahmen unseres Baufachwirte-Projektes und der Petersberger Strategietage haben sich auch Kontakte zum Deutschen Wohnbau Verbund ergeben. Seit Januar 2015 stärkt der Deutsche Wohnbau Verbund seine Partner mit vielseitigen und attraktiven Dienstleistungen in ihrer Leistungsfähigkeit. Als Tochter der […]
Im Zuge des Ausbaus unserer Aktivitäten im Bereich Einkauf / Beschaffung in Bauunternehmen sowie über die Zusammenarbeit im Rahmen unseres Baufachwirte-Projektes und der Petersberger Strategietage haben sich auch Kontakte zum Deutschen Wohnbau Verbund ergeben.
Seit Januar 2015 stärkt der Deutsche Wohnbau Verbund seine Partner mit vielseitigen und attraktiven Dienstleistungen in ihrer Leistungsfähigkeit. Als Tochter der MHK Group, einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit über 2.300 Handelspartnern, die einen Außenumsatz von 4,509 Mrd. Euro repräsentieren, profitieren die Mitglieder des Deutschen Wohnbau Verbundes von zahlreichen Synergien, zum Beispiel beim Einkauf. Durch die Umsatzbündelung hat der Deutsche Wohnbau Verbund im Markt eine Stärke erreicht, die beste Konditionen in den Bereichen Innenausbau, Baustoffe, Bauelemente, Küchen, Elektrogeräte, Möbel, Elektrotechnik, Sanitär, Heizung und Klima ermöglichen – ganz ohne Provision und Gebühren. Darüber hinaus genießen die Unternehmen durch die Teilnahme an der Zentralregulierung stets eine hohe Bonität bei allen Geschäftspartnern.
Damit sich die Partner in allen geschäftlichen Fragen richtig entscheiden können, steht ihnen der Deutsche Wohnbau Verbund außerdem mit einem breiten Dienstleistungsangebot zur Seite, das Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ebenso umfasst wie die IT, neue Medien, die Vermarktung oder die Weiterbildung.
Weitere Informationen zum Serviceverband für den Wohnbau finden Sie auf mhk.de.
Baufachwirte als Change-Manager – sie kennen die Instrumente zur Unternehmenssteuerung
28
Jul
2016
Die fortschreitende Digitalisierung greift in immer mehr Geschäftsprozesse ein und vergrößert damit gleichzeitig die Notwendigkeit nach einem übergreifend aufgestellten Steuerungsprozess. Die selbstverständliche Basis dafür ist das Zahlenwerk des Unternehmens. Natürlich liefern die Finanzbuchhaltung und das interne Rechnungswesen dem Unternehmer eine Momentaufnahme seines Vermögensstatus. Aber: Zahlreiche Unternehmer kämpfen mangels eigener betriebswirtschaftlicher Vorbildung und mangels entsprechend breit […]
Die fortschreitende Digitalisierung greift in immer mehr Geschäftsprozesse ein und vergrößert damit gleichzeitig die Notwendigkeit nach einem übergreifend aufgestellten Steuerungsprozess. Die selbstverständliche Basis dafür ist das Zahlenwerk des Unternehmens.
Natürlich liefern die Finanzbuchhaltung und das interne Rechnungswesen dem Unternehmer eine Momentaufnahme seines Vermögensstatus. Aber: Zahlreiche Unternehmer kämpfen mangels eigener betriebswirtschaftlicher Vorbildung und mangels entsprechend breit qualifizierter kaufmännischer Mitarbeiter damit, die vorliegenden Zahlen richtig zu interpretieren oder aber die verfügbaren Informationspotentiale auszuschöpfen.
CISA, Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, u. a. in unserem Baufachwirt-Lehrgang Referent für die Liquiditätssicherung, nennt hierzu folgendes Beispiel:
Ein Unternehmen U bucht zeitnah alle Ein- und Ausgangsrechnungen. Zudem erstellt es regelmäßig eine OP-Liste (Offene Posten). Der Bankier des Unternehmens fordert eine Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Der Unternehmer U beauftragt einen Mitarbeiter, die Daten in mühevoller Kleinarbeit auszuschreiben bzw. zu ermitteln.
In unserem Beispiel wird der Unternehmer U sicherlich zeitnah eine Information erhalten. Aber:
1. Eine manuelle Erstellung von Listen birgt ein hohes Fehlerpotential.
2. Es fehlt die Wiederholbarkeit (in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen).
3. Es gibt mittlerweile bei fast jeder Software die Möglichkeit, einen Datenexport im sog. CSV-Verfahren durchzuführen). Sollte Ihr Softwarehaus Ihnen mitteilen, dass Ihre Daten nicht mittels Excel abgefragt oder ausgewertet werden können, so verlangen Sie ggf. die Erstellung der GoBD-Daten für den Z3-Export. Diese Daten muss Ihre Finanzbuchhaltung liefern können. Sie erhalten dann XML-basierte Informationen, die in Excel ausgewertet werden können (oder auch in Access). Achten Sie bei der Datenbeschaffung darauf, Daten aus den „richtigen“ Quellen zu beziehen.
So hätte unser Unternehmer U / der Kaufmännische Leiter / Mitarbeiter XY die Zahlungsziele im Kalenderwochenformat ausweisen und dann mittels geeigneter Tabellenkalkulationsfunktionen die wöchentlichen Zahlungsströme ermitteln können.
Generell bereitet die Erfassungsseite bei den meisten Unternehmen keine Probleme. Im Gegenteil: Häufig sind sogar regelrechte Zahlenfriedhöfe vorhanden. Viel wichtiger ist es, die Daten sinnvoll zu strukturieren und eine valide Ausgangsposition zu ermitteln.
Baufachwirte lernen in unserem Kombi-Studium zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Baufachwirt, nach welchen Kriterien eine sinnvolle Ist-Analyse erstellt wird und wie sie alle Reports nach Ihrer Nützlichkeit bewerten.
Ein Muss sind z. B.:
(1) Summen- und Saldenliste (mit aktuellen EB-Werten)
(2) Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
(3) OP-Listen (Diese geben u. a. einen Überblick, mit welcher Qualität Ihre Buchhaltung arbeitet.)
(4) Debitoren- und Kreditorensaldenlisten
(5) Listen zum Auftragsbestandstand
(6) Listen zur Liquidität
(7) Report zur Ermittlung/Bewertung der unfertigen Leistungen
Die Zahlen im externen und internen Rechnungswesen müssen ebenso wie die Kalkulation miteinander vernetzt sein. Im Baufachwirt-Lehrgang werden Überleitungsrechnungen zwischen den Rechenwerken anschaulich dargestellt und mittels Übungen vertieft.
Stellt man jedoch fest, dass wesentliche Informationen vermisst werden, wird schnell der Ruf nach einer neuen Software bzw. nach Softwareergänzungen laut. Allerdings sollte vor jeder Neuanschaffung zunächst einmal Klarheit darüber herrschen, in welcher Aufbereitung Sie die notwendigen Daten benötigen. Nutzen Sie dazu vorhandene Tools wie z. B. Excel oder Access, deren Leistungsspektrum wesentlich breiter ist, als viele Unternehmen es nutzen. Erstellen Sie auch für kleinere „Add-Ons“ eines Softwareherstellers Pflichtenhefte. Das erspart beiden Seiten – dem Softwarehaus und Ihnen als Kunden – Ärger über Zeit- und Geldverlust.
Sie wissen nicht, ob Ihre Zahlen belastbar sind oder wie Sie bzw. Ihre Mitarbeiter sich gängige Werkzeuge wie Excel und Access zunutze machen? Sprechen Sie uns an und wir zeigen nicht nur den Baufachwirten in unseren Kursen, wie man damit effizient arbeiten kann, sondern zeigen gerne auch Ihnen, wie es funktioniert bzw. wir erstellen diese Tools für Sie; bei Bedarf übernehmen wir sogar das monatliche Reporting zu den Banken oder beraten Sie ggf. über ein Outsourcing Ihrer Buchhaltung, falls es hier an der erforderlichen Qualität mangelt.
Vielleicht haben Sie aber auch einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin, die das notwendige Rüstzeug gerne erlernen möchte? Dann wäre es sicher eine Überlegung wert, über eine Fortbildung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin nachzudenken! Im BWI-Bau finden Sie auch dazu die richtigen Ansprechpartner.
Fernstudienpreis 2017: BWI-Bau nominiert Dr. Christian Keidel zum „Tutor des Jahres“
1
Jul
2016
Baufachwirte und ARGE-Kaufleute schwören auf ihn. „Endlich habe ich es verstanden“ – einer der wohl häufigsten Kommentare in unseren Lehrgangsbewertungen: Wer Christian Keidel im Rahmen unserer Fernlehrgänge „Baufachwirt/in“ und „ARGE-Rechnungswesen“ kennen gelernt hat, weiß, warum dies auf ihn zutrifft! Was aber genau macht seinen Erfolg aus? 1. Begnadetes Erklärungsvermögen: Klar strukturiert, den roten Faden fest […]
Baufachwirte und ARGE-Kaufleute schwören auf ihn. „Endlich habe ich es verstanden“ – einer der wohl häufigsten Kommentare in unseren Lehrgangsbewertungen:
Wer Christian Keidel im Rahmen unserer Fernlehrgänge „Baufachwirt/in“ und „ARGE-Rechnungswesen“ kennen gelernt hat, weiß, warum dies auf ihn zutrifft!
Was aber genau macht seinen Erfolg aus?
1. Begnadetes Erklärungsvermögen: Klar strukturiert, den roten Faden fest im Blick und immer mit ganz viel Humor und Augenzwinkern – das honorieren Teilnehmer mit loyaler Gefolgschaft, auch in komplexe Lehrinhalte.
2. Zeit für Gespräche: Jede Frage ist für Christian Keidel eine willkommene Gelegenheit, bei seinen Teilnehmern über ausführliches und aussagekräftige Antworten vertiefte Einsicht in Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten ihrer Problemstellungen zu wecken.
3. Alles aus einer Hand: Speziell in seinem Ressort wirkte er sowohl als Lehrtextautor als auch als Referent und in der tutoriellen Betreuung unserer Teilnehmer, wenn es z. B. um die Korrektur von Einsendeaufgaben zur Buchhaltung im Baubetrieb ging.
4. Mit Liebe zum Detail: Im elterlichen Bauunternehmen hat er die Besonderheiten des baubetrieblichen Rechnungswesens „von der Wiege bis zur Bahre“ miterlebt.
5. Emotionale Intelligenz: Die eigene Erfahrung mit einer berufsbegleitenden Promotion verleiht ihm ein besonderes Einfühlungsvermögen in die Nöte aller, die ebenfalls versuchen, sich über anspruchsvolle Fernstudienlehrgänge neben ihrer vollen Berufstätigkeit weiter zu qualifizieren.
Christian Keidel ist ein exzellenter Botschafter des Finanz- und Rechnungswesens:
Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung und on Top auch noch die Berichterstattung in den Bau-Arbeitsgemeinschaften – wer es schafft, Teilnehmer für diese Themen zu begeistern, der hat sich wahrlich eine Auszeichnung verdient.
Aus diesem Grunde haben wir Dr. Keidel beim Fernstudienpreis 2017 zum Tutor des Jahres nominiert. Das Online-Voting startet am 15. August 2016. Wir werden rechtzeitig den Countdown starten.
Wir gratulieren den neuen Baufachwirten 2014
4
Jul
2014
Mit der mündlichen Prüfung am 3. Juli 2014 bei der IHK Köln können sich wieder acht Teilnehmer aus dem BWI-Bau-Vorbereitungslehrgang über ihren neu erworbenen Baufachwirte-Fortbildungsabschluss freuen. Mehrere Punkte waren dabei bemerkenswert: 1. Bezüglich des Prüfungserfolges hatten eindeutig die Damen die Nase vorn. Neben nur zwei Herren haben sich sechs Damen durchgesetzt und dabei auch in […]
Mit der mündlichen Prüfung am 3. Juli 2014 bei der IHK Köln können sich wieder acht Teilnehmer aus dem BWI-Bau-Vorbereitungslehrgang über ihren neu erworbenen Baufachwirte-Fortbildungsabschluss freuen.
Mehrere Punkte waren dabei bemerkenswert:
1. Bezüglich des Prüfungserfolges hatten eindeutig die Damen die Nase vorn. Neben nur zwei Herren haben sich sechs Damen durchgesetzt und dabei auch in der mündlichen Prüfung mit sehr guten Leistungen überzeugt.
2. Auch diesen Kurs haben die 18 Monate gemeinsames Lernen (und manchmal sicher auch Leiden…) zusammengeschweißt, was in einer sehr positiven Gruppendynamik und in der freundschaftlichen Verbundenheit untereinander auch beim kleinen Umtrunk anlässlich der Zeugnisvergabe zum Ausdruck kam.
3. Wie in den Vorjahren auch standen die Mitglieder des Prüfungsausschusses auch diesmal wieder nach der Prüfung als Diskussionspartner zur Verfügung, wovon reger Gebrauch gemacht wurde, zumal mehrere Mitglieder des Ausschusses selber Baufachwirte sind. So konnte man noch einmal die eigenen Erlebnisse Revue passieren lassen. Ganz besonders freuen wir uns immer über das eine oder andere Feedback zu unserem Kurs, denn nur so können wir den Kurs laufend verbessern und den Bedürfnissen der Teilnehmer anpassen.
Mit der Baufachwirte-Qualifikation rüsten sich kaufmännische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Unternehmen der Bauwirtschaft, um die besonderen betriebswirtschaftliche nHerausforderungen im Projektmanagement zu bewältigen. So sind sie bestens gewappnet, um über kompetente Stellvertretung in die Aufgaben und Befugnisse der kaufmännischen Leitung hineinzuwachsen oder eigene Bereichsleitungen, z. B. im Einkauf oder bei ARGEN zu übernehmen.
Nutzen auch Sie die Chance, entweder für sich selbst oder für Ihre Mitarbeiter! Der nächste Kurs startet am 6. November 2014.