60 Jahre BWI-Bau: Ihre Gewinnchance im Oktober
10
Okt
2024
Seit Januar 2024 feiern wir unser 60-jähriges Betriebsbestehen, indem wir jeden Monat eine Aktion zum Nutzen unserer Kunden ausloben. Im Oktober würdigen wir unsere Leistungssäule Information, indem wir unter all denjenigen, die im Oktober Produkte aus unserem Shop beziehen, eine Veröffentlichung gratis verlosen. Zur Auswahl stehen: Ökonomie des Bauens, Teil I: Volkswirtschaftliche Grundlagen – Der […]
Seit Januar 2024 feiern wir unser 60-jähriges Betriebsbestehen, indem wir jeden Monat eine Aktion zum Nutzen unserer Kunden ausloben.
Im Oktober würdigen wir unsere Leistungssäule Information, indem wir unter all denjenigen, die im Oktober Produkte aus unserem Shop beziehen, eine Veröffentlichung gratis verlosen.
Zur Auswahl stehen:
- Ökonomie des Bauens, Teil I: Volkswirtschaftliche Grundlagen – Der zweipolige Baumarkt
Hierbei handelt es sich um ein fundiertes Grundlagenwerk zur Ökonomie des Bauens, das die Marktmechanismen unter Berücksichtigung der bauwirtschaftlichen Besonderheiten ausführlich darstellt und ihre Unterschiede im Vergleich zur allgemeinen Volkswirtschaftslehre (Teil I) und Betriebswirtschaftslehre (Teil II) aufzeigt. Die praxisbezogene Darstellung unterstützt Unternehmen und Verbände der Bauwirtschaft bei der Optimierung ihrer strategischen Entscheidungskompetenzen. Sowohl durch den inhaltlichen Aufbau als auch durch die Einbindung des bauspezifischen Fachvokabulars werden darüber hinaus bereits Studierende und Lehrende unterstützt, die Hintergründe der Bauökonomie zu verstehen und Konsequenzen für das spätere Management von Unternehmen entlang der Wertschöpfungs-kette Bau zu ziehen.
- Bauvertragsrecht für die Praxis
Um rechtssicher und effektiv in der Baubranche agieren zu können, hat das BWI-Bau als Institut der Bauwirtschaft jetzt eine neue Arbeitshilfe herausgegeben: Die Broschüre „Bauvertragsrecht für die Praxis“ soll Baupraktikern, aber auch neu in der Branche tätig werdenden Juristen gleichermaßen helfen, ihre alltäglichen Baurechtsprobleme besser einschätzen zu können. Im Vordergrund steht das aktuell geltende Bauvertragsrecht, aber es werden auch Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten wie Architektenhonorarecht, Bauvergaberecht oder Bauprozessrecht behandelt. Mit der nun vorgelegten Veröffentlichung „Bauvertragsrecht für die Praxis“ gibt der renommierte Autor, Prof. Dr. Günter Schmeel, einen Überblick über eine Vielzahl an bauvertragsrechtlichen Sachverhalten, die bisher Gegenstand der Rechtsprechung geworden sind, und erläutert die daraus resultierende Rechtsfolge für die Praxis. Anhand eines detaillierten Stichwortverzeichnisses wird der Zugriff auf relevante Themen erleichtert, zumal dabei sowohl juristische Fachtermini als auch Begriffe aus der baupraktischen Umgangssprache berücksichtigt werden. - KLR Bau – Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen
Die KLR Bau – Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen stellt ein praxisorientiertes Rahmenwerk dar, aus dem die Unternehmen die für sie je nach Unternehmens- oder Projektgröße und Projektdauer geeigneten Instrumente zur Planung, Steuerung und Ergebniskontrolle von Baustellen ableiten können. Sie beschreibt die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen geltenden, grundlegenden Kalkulationsmethoden. Die hier vorgelegte achte, vollständig überarbeitete Auflage spiegelt den Diskussionsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses im März 2016 wider. Demgemäß liegen den Berechnungen der Tarifstand Januar 2016 sowie die Werte der Baugeräteliste 2015 zugrunde. Entsprechend der Konzeption als Grundlagenwerk finden sich keine Literaturhinweise, lediglich für als Großzitat übernommene Abbildungen werden die Quellen angegeben. - Leitfaden für die Praxis: Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften
Der Leitfaden ermöglicht einen Einblick in die Funktionsweise einer ARGE und vermittelt nicht nur den Baukaufleuten in einer ARGE, sondern auch Quereinsteigern ein Verständnis für die buchhaltungsspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft. Grundsätzlich basiert dieser Praxis-Leitfaden in Teilen auf der KLR Bau (8. Auflage 2016), dem Baukontenrahmen 2016, dem ARGE-Ergänzungsmodul zum Kontenrahmen von 2016 sowie der Baugeräteliste 2015. Im Vergleich zu dem in der BWI-Bau-Schriftenreihe „Leitfaden für die Praxis“ von 1992 bis zur Auflage im Jahr 2006 erschienenen Heft 2 „Buchhaltung, Zwischenabschluss und Schlussbilanz der Bau-Arbeitsgemeinschaften“ wurde die hier vorliegende Arbeitshilfe grundlegend neu bearbeitet und erweitert.
Dazu zählen u. a. Ausführungen zum Konzernrechnungswesen, die Berücksichtigung von Workflows sowie die Themen Steuern und Sozialkosten.
Neues aus der BWI-Bau-Bibliothek
7
Okt
2021
Das BWI-Bau verfügt über eine der besten Sammlungen baubetriebswirtschaftlicher Literatur! Ursprünglich nur als reine Präsenzbibliothek gedacht, veränderte sie sich zunehmend zu einem Wissensspeicher nicht nur für uns intern, sondern ebenso für Recherchen von Mitarbeiter*innen aus Unternehmen wie aus Unternehmensberatungen, Institutionen etc. Im Rahmen unserer Leistungssäule Information führen wir themenbezogene Recherchen durch, geben Quellenhinweise und gewähren […]
Das BWI-Bau verfügt über eine der besten Sammlungen baubetriebswirtschaftlicher Literatur! Ursprünglich nur als reine Präsenzbibliothek gedacht, veränderte sie sich zunehmend zu einem Wissensspeicher nicht nur für uns intern, sondern ebenso für Recherchen von Mitarbeiter*innen aus Unternehmen wie aus Unternehmensberatungen, Institutionen etc. Im Rahmen unserer Leistungssäule Information führen wir themenbezogene Recherchen durch, geben Quellenhinweise und gewähren Einblick in die verfügbaren Publikationen, die eben nicht vollinhaltlich im allgegenwärtigen Netz zur Verfügung stehen.
Auch unsere zahlreichen Arbeitspartner in unserem weitverzweigten Netzwerk stellen uns ihre Veröffentlichungen zur Verfügung. Aktuell freuen wir uns z. B. über eine Reihe von Neuzugängen aus dem Springer-Vieweg-Verlag. Mit einem der Autoren, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler von der TU Graz, arbeiten wir aktuell zum Thema Digitalisierung: Datenmanagement und Datenqualität zusammen.
Im Einzelnen hat er uns folgende Titel für unsere Bibliothek überlassen:
- Aktuelle Entwicklungen in Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauvertragsrecht. 50 Jahre Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz, Wiesbaden 2019
- Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft. Für Auftraggeber und Auftragnehmer im Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft. Wiesbaden 2017 (Mitautor: Markus Kummer)
- Chances an Risks in Construction Management and Economics. A Systemic Approach to Dealing with Models and Uncertainties, Chaim 2021 (Mitautor: Markus Kummer)
- Produktivität im Baubetrieb. Bauablaufstörungen und Produktivitätsverluste, Wiesbaden 2014
- Schalarbeiten. Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation. Berlin/Heidelberg 2008
- Bewehrungsarbeiten im Baubetrieb, hrsg. vom Verband österreichischer Biege- und Verlegetechnik VÖBV, Ratschendorf 2011 (Mitautor: Gerald Franzl)
Insbesondere die baubetriebswirtschaftlichen Publikationen werden wir in unseren verschiedenen Medien noch ausführlicher besprechen. An dieser Stelle bedanken wir uns jedoch bei Prof. Hofstadler, auch stellvertretend für alle unsere Kompetenzpartner, für Ihre Unterstützung unserer Sammlung und ihre Bereitschaft, die Zukunft des Bauens mitzudenken und voranzutreiben!
Innovationen in Bauunternehmen: Eine Hightech-Branche kämpft gegen ein Lowtech-Image
19
Mrz
2014
Ein hoher Grad an technischen Innovationen ist für Bauunternehmen Alltagsgeschäft: 1. Bauunternehmen müssen hochgradig innovativ sein, um immer wieder neue Möglichkeiten zu finden, Vorstellungen der Planer und Architekten umzusetzen. Hauptsächlich bezieht sich dies auf Verfahrensinnovationen, im Rahmen derer z. B. neue Produktionsprozesse oder Spezialgeräte entwickelt werden müssen. Allerdings benötigt man für eine High-Tech-Bauauftragsabwicklung auch entsprechend […]
Ein hoher Grad an technischen Innovationen ist für Bauunternehmen Alltagsgeschäft:
1. Bauunternehmen müssen hochgradig innovativ sein, um immer wieder neue Möglichkeiten zu finden, Vorstellungen der Planer und Architekten umzusetzen. Hauptsächlich bezieht sich dies auf Verfahrensinnovationen, im Rahmen derer z. B. neue Produktionsprozesse oder Spezialgeräte entwickelt werden müssen. Allerdings benötigt man für eine High-Tech-Bauauftragsabwicklung auch entsprechend qualifizierte Mitarbeiter, um die die Branche mit ihrem teilweise Low-end-Image immer härter wird kämpfen müssen.
2. Kontraproduktiv für die Innovationsproblematik wirkt auch die Vergabepolitik der Auftraggeber auf dem Pol-1-dominierten Baumarkt, wie wir auch in unserer jüngsten Veröffentlichung zur „Ökonomie des Baumarktes“ herausgearbeitet haben: Die Möglichkeiten, neben dem Preis noch andere Wertungskriterien, wie z. B. technische Sondervorschläge, einbeziehen zu dürfen, werden immer stärker beschnitten. Für Bauunternehmen, deren Wettbewerbsvorteil in ihrem technischen Know-how liegt, ist dies ein K.O.-Kriterium. Eine Konsequenz wir ein Innovationsstau sein, wenn Innovationsleistungen nicht mehr bezahlt werden.
Hinzu kommt, dass gerade die Leistungsfelder, in denen besondere Innovationskraft gefordert ist (Neue Energien, Infrastruktur, Brücken etc.) alle öffentlich vergeben werden; die in diesen Leistungsfeldern tätigen Unternehmen können nicht einfach beschließen, in andere Leistungsfelder abzuwandern, da dies aufgrund der besonderen Produktionsbedingungen in der Bauwirtschaft schlicht nicht möglich ist.
3. Bauunternehmen sind darüber hinaus gezwungen, permanent prozessinnovativ zu sein: Der durchgängige Preisdruck auf dem Pol-1-dominierten Baumarkt schlägt nicht nur kontinuierlich auf die Kostenstruktur der Unternehmen durch; es gibt auch fast keinen patentrechtlichen Schutz vor Nachahmern.
Was kann man tun? Dieser Frage wollen wir u. a. auch bei den Petersberger Strategietagen nächste Woche in Königswinter nachgehen.
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten und einem exklusiven Teilnehmerkreis!
Neu! Ökonomie des Baumarktes – Grundlagen und Handlungsoptionen zwischen Leistungsversprecher und Produktanbieter
1
Nov
2013
Im Verlag Springer Vieweg erscheint voraussichtlich am 30. November 2013 unsere Veröffentlichung zur Ökomomie des Baumarktes. Es gibt bisher keine wissenschaftliche Grundlagenliteratur zur Ökonomie des Baumarktes, seinen volkswirtshaftlichen Grundlagen und daraus abzuleitenden betriebswirtschaftlichen Handlungsoptionen. Zwar existiert eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten und Werken rund um Spezialgebiete der Bauwirtschaft, jedoch gibt es bisher keine grundlegende, einführende […]
Im Verlag Springer Vieweg erscheint voraussichtlich am 30. November 2013 unsere Veröffentlichung zur Ökomomie des Baumarktes.
Es gibt bisher keine wissenschaftliche Grundlagenliteratur zur Ökonomie des Baumarktes, seinen volkswirtshaftlichen Grundlagen und daraus abzuleitenden betriebswirtschaftlichen Handlungsoptionen. Zwar existiert eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten und Werken rund um Spezialgebiete der Bauwirtschaft, jedoch gibt es bisher keine grundlegende, einführende Publikation, die die konkrete Funktionsweise der Marktmechanismen des Baumarktes beschreibt.
Mit dem Werk „Ökonomie des Baumarktes“ wird nun die deutsche Bauwirtschaft aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht umfänglich dargestellt, um die grundlegenden Mechanismen verstehen zu lernen. Nur, wenn man die auf einem Markt vorherrschenden Ursache-Wirkungs-Beziehungen kennt und versteht, wie diese zum Tragen kommen, ist man in der Lage, die Strategie des einzelnen Unternehmens auf die vorherrschenden Marktmechanismen hin auszurichten.
Mit der Erarbeitung des Werkes hat der Hauptverband der deutschen Bauindustrie das BWI-Bau in seiner Funktion als Kompetenzzentrum Betriebswirtschaft bauftragt. Ein hochkarätiges Autorenteam – unter der Leitung unseres Geschäftsführers, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen – steht mit einerseits breitem volks- und betriebswirtschaftlichen Fachwissen und andererseits mit umfassenden Branchenkenntnissen steht für die wissenschaftliche Fundierung in Verbindung mit praxisorientierter Ausarbeitung:
– Prof. Dr.-Ing. Hans Wilhelm Alfen, Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
– Prof. Thomas Bauer, BAUER AG und Präsident des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie
– Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller, BWI-Bau, Prokuristin des BWI-Bau
– Prof. Dr. Horst Brezinski, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre
– Dipl.-Wirtsch.-Ing. Katrin Brömer, TU Bergakademie Freiberg, Doktorandin
– Prof. Dr. Nico Grove, Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Infrastrukturökonomie & Management
– Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Güther, bis April 2013 Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre,
– Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
Sie wollen mehr wissen? Sprechen Sie uns an: E.Bodenmüller@BWI-Bau.de
Krisenmanagement – ein wichtiges Segment im BWI-Bau-Beratungsportfolio
28
Mrz
2013
Anlässlich der BRZ-Mittelstandsseminare zum Thema „Marketing und Vertrieb“ wurde wieder einmal deutlich, dass gerade in Krisensituationen mutige und zukunftsweisende Ideen und Geschäftsmodelle geboren werden können. Einer der Referenten, Tobias Augsten, Netzwerk-Partner des BWI-Bau, brachte allerdings die grundsätzliche Herausforderung wie folgt auf den Punkt: Strategisch sind Unternehmen nur so gut, wie ihre Mitarbeiter kompetent sind. […]
Anlässlich der BRZ-Mittelstandsseminare zum Thema „Marketing und Vertrieb“ wurde wieder einmal deutlich, dass gerade in Krisensituationen mutige und zukunftsweisende Ideen und Geschäftsmodelle geboren werden können.
Einer der Referenten, Tobias Augsten, Netzwerk-Partner des BWI-Bau, brachte allerdings die grundsätzliche Herausforderung wie folgt auf den Punkt: Strategisch sind Unternehmen nur so gut, wie ihre Mitarbeiter kompetent sind. Dies gilt im Übrigen für alle Ebenen: Ein häufig gebrachtes Argument nach gescheiterten Veränderungsprozessen ist gerne, dass gerade die Umsetzung besonders schwierig sei. Wenn aber die Unternehmensleitung bereits eine nur unzureichend fundierte Strategieentscheidung trifft, ist ein Scheitern ebenfalls vorprogrammiert.
Gerade im Krisenmanagement ist meist der Zeitfaktor begrenzt, d. h., das Finden einer tragfähigen strategischen Neuausrichtung ist überlebensnotwendig und kann keinesfalls lange „Trial-und-Error“-Phasen vertragen. Genau hier liegen die Stärken der BWI-Bau-Beratung.
In einem grundlegenden Beitrag hat Tobias Augsten darüber hinaus die besonderen Anforderungen des Krisenmanagements einmal zusammengefasst. Diesen Aufsatz haben wir für Sie auf unseren Internetseiten zum Download bereitgestellt.
Wenn Bauunternehmen wissen wollen, wie sie genau aufgestellt sind und/oder wo sie eventuell anfällig sind, bieten wir im Rahmen unseres Beratungsspektrums auch spezifische Situationsanalysen an, kurzfristig und kalkulierbar.
Aus aktuellem Anlass: Bauportal der Bauindustrie NRW
19
Jun
2012
Seit Anfang Juni 2012 ist das neue Intranet der Bauindustrie NRW online, in dessen Bauportal die Mitglieder des Bauindustrieverbandes individuell und personenbezogen diejenigen Informationen abrufen können, die sie interessieren. Die Meldungen des BWI-Bau erhält man in der Kategorie „Baubetriebswirtschaft“ sowie ggf. unter den Schlagworten Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaften oder Baurecht. Alle Nutzer, die auch weiterhin die Informationen […]
Seit Anfang Juni 2012 ist das neue Intranet der Bauindustrie NRW online, in dessen Bauportal die Mitglieder des Bauindustrieverbandes individuell und personenbezogen diejenigen Informationen abrufen können, die sie interessieren.
Die Meldungen des BWI-Bau erhält man in der Kategorie „Baubetriebswirtschaft“ sowie ggf. unter den Schlagworten Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaften oder Baurecht. Alle Nutzer, die auch weiterhin die Informationen aus unserem Hause auf diesem Wege erhalten wollen, sollten deshalb die Kategorie „Baubetriebswirtschaft“ abonnieren.
Wenn Sie unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen Mitglied des Bauindustrieverbandes NRW ist, die aktuellen Meldungen des BWI-Bau erhalten wollen, ohne selbst aktiv werden zu müssen, empfehlen wir Ihnen den BWI-Bau-Newsletter mit den beiden Kategorien „Weiterbildung“ und „Information“, die jeweils im zweiwöchigen Wechsel versandt werden.
Den Einkauf strategisch aufstellen
3
Mai
2012
Unter dieser Maxime stand das BWI-Bau-Seminar zum „Einkauf als Wertbringer in Bauunternehmen“, dass am 25. April 2012 in Köln stattfand. Der Referent, Mario Büsch von PURCHNET konnte aufgrund seiner umfassenden Kenntnis gerade der Abläufe im bauspezifischen Projekteinkauf die Alltagssituationen der Teilnehmer, die aus Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und Strukturen kamen, sehr gut aufgreifen. Besonders vorteilhaft für […]
Unter dieser Maxime stand das BWI-Bau-Seminar zum „Einkauf als Wertbringer in Bauunternehmen“, dass am 25. April 2012 in Köln stattfand. Der Referent, Mario Büsch von PURCHNET konnte aufgrund seiner umfassenden Kenntnis gerade der Abläufe im bauspezifischen Projekteinkauf die Alltagssituationen der Teilnehmer, die aus Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und Strukturen kamen, sehr gut aufgreifen.
Besonders vorteilhaft für den Erfolg der Veranstaltung war es, dass die Teilnehmer hauptsächlich an Informationen zur strategischen Ausrichtung und zur zukunftsorientierten organisatorischen Einbindung interessiert waren. Anhand seines vierstufigen Ausbaumodells für die Funktion „Einkauf in Bauunternehmen“ erläuterte Mario Büsch die jeweiligen Wettbewerbs-Chancen, wobei diese mit zunehmender Stufe größer werden:
Stufe 1 – Einkaufs-Angebotsmanagement
Stufe 2 – Projekteinkauf und Versorgung
Stufe 3 – Entwicklungseinkauf
Stufe 4 – Warengruppeneinkauf und Versorgung
Mit 90 % Weiterempfehlungsrate ist dieses Seminar besonders geeignet für Entscheider in Bauunternehmen, die die Funktion Einkauf auch als Instrument nutzen wollen, um über zukunftsorientierte Konditionenmodelle Wettbewerbsvorteile zu generieren. Darüber hinaus bindet sich diese Veranstaltung nahtlos in die Beratungslinie des BWI-Bau hinsichtlich der Unternehmensplanung ein, da anhand einer einzelnen Funktion im Bauunternehmen die Vorgehensweise und Vorteile sehr diffenrenziert herausgearbeitet werden.
Wenn auch Sie sich über die Potentiale eines ökonomisch ausgerichteten Einkaufs informieren wollen, haben Sie am 14. November 2012 die nächste Gelegenheit. Einen grundsätzlichen Überblick in die Methodik gewährt auch die folgende, allerdings nicht bauspezifische Publikation von Mario Büsch:
Bauunternehmen im Spannungsfeld zwischen Bauleistungsversprecher und Produktanbieter
24
Apr
2012
Am 22. März 2012 fand an der Technischen Universität München das 8. Kolloquium lnvestor – Hochschule – Bauindustrie statt, ausgerichtet vom Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und lmmobilienentwicklung der Technischen Universität München und dem Bayerischen Bauindustrieverband e.V. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand der Wettbewerb in der Bauwirtschaft und das Dilemma eines konsequenten Verständnisses des operativen Bauens […]
Am 22. März 2012 fand an der Technischen Universität München das 8. Kolloquium lnvestor – Hochschule – Bauindustrie statt, ausgerichtet vom Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und lmmobilienentwicklung der Technischen Universität München und dem Bayerischen Bauindustrieverband e.V.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand der Wettbewerb in der Bauwirtschaft und das Dilemma eines konsequenten Verständnisses des operativen Bauens als reine Dienstleistung im Gegensatz zu einer Vermarktung als Produkt. Wenn eine wettbewerbliche Differenzierung der Anbieter nur und ausschließlich über die Qualität und Preispolitik der angebotenen Steuerungsleistung erfolgt, so ist diese nicht leicht zu erfassen, marktgerecht zu kommunizieren und schließlich beim Ausschreibenden zu bewerten.
Da das Kompetenzzentrum Baubetriebswirtschaft soeben im Rahmen eines Grundlagenprojektes u. a. auch diese zentrale Fragestellung aufgreift, war das BWI-Bau eingeladen worden, um über erste Ergebnisse zur speziellen Ökonomie des Baumarktes zu berichten.
Prof. Dr- Ralf-Peter Oepen zeigte in seinem Vortrag seitens des BWI-Bau, wie Bauunternehmen im Spagat zwischen Bauleistungsversprecher und Produktanbieter ihre Handlungsoptionen für eine tragfähige und zukunftssichere strategische Ausrichtung finden können. Speziell die anwesenden Vertreter aus Bauunternehmen signalisierten durch ihren großen Zuspruch auf seine Ausführungen die Stichhaltigkeit und Relevanz seiner Argumentation.
Eine Kurzzusammenfassung seines Vortrages ist im Informationsdienst des Kompetenzzentrums Baubetriebswirtschaft, Ausgabe 1-2012, enthalten.