Wir gratulieren zum erfolgreichen Baufachwirte-Abschluss!

8

Juli

2024

Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2024 freuen wir uns über 23 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Mit einer Bestehensquote von 85 % hat der 50. Baufachwirt-Lehrgang ein herausragendes Prüfungsergebnis erzielt und damit dem Jubiläumslehrgang ein würdiges Denkmal gesetzt. Gerade in der heutigen Zeit braucht die Baubranche dringend engagierten Führungskräftenachwuchs! Baufachwirte sind die ideale Besetzung für […]

ebodenmueller 10:11

Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2024 freuen wir uns über 23 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Mit einer Bestehensquote von 85 % hat der 50. Baufachwirt-Lehrgang ein herausragendes Prüfungsergebnis erzielt und damit dem Jubiläumslehrgang ein würdiges Denkmal gesetzt.

Gerade in der heutigen Zeit braucht die Baubranche dringend engagierten Führungskräftenachwuchs! Baufachwirte sind die ideale Besetzung für viele Positionen und ein seit über 30 Jahren erfolgreiches Qualifizierungsmodell für die förderfähigen und -willigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Bauunternehmen. Aber auch auf Seiten der Bauüberwachung und Projektsteuerung finden immer mehr Baufachwirte und Baufachwirtinnen spannende Einsatzgebiete.

Monika Welzig, Baufachwirtin der ersten Stunde und 29 Jahre Mitglied im Prüfungsausschuss Baufachwirt bei der IHK Köln

Das BWI-Bau-Kombi-Studium Baufachwirt*in ist nach wie vor eine bundesweit einzigartige Aufstiegsqualifikation für Baukaufleute. Die Konstruktion als Kombination aus Selbststudium und begleitenden Präsenzseminaren ermöglicht eine berufsbegleitende Teilnahme. Zudem ist Fernunterricht grundsätzlich genehmigungspflichtig über die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln und bietet somit eine Produktzertifizierung, die auf dem riesigen und weitgehend unreglementierten Weiterbildungsmarkt ihresgleichen sucht.

Alle drei Jahre erfolgt eine Fortbestandsprüfung, damit gewährleistet ist, dass der Lehrgang adäquat auf die zu absolvierende Prüfung vorbereitet und alles gehalten wird, was wir in der Werbung versprechen. Dass das Kombi-Studium diesem Anspruch vollends gerecht wird, beweist nicht nur die ununterbrochene Nachfrage und Durchführung von mittlerweile 51 Lehrgängen seit 1989, sondern auch die Empfehlungsrate aus den Unternehmen heraus: Wer selbst diese Qualifikation erworben hat und aus erster Hand erfahren hat, wie der eigene Erfolg davon profitiert hat, empfiehlt sie auch weiter.

Es versteht sich dabei von selbst, dass die sowohl die heutigen Lehrgangsinhalte als auch die Didaktik und Methodik nur noch partiell identisch sind mit denjenigen von 1989. Während in den Lehrtexten eher grundlegende und im Zeitablauf beständige Inhalte vermittelt werden, so bieten die Kontaktseminare beste Möglichkeiten, immer wieder neue Themenstellungen einzubinden. So haben seit dem 49. Kurs auch die Themen BIM und Lean Eingang in das Lernpensum gefunden und mit dem 50. Kurs finden nun auch nachhaltigkeitsorientierte Kennzahlen Beachtung.

Methodisch profitiert das Kombi-Studium natürlich auch von den vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Dass die Lehrtexte auch als PDF-Dateien zur Verfügung stehen, ist bereits seit vielen Jahren Normalität. Darüber hinaus wurden aber auch wesentliche didaktische Elemente wie die Hausaufgaben und Übungsklausuren digitalisiert und es zeichnet sich ab, dass sich damit auch Problemstellungen ganz anderer Art konstruktiv angehen lassen: Je weniger Erfahrung die Teilnehmenden mit der Erarbeitung längerer Fachtexte mitbringen, umso wichtiger wird die zielorientierte Lern-Steuerung mittels digitaler Medien und durch die tutorielle Begleitung des gesamten Lehrgangsprozesses durch die BWI-Bau-Tutoren. So hat jeder Kurs seinen eigenen Betreuer, die zum Teil auch nachts und am Wochenende zur Verfügung stehen – sprich immer dann, wenn manch ein berufstätiger Familienmensch sich ein kleines Lernfenster freigeschaufelt hat.

Im November 2024 startet das 52. Kombi-Studium Baufachwirt*in. Bis Ende August gelten noch die Frühbucherkonditionen. Wer sich für eine Teilnahme interessiert, sollte diese Gelegenheit noch nutzen, denn ab dem 53. Kurs mit Beginn in 2025 wird es auch für den Baufachwirt-Lehrgang eine neue Preisregelung geben.

Fernstudientag 2019: Profitiere von unserer Sonderaktion 46. Baufachwirte-Kurs!

15

Jan.

2019

Alle Jahre wieder: Seit 2006 findet einmal jährlich – meist im Februar – ein Tag statt, an dem das Forum DistancE-Learning, der Fachverband der Fern(hoch)schulen, bundesweit mit Sonderaktionen zahlreicher Anbieter auf die Vorteile eines Lernens per Fernunterricht aufmerksam machen will. Der diesjährige Fernstudientag findet am 22. Februar 2019 statt und wir beteiligen uns mit einer […]

ebodenmueller 12:39

Alle Jahre wieder: Seit 2006 findet einmal jährlich – meist im Februar – ein Tag statt, an dem das Forum DistancE-Learning, der Fachverband der Fern(hoch)schulen, bundesweit mit Sonderaktionen zahlreicher Anbieter auf die Vorteile eines Lernens per Fernunterricht aufmerksam machen will.

Der diesjährige Fernstudientag findet am 22. Februar 2019 statt und wir beteiligen uns mit einer Aktion für alle diejenigen kaufmännischen Mitarbeiter/innen daran, die in Bauunternehmen, Projektgesellschaften oder Bauabteilungen großer gewerblicher und öffentlicher Auftraggeber arbeiten und sich am 22.2.2019 für den 46. Baufachwirte-Kurs anmelden.

Für alle diejenigen übernehmen wir die Gebühren für die erste Prüfung vor der IHK Köln direkt im Anschluss an den Kurs, d. h. im Frühjahr 2021 – ein Vorteil von aktuell 300,00 €!

Diese Sonderaktion gilt bundesweit und unabhängig davon, ob Unternehmen Mitglied in einem Bauindustrieverband sind oder nicht. Nutzen Sie die Chance, die Weichen für Ihren beruflichen Aufstieg als Baufachwirt/in bzw. Bachelor of Building and Construction -CCI- zu stellen.

Sie haben im Vorfeld noch Fragen? Dann sprechen Sie uns an: E.Bodenmüller@BWI-Bau.de

 

41. Baufachwirt-Kurs ausgebucht!

10

Okt.

2013

Das am 7. November 2013 startende 41. Kombi-Studium zum Baufachwirt ist absolut ausgebucht. Dabei haben die meisten Teilnehmer die Chance des großzügig bemessenen Frühbucherrabattes genutzt. Gerade beim Vorbereitungslehrgang Baufachwirt gewähren wir den reduzierten Preis über eine sehr lange Zeitdauer. Damit wollen wir auch der Tatsache entsprechen, dass eine Entscheidung für eine solch umfassende und langfristige […]

ebodenmueller 15:32

Das am 7. November 2013 startende 41. Kombi-Studium zum Baufachwirt ist absolut ausgebucht. Dabei haben die meisten Teilnehmer die Chance des großzügig bemessenen Frühbucherrabattes genutzt.

Gerade beim Vorbereitungslehrgang Baufachwirt gewähren wir den reduzierten Preis über eine sehr lange Zeitdauer. Damit wollen wir auch der Tatsache entsprechen, dass eine Entscheidung für eine solch umfassende und langfristige Qualifizierungsmaßnahme nicht von heute auf morgen getroffen werden kann. Nicht nur haben die Teilnehmer in ihren Unternehmen dazu einiges abzuklären, sondern sie sind auch auf die Unterstützung ihrer Familien angewiesen. Unter Umständen werden Urlaubszeiten geschmälert, die Familienzeit wird neben dem für die meisten Teilnehmer sowieso schon überlangen Berufstag noch weiter eingeschränkt und vieles andere mehr.

Wir wissen aber auch, dass Vorgesetzte das Engagement ihrer Mitarbeiter sehr genau einschätzen können! Wer über eine so lange Zeit konsequent lernen und sich selbst immer wieder motivieren kann, beweist Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin – zwei Eigenschaften, die einer zukünftigen Führungskraft sehr gut zu Gesicht stehen.

Wir wünschen allen Teilnehmern – sowohl aus dem laufenden 40. Kurs für ihre Prüfung im April 2014 als auch denjenigen des nun startenden 41. Kurses – viel Spaß beim Lernen und freuen uns auf zahlreiche neue Baufachwirte. Auf sie warten mit Sicherheit spannende Aufgaben und interessante Führungspositionen.

Der 42. Baufachwirt-Kurs beginnt voraussichtlich am 6. November 2014 und dauert bis März 2016. Ab sofort kann man sich anmelden und wieder von dem attraktiven Frühbucherrabatt profitieren. Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen können darüber hinaus den im Moment äußerst lukrativen Bildungsscheck nutzen. Dieser könnte im Falle des 42. Baufachwirt-Lehrganges in vollem Umfang, d. h. mit einer Preisreduzierung von mindestens 2.000,00 € wirksam werden.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne:

Rund um die Baufachwirte-Qualifikation berät Sie Elvira Bodenmüller, 0211-6703 290, E.Bodenmueller@BWI-Bau.de

Rund um den Bildungsscheck berät Sie Ute Tenhaaf, 0211-6703 293, U.Tenhaaf@BWI-Bau.de

 

BWI-Bau-Fernkurs Bauvertragsrecht: 100 % Erfolg beim Abschlusstest!

4

Juli

2013

Der 55. BWI-Bau-Fernkurs „Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute“ endete im Juni 2013 mit einer 100-prozentigen Erfolgsquote: Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bewältigten den Abschlusstest und erhielten somit das qualifizierte Zertifikat! Wir gratulieren den Absolventen zum erfolgreichen Erwerb bauvertragsrechtlicher Kompetenz! Auch den Unternehmen gratulieren wir: Ihre Mitarbeiter konnten nur deshalb erfolgreich sein, weil sie einen enormen Anteil […]

ebodenmueller 08:12

Der 55. BWI-Bau-Fernkurs „Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute“ endete im Juni 2013 mit einer 100-prozentigen Erfolgsquote: Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bewältigten den Abschlusstest und erhielten somit das qualifizierte Zertifikat!

Wir gratulieren den Absolventen zum erfolgreichen Erwerb bauvertragsrechtlicher Kompetenz!

Auch den Unternehmen gratulieren wir: Ihre Mitarbeiter konnten nur deshalb erfolgreich sein, weil sie einen enormen Anteil an „Lern-Arbeit“ nebenberuflich bewältigen mussten und damit eine außerordentliche Leistungsbereitschaft unter Beweis gestellt haben. Aus diesem Grunde haben auch schon viele Unternehmen den BWI-Bau-Fernkurs als interne Schulungsmaßnahme mit Langzeiterfolg genutzt.

Die mit diesem bundesweit einmaligen Konzept erworbenen baurechtlichen Kenntnisse und die dadurch steigende Sicherheit im Umgang mit den bauvertragsrechtlichen Themen ihres Berufsalltags werden die Teilnehmer mit Sicherheit gewinnbringend in der Praxis einsetzen können. Über 80 % der Teilnehmer haben sich aufgrund von Empfehlungen von Vorgesetzten oder Kollegen für dieses Weiterbildungsangebot entschieden – und alle Teilnehmer würden ihrerseits dieses Programm wiederum weiterempfehlen.

Am 9. Oktober 2013 startet der nächste Kurs: Wer mitmacht, profitiert schon während des Kurses von dem laufend erworbenen Wissen und nach erfolgreichem Abschluss von einer nachweislich dauerhaften positiven Langzeitwirkung!

Detaillierte Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:

Projektmanagement / Dokumentation

27

Juni

2013

Für die BWI-Bau-Seminare am 4. Juli 2013 in Düsseldorf zum Bauprojektmanagement als auch am 18. Juli 2013 in Nürnberg zu den rechtlichen Dokumentationserfordernissen bestehen noch Teilnahmemöglichkeiten. Da die nächsten Wiederholungsmöglichkeiten erst im Herbst/Winter 2013 angeboten werden und beide Themen in vielen Fällen von besonderer Dringlichkeit in den Bauunternehmen sind, weisen wir vorsorglich noch einmal darauf […]

ebodenmueller 07:29

Für die BWI-Bau-Seminare am 4. Juli 2013 in Düsseldorf zum Bauprojektmanagement als auch am 18. Juli 2013 in Nürnberg zu den rechtlichen Dokumentationserfordernissen bestehen noch Teilnahmemöglichkeiten. Da die nächsten Wiederholungsmöglichkeiten erst im Herbst/Winter 2013 angeboten werden und beide Themen in vielen Fällen von besonderer Dringlichkeit in den Bauunternehmen sind, weisen wir vorsorglich noch einmal darauf hin.

– Mit dem Seminar „Bauprojekte erfolgreich managen – im Spannungsfeld zwischen Ergebnissteuerung und Konfliktlösung“ bietet das BWI-Bau erneut ein einmaliges Seminar-Konzept im Weiterbildungsbereich an, in dem Fach- und Führungsseminare miteinander verknüpft werden. Vorteil: Auch die Problematik der Reibungsverluste an den Schnittstellen zwischen fachlicher Bauausführung auf der einen Seite und der eher beziehungssensiblen Kunden- und Mitarbeiterpflege auf der anderen Seite wird lösungsorientiert behandelt.

Im Bauprojektmanagement betrachten wir deshalb  zunächst aus fachlicher Sicht und ausgehend von der Kostenverlaufskurve die spezifischen Anforderungen an eine ergebnisorientierte Projektleitung. Begleitet und vertieft werden diese Ausführungen durch den Blick aus der Sicht eines Projektcoachs auf die typischen Konfliktsituationen, z. B. bei Kick-off-Veranstaltungen des Projektteams, bei der Teambildung, der Moderation von Besprechungen, in der Verhandlungsführung sowie im Finden von Kofliktlösungsstrategien.

– Das Seminar „Erfolgreiche Dokumentation am Bau – Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten“ bieten wir in Kooperation mit Schiffers Bauconsult und Kapellmann Rechtsanwälte an.

Ziel ist es, sowohl aus Auftragnehmer- als auch aus Auftraggeberperspektive zu vermitteln, wie Synergien durch eine transparente und effektive Dokumentation entwickelt werden können. Dies führt zu einer Optimierung der vorhandenen Ressourcen und letztlich zu einem profitablen Projekt. Im Vordergrund steht der Grundsatz: „So viel Erfolg wie möglich, so wenig Dokumentation wie nötig.“ Daraus folgt: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird veranschaulicht, was einerseits zwingend dokumentiert werden muss und was dokumentiert werden sollte, und wie andererseits bekannte Instrumente (z. B. Bautagebuch) ohne großen Mehraufwand praxisgerecht optimiert werden können. Eingeladen sind Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Projekt- und Bauleiter, Kalkulatoren, Kaufleute sowie technische und kaufmännische Führungskräfte aus Bauunternehmen, Baubehörden sowie Architekturbüros.

 

Nutzen Sie diese Chancen und holen Sie sich unsere Anregungen, Ihre Bauprojektsteuerung zu verbessern!