Krisenfestigkeit der Bauunternehmen stärken

17

Mai

2023

Am 18. und 19. September 2023 finden die 10. Petersberger Strategietage statt. Im Mittelpunkt steht das Thema Resilienz, d. h. die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen, die nicht nur bei den Menschen gefragt ist, sondern auch für Unternehmen zum Überlebensfaktor schlechthin wird. Resilienz entsteht aber nur, wenn allgegenwärtige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit zum Normalzustand wird. Ein wesentlicher Einflussfaktor […]

ebodenmueller 13:07

Am 18. und 19. September 2023 finden die 10. Petersberger Strategietage statt. Im Mittelpunkt steht das Thema Resilienz, d. h. die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen, die nicht nur bei den Menschen gefragt ist, sondern auch für Unternehmen zum Überlebensfaktor schlechthin wird. Resilienz entsteht aber nur, wenn allgegenwärtige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit zum Normalzustand wird. Ein wesentlicher Einflussfaktor dabei ist z. B. das Risikomanagement, dem wir uns im Perspektivvortrag widmen werden.

Wird Ihr Risikomanagement den aktuellen Herausforderungen gerecht? fragt Prof. Dr. Utz Schäffer, Professor für Controlling und Unternehmenssteuerung sowie Direktor des Instituts für Management und Controlling der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar.

Das Risikomanagement steht vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig lässt der Status Quo in vielen Unternehmen eher zu wünschen übrig. Regeleinhaltung sowie die Quantifizierung, das Reporting und die Kontrolle bekannter operativer Risiken stehen im Mittelpunkt, werden allein den neuen Herausforderungen aber zunehmend weniger gerecht. In seinem Vortrag nimmt Utz Schäffer eine kritische Bestandsaufnahme des Risiko-Managements in deutschen Unternehmen vor und zeigt auf, was zu tun ist.

Utz Schäffer forscht vor allem zur Rolle von Controllern und der Transformation der Finanzfunktion. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften wie Accounting, Organizations and Society, Contemporary Accounting Research, European Accounting Review, Management Accounting Research, Management Science und Strategic Management Journal. Daneben hat er zahlreiche Artikel in praxisorientierten Fachzeitschriften veröffentlicht und ist Mitautor des erfolgreichsten deutschen Controlling-Lehrbuchs „Einführung in das Controlling“, das mittlerweile in der 17. Auflage vorliegt und zudem in die polnische, russische, chinesische und englische Sprache übersetzt wurde. Utz Schäffer ist Herausgeber der Controlling & Management Review und Mitherausgeber des Journal of Management Control.

Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre hat er als Berater bei McKinsey & Company und der CTcon GmbH praktische Erfahrungen gesammelt. Bis heute ist Utz Schäffer eng mit der Praxis verbunden, unter anderem als Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV).

Es ein bekanntes Phänomen, dass Risikoscheu umso schneller wächst, je stärker Gefühle des Kontrollverlusts werden. Kontrolle gewinnt jedoch nur, wer Entscheidungshintergründe und -prozesse versteht und die ihnen innewohnenden Spielregeln kennt. Somit ist der Vortrag von Prof. Schäffer der passende Auftakt, die Spielregeln zu diskutieren und uns erneut mit den strategischen Anforderungen der Zukunft des Bauens auseinanderzusetzen.

Ihre Ansprechpartnerin: Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)

Baufachwirte als Change-Manager – sie kennen die Instrumente zur Unternehmenssteuerung

28

Jul

2016

Die fortschreitende Digitalisierung greift in immer mehr Geschäftsprozesse ein und vergrößert damit gleichzeitig die Notwendigkeit nach einem übergreifend aufgestellten Steuerungsprozess. Die selbstverständliche Basis dafür ist das Zahlenwerk des Unternehmens. Natürlich liefern die Finanzbuchhaltung und das interne Rechnungswesen dem Unternehmer eine Momentaufnahme seines Vermögensstatus. Aber: Zahlreiche Unternehmer kämpfen mangels eigener betriebswirtschaftlicher Vorbildung und mangels entsprechend breit […]

ebodenmueller 14:11

Die fortschreitende Digitalisierung greift in immer mehr Geschäftsprozesse ein und vergrößert damit gleichzeitig die Notwendigkeit nach einem übergreifend aufgestellten Steuerungsprozess. Die selbstverständliche Basis dafür ist das Zahlenwerk des Unternehmens.

Natürlich liefern die Finanzbuchhaltung und das interne Rechnungswesen dem Unternehmer eine Momentaufnahme seines Vermögensstatus. Aber: Zahlreiche Unternehmer kämpfen mangels eigener betriebswirtschaftlicher Vorbildung und mangels entsprechend breit qualifizierter kaufmännischer Mitarbeiter damit, die vorliegenden Zahlen richtig zu interpretieren oder aber die verfügbaren Informationspotentiale auszuschöpfen.

CISA, Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, u. a. in unserem Baufachwirt-Lehrgang Referent für die Liquiditätssicherung, nennt hierzu folgendes Beispiel:
Ein Unternehmen U bucht zeitnah alle Ein- und Ausgangsrechnungen. Zudem erstellt es regelmäßig eine OP-Liste (Offene Posten). Der Bankier des Unternehmens fordert eine Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Der Unternehmer U beauftragt einen Mitarbeiter, die Daten in mühevoller Kleinarbeit auszuschreiben bzw. zu ermitteln.

In unserem Beispiel wird der Unternehmer U sicherlich zeitnah eine Information erhalten. Aber:
1.    Eine manuelle Erstellung von Listen birgt ein hohes Fehlerpotential.
2.    Es fehlt die Wiederholbarkeit (in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen).
3.    Es gibt mittlerweile bei fast jeder Software die Möglichkeit, einen Datenexport im sog. CSV-Verfahren durchzuführen). Sollte Ihr Softwarehaus Ihnen mitteilen, dass Ihre Daten nicht mittels Excel abgefragt oder ausgewertet werden können, so verlangen Sie ggf. die Erstellung der GoBD-Daten für den Z3-Export. Diese Daten muss Ihre Finanzbuchhaltung liefern können. Sie erhalten dann XML-basierte Informationen, die in Excel ausgewertet werden können (oder auch in Access). Achten Sie bei der Datenbeschaffung darauf, Daten aus den „richtigen“ Quellen zu beziehen.

So hätte unser Unternehmer U / der Kaufmännische Leiter / Mitarbeiter XY die Zahlungsziele im Kalenderwochenformat ausweisen und dann mittels geeigneter Tabellenkalkulationsfunktionen die wöchentlichen Zahlungsströme ermitteln können.

Generell bereitet die Erfassungsseite bei den meisten Unternehmen keine Probleme. Im Gegenteil: Häufig sind sogar regelrechte Zahlenfriedhöfe vorhanden. Viel wichtiger ist es, die Daten sinnvoll zu strukturieren und eine valide Ausgangsposition zu ermitteln.

Baufachwirte lernen in unserem Kombi-Studium zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Baufachwirt, nach welchen Kriterien eine sinnvolle Ist-Analyse erstellt wird und wie sie alle Reports  nach Ihrer Nützlichkeit bewerten.

Ein Muss sind z. B.:
(1)    Summen- und Saldenliste (mit aktuellen EB-Werten)
(2)    Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
(3)    OP-Listen (Diese geben u. a. einen Überblick, mit welcher Qualität Ihre Buchhaltung arbeitet.)
(4)    Debitoren- und Kreditorensaldenlisten
(5)    Listen zum Auftragsbestandstand
(6)    Listen zur Liquidität
(7)    Report zur Ermittlung/Bewertung der unfertigen Leistungen
Die Zahlen im externen und internen Rechnungswesen müssen ebenso wie die Kalkulation miteinander vernetzt sein. Im Baufachwirt-Lehrgang werden Überleitungsrechnungen zwischen den Rechenwerken anschaulich dargestellt und mittels Übungen vertieft.

Stellt man jedoch fest, dass wesentliche Informationen vermisst werden, wird schnell der Ruf nach einer neuen Software bzw. nach Softwareergänzungen laut. Allerdings sollte vor jeder Neuanschaffung zunächst einmal Klarheit darüber herrschen, in welcher Aufbereitung Sie die notwendigen Daten benötigen. Nutzen Sie dazu vorhandene Tools wie z. B. Excel oder Access, deren Leistungsspektrum wesentlich breiter ist, als viele Unternehmen es nutzen. Erstellen Sie auch für kleinere „Add-Ons“ eines Softwareherstellers Pflichtenhefte. Das erspart beiden Seiten – dem Softwarehaus und Ihnen als Kunden – Ärger über Zeit- und Geldverlust.

Sie wissen nicht, ob Ihre Zahlen belastbar sind oder wie Sie bzw. Ihre Mitarbeiter sich gängige Werkzeuge wie Excel und Access zunutze machen? Sprechen Sie uns an und wir zeigen nicht nur den Baufachwirten in unseren Kursen, wie man damit effizient arbeiten kann, sondern zeigen gerne auch Ihnen, wie es funktioniert bzw. wir erstellen diese Tools für Sie; bei Bedarf übernehmen wir sogar das monatliche Reporting zu den Banken oder beraten Sie ggf. über ein Outsourcing Ihrer Buchhaltung, falls es hier an der erforderlichen Qualität mangelt.

Vielleicht haben Sie aber auch einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin, die das notwendige Rüstzeug gerne erlernen möchte? Dann wäre es sicher eine Überlegung wert, über eine Fortbildung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin nachzudenken! Im BWI-Bau finden Sie auch dazu die richtigen Ansprechpartner.

Achtung – der Countdown läuft: Am 15. August 2016 startet das Online-Voting zum Tutor des Jahres! Voten Sie für Dr. Christian Keidel und erobern Sie mit uns für ihn den Fernstudienpreis 2017!

BWI-Bau-Beratungsprodukte setzen Standards!

8

Dez

2014

Unternehmensplanung – Quick-Check – Prozessanalyse – Strategieentwicklung: Für diese vier zentralen Beratungsprodukte haben wir auf kurz und knackig formulierten Informationsblättern festgehalten, was unser Leistungsprofil hierzu beinhaltet. Unser Alleinstellungsmerkmal ist unsere ganzheitlich ausgerichtete Branchenkompetenz: 1. Aufgrund des BWI-Bau-spezifischen Dreiklangs von Beratung – Weiterbildung – Information werden alle unsere Beratungsleistungen und -produkte kontinuierlich weiterentwickelt, so dass Sie […]

ebodenmueller 15:37

UnternehmensplanungQuick-CheckProzessanalyseStrategieentwicklung: Für diese vier zentralen Beratungsprodukte haben wir auf kurz und knackig formulierten Informationsblättern festgehalten, was unser Leistungsprofil hierzu beinhaltet.

Unser Alleinstellungsmerkmal ist unsere ganzheitlich ausgerichtete Branchenkompetenz:

1. Aufgrund des BWI-Bau-spezifischen Dreiklangs von Beratung – Weiterbildung – Information werden alle unsere Beratungsleistungen und -produkte kontinuierlich weiterentwickelt, so dass Sie immer von dem neuesten Stand des baubetrieblichen/-betriebswirtschaftlichen Wissens profitieren.
2. Nur wer wie wir die Branche und die tägliche Praxis in den Bauunternehmen kennt, kann bei der Anwendung der Analyse-Instrumente die richtigen Fragen stellen und nach der Auswertung auch die richtigen Antworten ableiten. Aufgrund unserer Branchenkompetenz verfügen wir über eine einzigartige Sammlung an branchenübergreifenden Benchmarks, die wir in diese Analysen einfließen lassen können.
3. Aus der Erfahrung verschiedener Gutachtenerstellungen und Restrukturierungen haben wir BWI-Bau-seitig den branchenübergreifenden Standard IDW S6 auf die Besonderheiten unserer Branche angepasst. So sind wir in der Lage, für Bauunternehmen effiziente und aussagekräftige S6-Gutachten zu erstellen, die den Unternehmen eine wirkliche Hilfe zur Restrukturierung sind. Unsere ausgewiesene Branchenkompetenz hat zu einer hohen Akzeptanz bei Unternehmen und Kreditgebern gleichermaßen geführt.

Alle unsere Beratungsleistungen sind modular und flexibel aufgebaut:

Modular, weil die verschiedenen Leistungen immer auch abschnittsweise beauftragt / abgerufen werden können und dennoch jede Phase / Stufe / Auftragsebene ein definiertes Ergebnis beinhaltet, mit dem das Unternehmen auch direkt weiterarbeiten kann.

Flexibel, weil unsere Produkte und Vorgehensweisen zwar standardisiert sind, wir aber immer Wert auf eine unternehmensindividuelle Anpassung legen und deshalb auch die dazu nötigen Freiräume geschaffen haben.

Unsere Referenzen sprechen für sich! Gerne kommen wir zu einem unverbindlichen Gespräch zu Ihnen ins Haus. Ihr Ansprechpartner: R.Oepen@BWI-Bau.de

Neue BWI-Bau-Veranstaltungen im Winter 2012/13

19

Sep

2012

Rechtzeitig zum Jahresende und den damit meist verbundenen Jahresabschlussarbeiten bietet das BWI-Bau speziell zum baubetrieblichen Finanz- und Rechnungswesen drei neue Veranstaltungen an: – Am 13. November 2012 findet ein Halbtagsseminar zu „Ansatz und Bewertung von Rückstellungen in der Baubilanz“statt. Kaum eine andere Bilanzposition stellt die Bilanzierenden vor solch komplexe Fragestellungen wie die der Rückstellungen. Deshalb […]

ebodenmueller 08:29

Rechtzeitig zum Jahresende und den damit meist verbundenen Jahresabschlussarbeiten bietet das BWI-Bau speziell zum baubetrieblichen Finanz- und Rechnungswesen drei neue Veranstaltungen an:

– Am 13. November 2012 findet ein Halbtagsseminar zu „Ansatz und Bewertung von Rückstellungen in der Baubilanz“statt. Kaum eine andere Bilanzposition stellt die Bilanzierenden vor solch komplexe Fragestellungen wie die der Rückstellungen. Deshalb gibt das Seminar Bauunternehmen praxisrelevante Hinweise zur Rückstellungsbilanzierung, indem es die branchenbedingten Besonderheiten herausstellt und die in der Bauwirtschaft typischen Rückstellungsarten behandelt. Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Keidel

– Am 5. Dezember 2012 steht die „Unternehmensplanung in mittelständischen Bauunternehmen“ im Mittelpunkt. Im Zuge der Einführung von Basel III werden Bauunternehmen vermehrt mit den Anforderungen des Kreditratings konfrontiert und damit verbunden des Risikomanagements. Insbesondere bei der Bereitstellung neuer Finanzierungsmittel, aber auch bei der laufenden Prüfung eines bestehenden Kreditengagements sind die Kreditinstitute verpflichtet, die Erfolgsaussichten des Unternehmens und damit die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu analysieren und zu bewerten.  So verlangen immer mehr Kreditinstitute nach einer detaillierten Unternehmensplanung zur Prüfung der Plausibilität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Zielgrößen einer realistischen Unternehmenssteuerung. Ihr Ansprechpartner: Dr.-Ing. Ingo F. Meyer

– Am 6. Dezember 2012 befassen wir uns mit der „Bewertung unfertiger Baustellen“ im Jahresabschluss von Bauunternehmen. Von der Leistungsmeldung bis hin zum Bilanzansatz wird in diesem Tagesseminar anhand eines durchgängigen Projektbeispiels aufgezeigt, wie unfertige Baustellen sachgerecht bewertet werden. Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Keidel (mehr …)

BWI-Bau-Veranstaltungsübersicht, Ausgabe Juni 2012 soeben erschienen

28

Jun

2012

Rechtzeitig vor der Sommerpause haben wir unser Veranstaltungsprogramm für das Herbst-/Winterhalbjahr 2012/2013 aktualisiert. Neben einer Vielzahl von bereits bekannten Veranstaltungen aus dem breiten Themenspektrum des BWI-Bau haben wir auch wieder mehrere neue Produkte für Sie konzipiert: 1. Am 15. November 2012 steht der Gesellschaftervertrag im Mittelpunkt, von dem man meist glaubt, er biete eine gute […]

ebodenmueller 08:21

Rechtzeitig vor der Sommerpause haben wir unser Veranstaltungsprogramm für das Herbst-/Winterhalbjahr 2012/2013 aktualisiert.

logobauakademiewest

Neben einer Vielzahl von bereits bekannten Veranstaltungen aus dem breiten Themenspektrum des BWI-Bau haben wir auch wieder mehrere neue Produkte für Sie konzipiert:

1. Am 15. November 2012 steht der Gesellschaftervertrag im Mittelpunkt, von dem man meist glaubt, er biete eine gute Absicherung, den man aber so selten tatsächlich daraufhin prüft, dass es aufgrund vieler kleiner Rechtsänderungen leicht zu einem Problem der Selbsttäuschung werden kann.

2. Am 27. November 2012 bieten wir ein Seminar zum Compliance-Management an, in dem es um Strategien geht, wie man Korruption vermeiden kann.

3. Am 29. November 2012 setzen wir unsere Veranstaltungen zum technisch-ökonomischen Schnittstellenmanagement fort, und zwar mit einer Veranstaltung zur auftragnehmerseitigen Bauüberwachung brandschutztechnischer Gewerke.

4. Am 5. Dezember 2012 zeigen wir auf, wie eine Unternehmensplanung aufgestellt und umgesetzt werden sollte, um wirksam zur Unternehmenssteuerung beizutragen.

5. Am 6. Dezember 2012 werden wir die Bewertung unfertiger Baustellen behandeln.

6. Am 13. März 2013 behandeln wir die wirkungsvolle Absicherung von Bauforderungen. (mehr …)

Zertifizierter Bauleiter m/w – Mit fünf Modulen zum Erfolg

22

Mai

2012

Bau- und Projektleiter bilden eine wichtige Managementebene im Unternehmen, deren Qualifikation gerade auch im Rahmen des Ratingverfahrens eine immer größere Bedeutung unter den sogenannten Softfacts erlangt. Gemeinsam mit der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Fachhochschule Köln hat das BWI-Bau deshalb einen fünfteiligen Lehrgang entwickelt, der speziell den Bauleitern und Bauleiterinnen einen höheren Grad an […]

ebodenmueller 09:34

Bau- und Projektleiter bilden eine wichtige Managementebene im Unternehmen, deren Qualifikation gerade auch im Rahmen des Ratingverfahrens eine immer größere Bedeutung unter den sogenannten Softfacts erlangt.

Gemeinsam mit der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Fachhochschule Köln hat das BWI-Bau deshalb einen fünfteiligen Lehrgang entwickelt, der speziell den Bauleitern und Bauleiterinnen einen höheren Grad an Professionalisierung im Bauprojektmanagement ermöglichen soll.

Mit dieser – auch von der Architekten- bzw. Ingenieurkammer anerkannten – Schulungsmaßnahme werden alle in der Bauleitung tätigen Mitarbeiter vom Polier aufwärts für die Übernahme weiterer verantwortungsvoller Führungsaufgaben qualifiziert.

Logos ZBL für BlogDie Vorteile für die Bauunternehmen sind vielfältig: (mehr …)

Unternehmensplanung und Bankenreporting

15

Mai

2012

Langfristige Planung am Bau – geht das? Schon jedes einzelne Bauprojekt ist mit Unsicherheiten behaftet, die sich nur schwer prognostizieren lassen. Unternehmensplanungen werden deshalb häufig als ungenau, kompliziert und wenig flexibel eingeschätzt. Eine rollierende Unternehmensplanung berücksichtigt die Dynamik der Geschäftsentwicklung und ermöglicht stets aktuelle Prognosen hinsichtlich Ergebnis und Liquidität. Sie wird so zum zentralen Steuerungsinstrument, […]

ebodenmueller 11:14

Langfristige Planung am Bau – geht das?

Schon jedes einzelne Bauprojekt ist mit Unsicherheiten behaftet, die sich nur schwer prognostizieren lassen. Unternehmensplanungen werden deshalb häufig als ungenau, kompliziert und wenig flexibel eingeschätzt.

Eine rollierende Unternehmensplanung berücksichtigt die Dynamik der Geschäftsentwicklung und ermöglicht stets aktuelle Prognosen hinsichtlich Ergebnis und Liquidität. Sie wird so zum zentralen Steuerungsinstrument, auch für die operative Geschäftsführung, und damit zu einem Muss für jeden Bauunternehmer.IMG_0035

Unumgänglich wird sie auch im Rahmen der Finanzierung. (mehr …)