BIM – Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens?

23

Apr

2014

Building Information Modeling (BIM), das modellbasierte Planen und Steuern, schafft neue Möglichkeiten für das effiziente und termingerechte Management über alle Phasen im Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg – von der Entwickung, der Planung über das Bauen bis hin zur Nutzung. Überschreitungen von Budgets und Terminen sowie Qualitäts­mängel finden sich in nahezu allen Bauprojekten. Dabei spielt es […]

ebodenmueller 15:07

Building Information Modeling (BIM), das modellbasierte Planen und Steuern, schafft neue Möglichkeiten für das effiziente und termingerechte Management über alle Phasen im Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg – von der Entwickung, der Planung über das Bauen bis hin zur Nutzung.

Überschreitungen von Budgets und Terminen sowie Qualitäts­mängel finden sich in nahezu allen Bauprojekten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den Bau eines Einfamilienhauses oder um ein Großprojekt handelt. Die Ursachen liegen in erster Linie in mangelnder Transparenz und fehlender Kommunikation während der einzelnen Projektphasen.  Aber so verheißungsvoll es klingt, was kann das Building Information Modeling hier wirklich leisten, auf dem viele Hoffnungen für eine verheißungsvolle Zukunft des Bauens ruhen. Kann BIM hier an den Ursachen Abhilfe zu schaffen?

Anlässlich des 5. BRZ-Mittelstandsforums am 21. und 22. November 2014 in Hamburg wird das eine zentrale Frage sein. Es werden die Potenziale erläutert und im Hinblick auf die zu erwartenden Erfolge diskutiert.

Bereits seit dem Start der BRZ-Mittelstandsforen im Jahr 2006 ist das BWI-Bau nicht nur eng in die inhaltliche Organisation der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Tagung eingebunden, sondern steuert auch aktiv Fachbeiträge bei. In Hamburg wird Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen der Frage nachgehen, ob die in Deutschland traditionell vorhandene Trennung von Bauobjektplanung und Bauausführung eher Segen oder Fluch ist.

Ausführliche Informationen und den vollständigen Programmablauf erhalten Sie über die Internetseite der BRZ Deutschland GmbH. Ebenso haben Sie dort direkt die Möglichkeit, sich online anzumelden.

Erkennen und Wecken von Kundenwünschen: Entscheidungsverhalten aktiv beeinflussen

14

Apr

2014

Dr. Hans Georg Häusel, Vorstand der Gruppe NymphenburgConsult AG, München, und führender Experte in Fragen des Konsumverhaltens, Marketings und Markenmanagements  hat uns anlässlich der Petersberger Strategietage 2014 ausgesprochen kurzweilig vor Augen geführt, was wir aus den neuesten Ergebnissen der Hirnforschung lernen können und was dies für Konsequenzen auf das Marketing von Bauleistungen und Bauprodukten hat. […]

ebodenmueller 09:48

Dr. Hans Georg Häusel, Vorstand der Gruppe NymphenburgConsult AG, München, und führender Experte in Fragen des Konsumverhaltens, Marketings und Markenmanagements  hat uns anlässlich der Petersberger Strategietage 2014 ausgesprochen kurzweilig vor Augen geführt, was wir aus den neuesten Ergebnissen der Hirnforschung lernen können und was dies für Konsequenzen auf das Marketing von Bauleistungen und Bauprodukten hat.

Bauunternehmen vertreiben zu einem erheblichen Teil eine Dienstleistung, da sie zum Zeitpunkt der Beauftragung nur für das Versprechen stehen, durch die auszuführenden Bauleistungen schlussendlich ein Bauwerk zu schaffen, das den Vorstellungen des Auftraggebers – des Kunden – entspricht.

Dazu muss man jedoch nicht nur verstehen, wie sich Vorstellungen bilden, sondern auch, wie man die eigene Dienstleistungssicht im Vertriebsprozess in die (End-)produktorientierte Sicht der Kunden übersetzt.

Ganz besonders interessiert hat uns natürlich die Frage, inwieweit es auch gelingen kann, z. B. das Entscheidungsverhalten öffentlicher Auftraggeber bzw. der sie vertretenden Entscheidungsträger besser zu verstehen und dies auch zum Aufbau unserer Argumentationen zu nutzen. Gerade zu dieser spannenden Frage haben wir inspirierende Impulse erhalten, aus denen wir nun verschiedene Instrumente entwickeln können, um Bauunternehmen noch besser zu beraten und Mitarbeiter schulen zu können.

Am 14. Mai 2014 werden wir z. B. der Frage nachgehen, wie man den Umgang mit dem Auftraggeber verbessern kann, sprich: Wie erkennt man die verschiedenen Typologien von Auftraggebern entsprechend den Bedürfnissen, die der bevorzugten Disposition ihres Gehirns entsprechen?

Wenn Sie mehr von Dr. Häusel wissen wollen, so können wir Ihnen auch seinen Bestseller „Brain View“ empfehlen; eine handliche, preiswerte  und durchweg verständlich zu lesende Reise ins menschliche Gehirn.

 

Wie findet man das Wissen, das man im Unternehmen hat?

3

Apr

2014

Eine Frage, die auch bei den Petersberger Strategietagen am 28. und 29. März 2014 aufgeworfen wurde, und das gleich unter mehreren Aspekten: 1. Was genau hält man für notwendiges Wissen? Wenn Bauunternehmen sich hauptsächlich in der langjährigen Ingenieurtradition verhaftet sehen, welchen Stellenwert messen sie dann z. B. betriebswirtschaftlichen Wissen zu? 2. Wenn Bauunternehmen in der […]

ebodenmueller 09:40

Eine Frage, die auch bei den Petersberger Strategietagen am 28. und 29. März 2014 aufgeworfen wurde, und das gleich unter mehreren Aspekten:

1. Was genau hält man für notwendiges Wissen? Wenn Bauunternehmen sich hauptsächlich in der langjährigen Ingenieurtradition verhaftet sehen, welchen Stellenwert messen sie dann z. B. betriebswirtschaftlichen Wissen zu?

2. Wenn Bauunternehmen in der Vergangenheit ihren ingenieurtechnischen „Brainpool“ – die Arbeitsvorbereitung, die technischen Abteilungen – aus Kostengründen abgeschafft haben, woraus schöpfen sie dann ihre Kernkompetenz, ihr USP (unique selling point, Alleinstellungsmerkmal)?

3. Weiß man, wie der eigene Zielmarkt aussieht bzw. wie sich die absehbaren Umfeld-Veränderungen (Demografischer Wandel, „Vergreisung“ der Infrastruktur, Digitalisierung) für die eigenen Marktfelder auswirken und wer im Unternehmen darüber schon belastbares (Erfahrungs-)Wissen hat?

4. Wenn man nahezu 3000 Ideen für eine Innovation braucht, wieviel Wertschätzung bringe ich dann den Ideen meiner Mitarbeiter entgegen bzw. wo und wie sammle ich die Ideen?

5. Wie motiviere ich gut ausgebildete Nachwuchs-Führungskräfte, wenn deren Vorgesetzte eher in Hierarchien und Disziplinarien denken, statt in Ideenförderung und in Querdenkertum?

6. Letztendlich: Wie ideenfördernd sind die Entscheidungsprozesse im Unternehmen angelegt? Wie gewährleiste ich als Unternehmensleiter, dass Ideen auch mir zur Kenntnis kommen und nicht durch Machtpolitik in den unteren Managementreihen versacken?

Alle diese Fragen bieten gute Ausgangspunkte für Strategieprozesse in Unternehmen und werden sicher auch bei den zukünftigen Petersberger Strategietagen weitergeführt.

Einen ausführlicheren Überblick über die zahlreichen Anregungen der Petersberger Strategietagen 2014 wird in Kürze in einem sogenannten White Paper veröffentlicht werden.

Sie wollen beim nächsten Mal auch dabeisein? Sprechen Sie uns an: Elvira Bodenmüller, 0211 6703-290, E.Bodenmueller@BWI-Bau.de (fachliche Fragen) und Melanie Schlüter, 0211 6703-276, M.Schlueter@BWI-Bau (organisatorische Fragen).