Wir gratulieren zum erfolgreichen Baufachwirte-Abschluss!

8

Juli

2024

Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2024 freuen wir uns über 23 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Mit einer Bestehensquote von 85 % hat der 50. Baufachwirt-Lehrgang ein herausragendes Prüfungsergebnis erzielt und damit dem Jubiläumslehrgang ein würdiges Denkmal gesetzt. Gerade in der heutigen Zeit braucht die Baubranche dringend engagierten Führungskräftenachwuchs! Baufachwirte sind die ideale Besetzung für […]

ebodenmueller 10:11

Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2024 freuen wir uns über 23 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Mit einer Bestehensquote von 85 % hat der 50. Baufachwirt-Lehrgang ein herausragendes Prüfungsergebnis erzielt und damit dem Jubiläumslehrgang ein würdiges Denkmal gesetzt.

Gerade in der heutigen Zeit braucht die Baubranche dringend engagierten Führungskräftenachwuchs! Baufachwirte sind die ideale Besetzung für viele Positionen und ein seit über 30 Jahren erfolgreiches Qualifizierungsmodell für die förderfähigen und -willigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Bauunternehmen. Aber auch auf Seiten der Bauüberwachung und Projektsteuerung finden immer mehr Baufachwirte und Baufachwirtinnen spannende Einsatzgebiete.

Monika Welzig, Baufachwirtin der ersten Stunde und 29 Jahre Mitglied im Prüfungsausschuss Baufachwirt bei der IHK Köln

Das BWI-Bau-Kombi-Studium Baufachwirt*in ist nach wie vor eine bundesweit einzigartige Aufstiegsqualifikation für Baukaufleute. Die Konstruktion als Kombination aus Selbststudium und begleitenden Präsenzseminaren ermöglicht eine berufsbegleitende Teilnahme. Zudem ist Fernunterricht grundsätzlich genehmigungspflichtig über die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln und bietet somit eine Produktzertifizierung, die auf dem riesigen und weitgehend unreglementierten Weiterbildungsmarkt ihresgleichen sucht.

Alle drei Jahre erfolgt eine Fortbestandsprüfung, damit gewährleistet ist, dass der Lehrgang adäquat auf die zu absolvierende Prüfung vorbereitet und alles gehalten wird, was wir in der Werbung versprechen. Dass das Kombi-Studium diesem Anspruch vollends gerecht wird, beweist nicht nur die ununterbrochene Nachfrage und Durchführung von mittlerweile 51 Lehrgängen seit 1989, sondern auch die Empfehlungsrate aus den Unternehmen heraus: Wer selbst diese Qualifikation erworben hat und aus erster Hand erfahren hat, wie der eigene Erfolg davon profitiert hat, empfiehlt sie auch weiter.

Es versteht sich dabei von selbst, dass die sowohl die heutigen Lehrgangsinhalte als auch die Didaktik und Methodik nur noch partiell identisch sind mit denjenigen von 1989. Während in den Lehrtexten eher grundlegende und im Zeitablauf beständige Inhalte vermittelt werden, so bieten die Kontaktseminare beste Möglichkeiten, immer wieder neue Themenstellungen einzubinden. So haben seit dem 49. Kurs auch die Themen BIM und Lean Eingang in das Lernpensum gefunden und mit dem 50. Kurs finden nun auch nachhaltigkeitsorientierte Kennzahlen Beachtung.

Methodisch profitiert das Kombi-Studium natürlich auch von den vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Dass die Lehrtexte auch als PDF-Dateien zur Verfügung stehen, ist bereits seit vielen Jahren Normalität. Darüber hinaus wurden aber auch wesentliche didaktische Elemente wie die Hausaufgaben und Übungsklausuren digitalisiert und es zeichnet sich ab, dass sich damit auch Problemstellungen ganz anderer Art konstruktiv angehen lassen: Je weniger Erfahrung die Teilnehmenden mit der Erarbeitung längerer Fachtexte mitbringen, umso wichtiger wird die zielorientierte Lern-Steuerung mittels digitaler Medien und durch die tutorielle Begleitung des gesamten Lehrgangsprozesses durch die BWI-Bau-Tutoren. So hat jeder Kurs seinen eigenen Betreuer, die zum Teil auch nachts und am Wochenende zur Verfügung stehen – sprich immer dann, wenn manch ein berufstätiger Familienmensch sich ein kleines Lernfenster freigeschaufelt hat.

Im November 2024 startet das 52. Kombi-Studium Baufachwirt*in. Bis Ende August gelten noch die Frühbucherkonditionen. Wer sich für eine Teilnahme interessiert, sollte diese Gelegenheit noch nutzen, denn ab dem 53. Kurs mit Beginn in 2025 wird es auch für den Baufachwirt-Lehrgang eine neue Preisregelung geben.

Fernstudientag 2019: Profitiere von unserer Sonderaktion 46. Baufachwirte-Kurs!

15

Jan.

2019

Alle Jahre wieder: Seit 2006 findet einmal jährlich – meist im Februar – ein Tag statt, an dem das Forum DistancE-Learning, der Fachverband der Fern(hoch)schulen, bundesweit mit Sonderaktionen zahlreicher Anbieter auf die Vorteile eines Lernens per Fernunterricht aufmerksam machen will. Der diesjährige Fernstudientag findet am 22. Februar 2019 statt und wir beteiligen uns mit einer […]

ebodenmueller 12:39

Alle Jahre wieder: Seit 2006 findet einmal jährlich – meist im Februar – ein Tag statt, an dem das Forum DistancE-Learning, der Fachverband der Fern(hoch)schulen, bundesweit mit Sonderaktionen zahlreicher Anbieter auf die Vorteile eines Lernens per Fernunterricht aufmerksam machen will.

Der diesjährige Fernstudientag findet am 22. Februar 2019 statt und wir beteiligen uns mit einer Aktion für alle diejenigen kaufmännischen Mitarbeiter/innen daran, die in Bauunternehmen, Projektgesellschaften oder Bauabteilungen großer gewerblicher und öffentlicher Auftraggeber arbeiten und sich am 22.2.2019 für den 46. Baufachwirte-Kurs anmelden.

Für alle diejenigen übernehmen wir die Gebühren für die erste Prüfung vor der IHK Köln direkt im Anschluss an den Kurs, d. h. im Frühjahr 2021 – ein Vorteil von aktuell 300,00 €!

Diese Sonderaktion gilt bundesweit und unabhängig davon, ob Unternehmen Mitglied in einem Bauindustrieverband sind oder nicht. Nutzen Sie die Chance, die Weichen für Ihren beruflichen Aufstieg als Baufachwirt/in bzw. Bachelor of Building and Construction -CCI- zu stellen.

Sie haben im Vorfeld noch Fragen? Dann sprechen Sie uns an: E.Bodenmüller@BWI-Bau.de

 

Nur noch eine Woche: Sonderaktion BWI-Bau-Fernkurse

13

Feb.

2014

Sich berufsbegleitend weiterbilden: Das geht kaum besser als mit Fernunterricht! Deshalb unterstützen wir auch dieses Jahr wieder den Bundesweiten Fernstudientag – ausgelobt vom Forum Distace Learning, dem Fachverband aller Anbieter von Fernkursen und Fernstudiengängen. Nutzen Sie deshalb die Chance, sich noch bis zum 21. Februar 2014 unsere Vorzugskonditionen für die folgenden – produktzertifizierten! – Kurse […]

ebodenmueller 17:35

Sich berufsbegleitend weiterbilden: Das geht kaum besser als mit Fernunterricht! Deshalb unterstützen wir auch dieses Jahr wieder den Bundesweiten Fernstudientag – ausgelobt vom Forum Distace Learning, dem Fachverband aller Anbieter von Fernkursen und Fernstudiengängen.

Nutzen Sie deshalb die Chance, sich noch bis zum 21. Februar 2014 unsere Vorzugskonditionen für die folgenden – produktzertifizierten! – Kurse zu sichern:

Auf jede Anmeldung bzw. jede Vormerkung einer Option auf einen Platz in einem der folgenden Kurse gewähren wir einen zusätzlichen Nachlass auf den Frühbucherpreis in Höhe von

– 5 Prozent beim 42. Kombi-Studium Baufachwirt (Start: 6.11.2014)
– 3 Prozent beim 58. Fernkurs Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute (Start: 13.5.2014)
– 3 Prozent beim 35. Fernkurs Rechnungswesen und Kaufmännische Abwicklung der Bau-ARGEN (in Vorbereitung; Start: November 2014)

Insbesondere in NRW können ganz Pfiffige noch den Bildungsscheck nutzen: Damit lassen sich allein beim Kombi-Studium Baufachwirt die Kosten um bis zu 2.000,00 € senken! Schauen Sie doch einmal auf unsere Baufachwirt-Seite und lesen Sie, was die Praxis über unseren Lehrgang und die Baufachwirte-Qualifikation generell sagt.

 

Nicht verpassen: Bundesweiter Fernstudientag am 21. Februar 2014

30

Dez.

2013

Am 21. Februar 2014 ist es wieder soweit: Alle Anbieter von Fernunterricht sind an diesem Tag aufgerufen, mit verschiedenen Sonderaktionen für den Nutzen der Methode Fernunterricht zu werben. BWI-Bau-seitig unterstützen wir diese Aktion sehr gerne, weil Fernunterricht für Mitarbeiter in Bauunternehmen eine unschlagbar günstige Methode zur qualifizierten Fortbildung ist. Einschlägige Tagesseminare haben ihre Vorteile in […]

ebodenmueller 18:35

Am 21. Februar 2014 ist es wieder soweit:

Alle Anbieter von Fernunterricht sind an diesem Tag aufgerufen, mit verschiedenen Sonderaktionen für den Nutzen der Methode Fernunterricht zu werben.

BWI-Bau-seitig unterstützen wir diese Aktion sehr gerne, weil Fernunterricht für Mitarbeiter in Bauunternehmen eine unschlagbar günstige Methode zur qualifizierten Fortbildung ist. Einschlägige Tagesseminare haben ihre Vorteile in der kurzfristigen Aneignung von Aktualisierungs- und Ergänzungswissen. Wenn es aber um den Erwerb komplexer und umfassender Lerninhalte geht, ist dies zeitlich, räumlich und finanziell nur sehr begrenzt über reine Präsenzschulungen zu schaffen.

Deshalb bietet das BWI-Bau schon seit über 30 Jahren Fernunterricht an und vertritt hier bezogen auf baubetriebswirtschaftliche Inhalte eine einzigartige Kompetenz:

Deshalb gewähren wir bei allen Anmeldungen bis zum 21. Februar 2014 zusätzliche Vergünstigungen (mindestens 5 % zusätzlichen Nachlass auf den Frühbucherpreis) zum

1. 42. Kombi-Studium Baufachwirt (Start: 6.11.2014)

2. 58. Fernkurs Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute (Start: 13.5.2014)

3. 35. Fernkurs Rechnungswesen und Kaufmännische Abwicklung der Bau-ARGEn (Start: November 2014; Vormerkungen zur Sicherung der Konditionen möglich!)

Nutzen Sie diese Aktion und sparen Sie – am besten, indem Sie gleichzeitig auch – zumindest in NRW – noch den Bildungsscheck nutzen. Speziell beim Kombi-Studium Baufachwirt haben Sie die Möglichkeit, ca. 2.000,00 € zu sparen.

Dies gilt unabhängig davon, ob man sich privat oder über das Unternehmen anmeldet.

Sie haben hierzu Fragen? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung: E.Bodenmueller@BWI-Bau.de

Bitte vormerken: Am 21. Februar 2014 findet der 9. Bundesweite Fernstudientag statt!

29

Nov.

2013

Auch das BWI-Bau nimmt als langjähriger Anbieter von branchenbezogenem Fernunterricht wieder an dem Fernstudientag teil. Alle Teilnehmer, die sich an diesem Tag zu einem Fernkurs anmelden bzw. vorsorglich einen Platz reservieren lassen, der in 2014 startet, erhalten wieder attraktive Sonderkonditionen. Beispiel Baufachwirt: Für den 42. Kurs, der am 6. November 2014 startet, werden zusätzlich zum […]

ebodenmueller 17:55

Auch das BWI-Bau nimmt als langjähriger Anbieter von branchenbezogenem Fernunterricht wieder an dem Fernstudientag teil.

Alle Teilnehmer, die sich an diesem Tag zu einem Fernkurs anmelden bzw. vorsorglich einen Platz reservieren lassen, der in 2014 startet, erhalten wieder attraktive Sonderkonditionen.

Beispiel Baufachwirt:

Für den 42. Kurs, der am 6. November 2014 startet, werden zusätzlich zum Frühbucherrabatt 5 % Nachlass auf den Nettopreis gewährt. Ganz besonders Pfiffige nutzen darüber hinaus auch noch den Bildungsscheck NRW: Gerade beim Kombi-Studium Baufachwirt kann nahezu der gesamte Förderbetrag in Höhe von 2.000,00 € genutzt werden. Sprechen Sie uns auf jeden Fall an und wir rechnen Ihnen Ihre konkrete Ersparnis aus: Ute Tenhaaf, 0211-6703 293

Sie wollen wissen, was Sie mit dem IHK-Abschluss Baufachwirt alles anfangen können? Dann rufen Sie mich an: Elvira Bodenmüller, 0211-6703 290

Gerne vermitteln wir Ihnen auch Kontakte zu ehemaligen zufriedenen Teilnehmern unserer Kurse. Oder Sie schauen einmal auf Xing vorbei. Dort finden Sie bereits eine Reihe erfolgreicher Baufachwirt-Kontakte.

 

 

Neu! Ökonomie des Baumarktes – Grundlagen und Handlungsoptionen zwischen Leistungsversprecher und Produktanbieter

1

Nov.

2013

Im Verlag Springer Vieweg erscheint voraussichtlich am 30. November 2013 unsere Veröffentlichung zur Ökomomie des Baumarktes. Es gibt bisher keine wissenschaftliche Grundlagenliteratur zur Ökonomie des Baumarktes, seinen volkswirtshaftlichen Grundlagen und daraus abzuleitenden betriebswirtschaftlichen Handlungsoptionen. Zwar existiert eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten und Werken rund um Spezialgebiete der Bauwirtschaft, jedoch gibt es bisher keine grundlegende, einführende […]

ebodenmueller 21:05

Im Verlag Springer Vieweg erscheint voraussichtlich am 30. November 2013 unsere Veröffentlichung zur Ökomomie des Baumarktes.

Es gibt bisher keine wissenschaftliche Grundlagenliteratur zur Ökonomie des Baumarktes, seinen volkswirtshaftlichen Grundlagen und daraus abzuleitenden betriebswirtschaftlichen Handlungsoptionen. Zwar existiert eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten und Werken rund um Spezialgebiete der Bauwirtschaft, jedoch gibt es bisher keine grundlegende, einführende Publikation, die die konkrete Funktionsweise der Marktmechanismen des Baumarktes beschreibt.

Mit dem Werk „Ökonomie des Baumarktes“ wird nun die deutsche Bauwirtschaft aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht umfänglich dargestellt, um die grundlegenden Mechanismen verstehen zu lernen. Nur, wenn man die auf einem Markt vorherrschenden Ursache-Wirkungs-Beziehungen kennt und versteht, wie diese zum Tragen kommen, ist man in der Lage, die Strategie des einzelnen Unternehmens auf die vorherrschenden Marktmechanismen hin auszurichten.

Mit der Erarbeitung des Werkes hat der Hauptverband der deutschen Bauindustrie das BWI-Bau in seiner Funktion als Kompetenzzentrum Betriebswirtschaft bauftragt. Ein hochkarätiges Autorenteam – unter der Leitung unseres Geschäftsführers, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen – steht mit einerseits breitem volks- und betriebswirtschaftlichen Fachwissen und andererseits mit umfassenden Branchenkenntnissen steht für die wissenschaftliche Fundierung in Verbindung mit praxisorientierter Ausarbeitung:
– Prof. Dr.-Ing. Hans Wilhelm Alfen, Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
– Prof. Thomas Bauer, BAUER AG und Präsident des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie
– Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller, BWI-Bau, Prokuristin des BWI-Bau
– Prof. Dr. Horst Brezinski, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre
– Dipl.-Wirtsch.-Ing. Katrin Brömer, TU Bergakademie Freiberg, Doktorandin
– Prof. Dr. Nico Grove, Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Infrastrukturökonomie & Management
– Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Güther, bis April 2013 Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre,
– Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

Sie wollen mehr wissen? Sprechen Sie uns an: E.Bodenmüller@BWI-Bau.de

 

41. Baufachwirt-Kurs ausgebucht!

10

Okt.

2013

Das am 7. November 2013 startende 41. Kombi-Studium zum Baufachwirt ist absolut ausgebucht. Dabei haben die meisten Teilnehmer die Chance des großzügig bemessenen Frühbucherrabattes genutzt. Gerade beim Vorbereitungslehrgang Baufachwirt gewähren wir den reduzierten Preis über eine sehr lange Zeitdauer. Damit wollen wir auch der Tatsache entsprechen, dass eine Entscheidung für eine solch umfassende und langfristige […]

ebodenmueller 15:32

Das am 7. November 2013 startende 41. Kombi-Studium zum Baufachwirt ist absolut ausgebucht. Dabei haben die meisten Teilnehmer die Chance des großzügig bemessenen Frühbucherrabattes genutzt.

Gerade beim Vorbereitungslehrgang Baufachwirt gewähren wir den reduzierten Preis über eine sehr lange Zeitdauer. Damit wollen wir auch der Tatsache entsprechen, dass eine Entscheidung für eine solch umfassende und langfristige Qualifizierungsmaßnahme nicht von heute auf morgen getroffen werden kann. Nicht nur haben die Teilnehmer in ihren Unternehmen dazu einiges abzuklären, sondern sie sind auch auf die Unterstützung ihrer Familien angewiesen. Unter Umständen werden Urlaubszeiten geschmälert, die Familienzeit wird neben dem für die meisten Teilnehmer sowieso schon überlangen Berufstag noch weiter eingeschränkt und vieles andere mehr.

Wir wissen aber auch, dass Vorgesetzte das Engagement ihrer Mitarbeiter sehr genau einschätzen können! Wer über eine so lange Zeit konsequent lernen und sich selbst immer wieder motivieren kann, beweist Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin – zwei Eigenschaften, die einer zukünftigen Führungskraft sehr gut zu Gesicht stehen.

Wir wünschen allen Teilnehmern – sowohl aus dem laufenden 40. Kurs für ihre Prüfung im April 2014 als auch denjenigen des nun startenden 41. Kurses – viel Spaß beim Lernen und freuen uns auf zahlreiche neue Baufachwirte. Auf sie warten mit Sicherheit spannende Aufgaben und interessante Führungspositionen.

Der 42. Baufachwirt-Kurs beginnt voraussichtlich am 6. November 2014 und dauert bis März 2016. Ab sofort kann man sich anmelden und wieder von dem attraktiven Frühbucherrabatt profitieren. Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen können darüber hinaus den im Moment äußerst lukrativen Bildungsscheck nutzen. Dieser könnte im Falle des 42. Baufachwirt-Lehrganges in vollem Umfang, d. h. mit einer Preisreduzierung von mindestens 2.000,00 € wirksam werden.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne:

Rund um die Baufachwirte-Qualifikation berät Sie Elvira Bodenmüller, 0211-6703 290, E.Bodenmueller@BWI-Bau.de

Rund um den Bildungsscheck berät Sie Ute Tenhaaf, 0211-6703 293, U.Tenhaaf@BWI-Bau.de

 

8. Bundesweiter Fernstudientag am 22.2.2013

13

Dez.

2012

Am 22. Februar 2013 findet der mittlerweile 8. Bundesweite Fernstudientag statt, an dem alle Fernlehrinstitute und -hochschulen aufgerufen sind, sich mit vielfältigen Aktionen zu beteiligen. Auch das BWI-Bau bietet an diesem Tag eine Sonderaktion an: Alle Teilnehmer, die sich an diesem Tag einen Platz im 41. Baufachwirt-Kurs (Start 7.11.2013) oder im 35. ARGE-Fernkurs (Start ebenfalls […]

ebodenmueller 10:22

Am 22. Februar 2013 findet der mittlerweile 8. Bundesweite Fernstudientag statt, an dem alle Fernlehrinstitute und -hochschulen aufgerufen sind, sich mit vielfältigen Aktionen zu beteiligen.

Auch das BWI-Bau bietet an diesem Tag eine Sonderaktion an:

Alle Teilnehmer, die sich an diesem Tag einen Platz im 41. Baufachwirt-Kurs (Start 7.11.2013) oder im 35. ARGE-Fernkurs (Start ebenfalls im Herbst 2013) reservieren lassen bzw. sich gerne auch bereits fest anmelden können, sparen bares Geld:

630,00 € beim Baufachwirt-Kurs und 488,00 € beim ARGE-Kurs!

Sie zahlen 3.900,00 € (statt 4.530,00 €) beim Baufachwirt-Kurs und 2570,00 € (statt 3.058,00 €) beim ARGE-Kurs.

Diese einzigartige Vergünstigung gilt auch für Unternehmen, die einen oder mehrere Plätze für Mitarbeiter ihres Hauses reservieren lassen möchten. Werden Reservierungen bis zum 31. Juli 2013 nicht in feste Anmeldungen umgewandelt, erlöschen diese automatisch.

(mehr …)

Karriere mit dem Baufachwirt

16

Apr.

2012

Starten Sie Ihren Aufstieg mit der Qualifikation zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin! Für alle diejenigen baukaufmännischen MitarbeiterInnen in Bauunternehmen, die weder die Zeit noch das Geld noch die geeigneten sonstigen Rahmenbedingungen haben, um nebenberuflich weiter zu studieren, ist die Fortbildungsqualifikation Baufachwirt in mehrfacher Hinsicht eine hervorragende Alternative: Erfolgreiche Absolventen belegen erstens, dass attraktive Karrieren eröffnet […]

ebodenmueller 10:21

Starten Sie Ihren Aufstieg mit der Qualifikation zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin!

Für alle diejenigen baukaufmännischen MitarbeiterInnen in Bauunternehmen, die weder die Zeit noch das Geld noch die geeigneten sonstigen Rahmenbedingungen haben, um nebenberuflich weiter zu studieren, ist die Fortbildungsqualifikation Baufachwirt in mehrfacher Hinsicht eine hervorragende Alternative: Erfolgreiche Absolventen belegen erstens, dass attraktive Karrieren eröffnet werden. Zweitens sind Lehrinhalte immer häufiger als Zeit- und Kostenvorteile auf verschiedene Studiengänge anrechenbar, für alle, die Lust auf mehr bekommen haben.

Seit 1989 führt das BWI-Bau gemäß Beschlusses des Bundesarbeitskreises Baufachwirt des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Baufachwirt durch. Unter Nutzung der Lernmethode „Fernunterricht“ kann der Lehrgang weitgehend  bundesweit berufsbegleitend absolviert werden. Insbesondere die Unternehmen schätzen es, dass die umfangreiche Lernarbeit weitestgehend außerhalb der Dienstzeit erfolgen kann.

Ausgezeichnet mit:

–      dem Förderpreis der GEBR. HUBERT UND JOSEF KICKARTZ STIFTUNG 1995

–      zwei dritten Plätzen in den Kategorien Fernlerner / Fernlernerin des Jahres beim Fernstudienpreis 2009

–      einer ebenfalls bronzenen Platzierung für RA Ulf Rüdiger Klaus in der Kategorie Tutor des Jahres beim Fernstudienpreis 2012

Im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungslehrganges wird das baubranchenspezifische Fach- und Führungswissen für Planung, Organisation und Kontrolle

–      in allen betrieblichen Funktionsbereichen,

–      auf Unternehmens- und Projektebene,

–      für Unternehmen aller Größen und Sparten

vermittelt.

Grundlage des Vorbereitungslehrganges ist ein auf die Prüfungsordnung zugeschnittener Rahmenstoffplan, der zwischen den Tarifvertragsparteien (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und IG BAU) abgestimmt wurde. Hiernach sind sieben Prüfungsfächer vorgesehen:

–      Bauunternehmensführung und Bauunternehmensorganisation

–      Finanz- und Rechnungswesen

–      Baubetriebliches Personalwesen

–      Materialwirtschaft, Gerätewirtschaft, Nachunternehmer

–      Absatzwirtschaft

–      Bauproduktion

–      Volkswirtschaft und rechtliche Grundlagen in der Bauwirtschaft

Machen Sie mit beim 40. Kombi-Studium zum Baufachwirt!

Das BWI-Bau ist Mitglied im Forum Distance Learning, dem Fachverband für Fernlernen in Deutschland.

Fördermöglichkeiten finden Sie hier.