Hochschulzertifikat Bauleitung: Nur mit Managementkompetenz werden Bauprojekte erfolgreich!

31

Jul

2024

Seit über 10 Jahren schulen TH Köln und BWI-Bau Bau- und Projektleiterinnen in Baubetriebswirtschaft, damit sie im Interesse Ihrer Unternehmen Werte richtig erfassen und somit auch ihrer wirtschaftlichen Steuerungsfunktion umfassend gerecht werden können. Am 28. Juni 2024 fand in den Räumen der TH Köln die Urkundenverleihung an die erfolgreichen Absolvent*innen des Kurses 2023/2024 statt, zusammen […]

ebodenmueller 09:54

Seit über 10 Jahren schulen TH Köln und BWI-Bau Bau- und Projektleiterinnen in Baubetriebswirtschaft, damit sie im Interesse Ihrer Unternehmen Werte richtig erfassen und somit auch ihrer wirtschaftlichen Steuerungsfunktion umfassend gerecht werden können. Am 28. Juni 2024 fand in den Räumen der TH Köln die Urkundenverleihung an die erfolgreichen Absolvent*innen des Kurses 2023/2024 statt, zusammen mit den Absolventen der Zertifikatskurse Bauabrechnung und BIM.

28.06.2024 Köln: BWI Bau und TH Köln Der Festakt für eine Urkundenübergabe und einer Preisverleihung Foto: Martina Goyert mgoyert@web.de 0173-9012916

Das bundesweit einzigartige Hochschulzertifikat richtet sich an alle diejenigen im Baustellenmanagement, die entweder aus der Praxis ihren Aufstieg zum Polier bzw. in Führungspositionen gemeistert haben oder die im Rahmen eines Ingenieurstudiums nicht die Vertiefungsrichtung Baubetrieb gewählt haben. Darüber hinaus haben die Unternehmen aber auch die Möglichkeit, Studienabbrecher mit einem Qualifikationsprofil zu versorgen, das diese auch zu einem Einsatz im assistierenden Baustellenmanagement befähigt.

Alle angesprochenen Zielgruppen benötigen wesentliche Kenntnisse über die wirtschaftlichen Auswirkungen, die aus ihren Entscheidungen resultieren. So können aus Unkenntnis heraus falsche Bewertungen unfertiger Bauleistungen sehr schnell für das Unternehmen gefährlich werden; nicht nur Verluste drohen, sondern unter Umständen auch Steuerstraftatbestände u. Ä.

Aus diesem Grund legen wir in unserem Lehrgang gesteigerten Wert auf die interdisziplinäre Verknüpfung von Managementkompetenzen und Baubetriebswirtschaft: Wir zeigen über den gesamten Projektverlauf, angefangen bei der Marktposition des Unternehmens über die Angebotskalkulation und die Projektsteuerung nach Zeit und Kosten bis hin zum Nachtragsmanagement auf, wie sich der Werteverlauf der Projekte auf unterschiedlichen Ebenen auswirkt und wie die Entscheidungen zusammenhängen. Nur, wer hier den Durchblick hat, kann ein erfolgreiches Bauprojektmanagement betreiben.

Wie die sehr hohen Bestehensquoten über die Jahre gezeigt haben, ist es nicht ausschlaggebend, ob ein Ingenieurstudium absolviert wurde oder nicht. Nur die Konsequenz der Teilnehmenden bezogen auf die intensive Nachbereitung der einzelnen Module befähigt letztendlich zum erfolgreichen Ablegen der Prüfung. Dabei handelt es sich um eine Klausur auf Hochschulniveau, für die die TH Köln mit ihrem Namen steht.

Der nächste Bauleitungs-Kurs startet am 26. September 2024. Bei Interesse sollte man sich schnell anmelden, denn die Kurse füllen sich erfahrungsgemäß schnell. Die Hochschulzertifikatskurse Baukalkulation in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West und Bauabrechnung mit der TH Köln sind bereits so gut wie ausgebucht.

Ihre Ansprechpartner:
Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)
Baufachwirt Patrick Gerberding (p.gerberding@bwi-bau.de)

,

Zertifikat Baukalkulation: Start des nächsten Kurses am 12. September 2024

29

Apr

2024

Nachdem im Februar 2024 die ersten 14 Kandidaten die Prüfung erfolgreich bestanden haben, geht dieser bundesweit einzigartige Zertifikatslehrgang in die zweite Runde: In vier Modulen in der Zeit von September 2024 bis Februar 2025 vermitteln wir Kalkulationswissen von A wie Ausschreibung und Angebotskalkulation bis Z wie Zuschlag. Dabei betrachten wir den kompletten Kalkulationslauf, angefangen auf […]

ebodenmueller 08:14

Nachdem im Februar 2024 die ersten 14 Kandidaten die Prüfung erfolgreich bestanden haben, geht dieser bundesweit einzigartige Zertifikatslehrgang in die zweite Runde: In vier Modulen in der Zeit von September 2024 bis Februar 2025 vermitteln wir Kalkulationswissen von A wie Ausschreibung und Angebotskalkulation bis Z wie Zuschlag. Dabei betrachten wir den kompletten Kalkulationslauf, angefangen auf der Auftraggeberseite mit der Bedarfseinschätzung, der Festlegung der Rahmenbedingungen für die Planung etc.

Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt, Hochschule Ruhr West

Auf Basis der daraus folgenden, technisch und juristisch möglichst vollständigen Ausschreibung geht es dann auf die Auftragnehmerseite und die Angebotsphase. Die Unternehmen befassen sich mit dem Verständnis der Ausschreibungsunterlagen und leiten daraus die Kosten ab, um einen Angebotspreis festlegen zu können. Weiter geht es zur fristgerechten Angebotsabgabe, der Wertung durch den Auftraggeber und dem Zuschlag.

Mit dem Vertragsschluss sehen wir uns dann wieder auf Auftragnehmerseite an, wie die Ursprungskalkulation in eine Vertrags-/Auftragskalkulation, dann in eine begleitenden Arbeitskalkulation und letztendlich in die Nachkalkulation mündet. Darüber hinaus befassen wir uns aber auch z. B. mit der preislichen Bewertung von Bauablaufstörungen im Rahmen des Nachtragsmanagements und mit der Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer, aber ebenso mit der Kalkulation von Lean- und/oder BIM-Projekten.

Andreas Brunner, Oberbauleiter Tief- Rohrleitungsbau, Max Streicher GmbH & Co KG aA formuliert seine Erfahrungen aus dem Pilotlehrgang so:

„Als „alter Hase“ im Baugeschäft mit mehr als 17 Jahren Erfahrung in der Bauleitung und auch zum Teil in der Kalkulation versprach ich mir von der Weiterbildung noch mehr Detailwissen, Rechtssicherheit und auch neue Impulse. Diese Erwartungen wurden zu einem Großteil auch erfüllt. Der Kurs richtet sich sicherlich mehr an Neueinsteiger in der Kalkulation, bietet aber auch erfahrenen Mitarbeitern viel interessantes und nützliches Wissen. Insbesondere Themen wie betriebliches Rechnungswesen, Ermittlung von Unternehmenskennzahlen, Risikobewertungen usw. waren äußerst praxisnah und zielführend. Auch der Blick immer abwechselnd aus AG- und AN-Sicht auf die Themen Ausschreibung / Angebot etc. zeigten für mich neue Perspektiven auf, die man im beruflichen Alltag so oft gar nicht wahrnimmt. Dies führt dazu, in Zukunft so manches Angebot, auch im privaten Bereich, gezielter auf die Bedürfnisse des ausschreibenden AGs hin abstimmen zu können und so gegebenenfalls die Chancen auf einen Auftrag für das Unternehmen zu erhöhen. Als Abschluss möchte ich sagen, dass der Kurs in Summe sehr ausgewogen auf die verschiedenen Themen eingeht und durch die Bank mit höchst qualifizierten Referenten aufwarten kann. Bei uns im Haus werde ich die Fortbildung für Nachwuchskräfte im Bereich der Kalkulation gerne weiterempfehlen.“

 Sie suchen eine Möglichkeit, Ihre Nachwuchskalkulatoren zu fördern? Oder den bereits erfahreneren Kalkulatoren noch stärker die innerbetrieblichen Vernetzungen der aus der Kalkulation resultierenden Werte zu vermitteln? Dann ist unser Lehrgang genau richtig! Weitere Informationen finden Sie in der Detailausschreibung.

Die wissenschaftliche Leitung dieses Hochschul-Zertifikatskurses, der mit einer Klausurprüfung abschließt, liegt bei Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt.

Hochschulzertifikat Baukalkulation startet!

13

Sep

2023

Wie gut kennen Ihre Kalkulator:innen die Kostenstruktur Ihres Unternehmens? Und: Sind Sie sicher, dass Ihre Kalkulator:innen auch mit diesen echten Kosten kalkuliert haben? Oder laufen Sie Gefahr, mit Unterkostenangeboten Ihre Unternehmenssubstanz zu verbrennen? Sie sind Auftraggeber? Wie sichern Sie Ihre Kompetenz in der Ausschreibung von Bauleistungen? Wie stellen Sie sicher, wirklich den wirtschaftlich fähigsten Bieter […]

ebodenmueller 09:03

Wie gut kennen Ihre Kalkulator:innen die Kostenstruktur Ihres Unternehmens?

Und: Sind Sie sicher, dass Ihre Kalkulator:innen auch mit diesen echten Kosten kalkuliert haben? Oder laufen Sie Gefahr, mit Unterkostenangeboten Ihre Unternehmenssubstanz zu verbrennen?

Sie sind Auftraggeber? Wie sichern Sie Ihre Kompetenz in der Ausschreibung von Bauleistungen? Wie stellen Sie sicher, wirklich den wirtschaftlich fähigsten Bieter zu finden?

Wie problematisch eine Konzentration auf den Preis der angebotenen Bauleistung als alleiniges Entscheidungskriterium ist, wird auch Thema des neuen Hochschulzertifikates Baukalkulation sein, das die BWI-Bau GmbH in Kooperation mit der Hochschule Ruhr West, Mülheim, ab dem 19. Oktober 2023 anbietet.

Prinzipiell soll durch die Vergabevorschriften der VOB/A sichergestellt werden, dass die Auswahlentscheidung für einen Bieter allein nach Wirtschaftlichkeitsmaßstäben getroffen wird. In der Praxis hat sich jedoch der Preis als nahezu alleiniges Entscheidungskriterium etabliert, nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Restriktionen der öffentlichen Nachfrager und weil die Wertung anderer Kriterien als des Preises zumeist nicht rechtssicher dargestellt werden kann.

Regelmäßig kommt es zu Klagen unterlegener Bieter, wenn nicht das preisgünstigste Angebot ausgewählt wurde. Der öffentliche Auftraggeber muss in diesem Fall umfangreich darlegen, warum er ein bestimmtes Angebot bevorzugt hat. Um diesen Aufwand und das Risiko, dass die Vergabe angefochten wird, zu umgehen, wird im Regelfall das preisgünstigste Angebot den Zuschlag erhalten.

Die Ressourcenknappheit betrifft nicht nur die allgemeine Haushaltslage. Zunehmend verringert sich auch die Qualität der Ausschreibungen: Bei immer weiter reduzierten Personalkapazitäten wird es immer schwieriger, den steigenden Anforderungen auf Grund vielfältiger Vorschriften aus Gesetzen, Umweltauflagen und limitierten Budgets an die Qualität von Ausschreibungen zu genügen.

Wenn es um den Preis für ein konkretes Bauprojekt geht, gibt es auf Bauleistungs-Märkten einen Nachfrager, der bei mehreren Bauunternehmen Angebote einholt. Im Ringen um Aufträge sind die einzelnen Bauunternehmen jedoch in unterschiedlichen Ausgangssituationen. Die Bieter wissen nicht, ob, und wenn ja, wie viele und in welcher Höhe andere Bieter neben ihnen ein Gebot abgeben werden.

Der Bieter steht damit vor folgender Wahl: Entweder er gibt ein hohes Gebot ab, das bei Erfolg (Zuschlag) einen hohen Preis und einen entsprechenden Gewinn bringt. Damit mindert er jedoch seine Chancen, als Niedrigstbieter zum Zuge zu kommen. Oder er gibt ein niedriges Gebot ab, das die Chancen auf einen Zuschlag erhöht, allerdings (wenn überhaupt) im Erfolgsfall nur einen geringen Erlös oder sogar einen Verlust mit sich bringt.

Wer genug Aufträge im Auftragsportfolio hat, um seine Ressourcen und Kapazitäten auszulasten, kann bei der Kalkulation des Angebots alle seine Kosten einschließlich Risikokosten, Abschreibungen und Kapitalkosten genau abwägen und dann dem Nachfrager einen Preis nennen, in dem auch noch ein komfortabler Gewinn einkalkuliert ist.

In einer Zwangslage ist dagegen ein Anbieter, der den Auftrag dringend benötigt. Da ein Bauleistungsanbieter nicht auf Lager produzieren kann, drohen Stillstandskosten aus nicht beschäftigten Ressourcen und Kapazitäten. Wer in dieser Situation ist, muss abwägen, ob er einen Preis nennt, der nicht alle Kosten und Risiken abdeckt.

Insofern treten immer wieder Fälle auf, bei denen im Preiswettbewerb einzelne Kostenbestandteile in der Angebotsphase bei einzelnen Bietern keine Berücksichtigung finden. Denn durch die hohen Kosten des Stillstands bzw. der Nicht-Beschäftigung vorhandener Kapazitäten droht ein noch höherer Verlust. Bei der Vergabe von Bauprojekten steht unter allen Bietern fast immer ein Bauunternehmen unter dem Zwang zum Anschlussauftrag. Es unterscheidet sich nur, je nach Konjunkturlage, wie viele dies jeweils sind.

Gerade bei solchen Konstellationen verschärft sich die Situation für die Bauunternehmen noch weiter: Obwohl jedes Bauprojekt in Abhängigkeit von seiner spezifischen Ausgestaltung mehr oder weniger von Risiken betroffen ist, ist die Versuchung, diese zu vernachlässigen, außerordentlich hoch. Bauunternehmen übernehmen im Rahmen der Bauprojektrealisation so teils bewusst, teils unbewusst eine Vielzahl von Risiken, ohne diese angemessen vergütet zu bekommen. Der dem Submissionswettbewerb zu Grunde liegende Preisbildungsmechanismus verhindert (oder erschwert zumindest) eine intensive Auseinandersetzung mit den Projektrisiken im Rahmen der Kalkulation.

In einem vom Preiswettbewerb dominierten Baumarkt ist die Ermittlung und Bewertung der Risikotragfähigkeit eine zentrale Handlungsmaxime. Dazu ist die exakte Kenntnis aller Kosten der Bauprojektrealisation – also sowohl der Produktionskosten als auch der Risikokosten – und ihre Dokumentation in der Kalkulation unumgänglich notwendig.

Der Zertifikatskurs Baukalkulation findet statt, es sind aber noch Plätze frei.

Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt (Peter.Vogt@hs-ruhrwest.de)
Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)

Unser Buchtipp: Ökonomie des Bauens, Teil 1: Volkswirtschaftliche Grundlagen – Der zweipolige Baumarkt. 2. Auflage, Wiesbaden 2022

Neu! Zertifikatskurs Baukalkulation

10

Okt

2022

Am 2. Februar 2023 startet ein neues und wieder einmal bundesweit einzigartiges Hochschulprojekt: In Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, Mülheim, bieten wir einen Zertifikatslehrgang an, in dem wir sowohl die auftragnehmer- als auch auftraggeberseitigen Verfahren und Instrumente einer regelkonformen Kostenermittlung behandeln. Ziel ist es, Nachwuchskräften ebenso wie Quereinsteigern die baubetriebswirtschaftlichen Besonderheiten einer kostengerechten Angebots-, Auftrags- […]

ebodenmueller 09:28

Am 2. Februar 2023 startet ein neues und wieder einmal bundesweit einzigartiges Hochschulprojekt: In Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, Mülheim, bieten wir einen Zertifikatslehrgang an, in dem wir sowohl die auftragnehmer- als auch auftraggeberseitigen Verfahren und Instrumente einer regelkonformen Kostenermittlung behandeln. Ziel ist es, Nachwuchskräften ebenso wie Quereinsteigern die baubetriebswirtschaftlichen Besonderheiten einer kostengerechten Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation zu vermitteln, selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie Methoden wie z. B. BIM.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt, Lehrgebiet Baukalkulation und Bauverfahrenstechnik an der HRW, werden in diesem Zertifikatskurs die Voraussetzungen behandelt, die erfüllt sein müssen, damit …
– ein Bauherr eine Ausschreibung so attraktiv gestalten kann, dass er möglichst viele Angebote erhält;
– Bieter die Chancen und Risiken in Ausschreibungen erkennen, die Vertragsbedingungen akzeptieren und sämtliche Kosten kalkulieren und in einen Angebotspreis einfließen lassen, so dass die Bieter Aussicht auf einen Vertragsabschluss haben;
– der Bauherr aus den erhaltenen Angeboten den wirtschaftlichsten Bieter ermitteln und den Auftrag vergeben kann.

Ein Bauwerk soll neu errichtet, baulich angepasst oder zurückgebaut werden. Um den Bedarf einschätzen, die Rahmenbedingungen festlegen und die Planung durchführen zu können, benötigt der Bauherr in der Regel externe Expertise. Die aus dieser Phase resultierende Ausschreibung muss technisch und juristisch zumindest soweit vollständig sein, dass die adressierten Unternehmen ein Angebot kalkulieren können.
Die Angebotsphase im Unternehmen setzt sich zu Beginn aus dem Verständnis der Ausschreibungsunterlagen und der daran anschließenden Ermittlung der Kosten zusammen. Sobald die Kalkulationsphase abgeschlossen ist, wird auf dieser Basis ein Angebotspreis festgelegt, den der Bieter unter Akzeptanz der Vertragsbedingungen als Angebot beim Bauherrn einreicht. Nach der fristgerechten Abgabe wertet der Bauherr die eingegangenen Angebote und schließt mit dem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimalen Bieter einen Vertrag ab. Dieser Vertrag bildet unter anderem die Basis für die Arbeitsvorbereitung des Unternehmers, die Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer oder die preisliche Bewertung von Bauablaufstörungen.

Dieser komplette Ablauf eines Kalkulationsprozesses wird im Rahmen dieses Lehrganges sowohl aus Sicht der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer behandelt, damit auch auf beiden Seiten das Verständnis für die Handlungsspielräume, aber auch die Restriktionen erweitert wird und eine konstruktive Verhandlungsbasis gefunden werden kann. Ohne ein partnerschaftliches Verständnis werden die drängenden und zunehmend komplexeren Bauaufgaben der Zukunft kaum mehr zu bewältigen sein.

Das Hochschulzertifikat Baukalkulation wird gemeinschaftlich von HRW und BWI-Bau verliehen, wenn die abschließende Klausur mit mindestens 50 Prozent bestanden wurde.