Hochschulzertifikatskurse: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken

Aktuelle Informationen:

Aufgrund von Nachfragen aus der Praxis bieten die FH Münster und die BWI-Bau GmbH ab sofort an, dass einzelne Module des berufsbegleitenden Masterstudienganges “Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ separat, d. h. unabhängig von der Durchführung eines Studienganges belegt werden können:

Die Vorteile für die Teilnehmenden sind vielfältig:

  • Grundlagenvermittlung in den Modulen 1 bis 3 sowie Erwerb von vertieften Kenntnissen der Bau-, Rechts- und Wirtschaftspraxis ohne Immatrikulation im Studiengang
  • Hoher Praxisbezug durch ständige Einbeziehung aktueller Themen
  • Minimierung des Workloads im Vergleich zur direkten Teilnahme am Studiengang
  • Ausgleich fehlender Berufserfahrung für eine ggf. spätere Zulassung zum Studiengang
  • Erwerb von Credit Points zur Anrechnung ggf. in anderen Fortbildungsstudienangeboten

 

Auf dieser Seite stellen wir detaillierte Informationen vor, und zwar zu folgenden Punkten:

  • Modulübersicht
  • Dozenten
  • Kurzübersicht
  • Zielgruppen
  • Modulabschluss und Prüfungsordnung
  • Zertifikate und Anerkennung

Eine Zusammenfassung aller relevanten Informationen finden Sie hier.

Modulübersicht

Grundlagen Recht (Modul 1)

  • BGB - Allgemeiner Teil
  • Gesellschafts- und Handelsrecht
  • Grundlagen Werkvertrag nach BGB
  • Einführung: Architekten- und Ingenieurrecht
  • Arbeitsrecht
  • Einführung: Allgemeines Grundstücksrecht
  • Allgemein anerkannte Regeln der Technik
  • Einführung: Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Kaufrecht und Werklieferungsrecht
  • Einführung: Vergaberecht

 

Grundlagen Wirtschaft (Modul 2)

  • Ökonomie des Baumarktes / Projektcontrolling
  • Projektsteuerung
  • Internes und Externes Rechnungswesen
  • Risikomanagement
  • Finanzierung / Liquidität                                                                                                         

 

Grundlagen Technik (Modul 3)

  • Ausschreibung / Vergabe / Abrechnung
  • Planungsleistung / Projektbeteiligte
  • Allgemeine Regeln der Technik
  • Lesen von Plänen
  • Angebotskalkulation

 

Projektentwicklung (Modul 4)

  • Einführung / Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Wertermittlung von Immobilien
  • Vertragliche Beziehungen
  • Gewerbliche Mietverträge
  • Finanzierung
  • Lean u. baubetriebliches Rechnungswesen
  • Vertiefung: Grundstücksrecht

 

Öffentliches Baurecht (Modul 5)

  • Bauplanungsrecht und Anwendungsbeispiele
  • Bauordnungsrecht
  • Städtebauliche Verträge
  • Fachplanungsrecht

 

Vergabe- und Vertragsmodelle am Bau (Modul 6)

  • Arten der Leistungsbeschreibung/ Auslegung/ Nachtragsmanagement (rechtlich)
  • GU-Vertrag/NU-Vertrag/GÜ-Vertrag/GMP-Vertrag                                                                
  • PPP-Modelle                                   
  • Bau-ARGE und Konsortium (Vertiefung)                                                                              
  • Bau-Vergaberecht oberhalb / unterhalb der Schwellenwerte                                             
  • Vertiefung: AGB und Bauvertrag (typische Klauselwerke)                                                
  • Einführung: Internationale Bauverträge                                                                                
  • Anlagen-Bauvertrag                      

 

Architekten- und Ingenieurrecht (Modul 7)

  • Planervertrag allgemein
  • Klauseln im Planervertrag            
  • Generalplanervertrag                    
  • HOAI-Honorarrecht                       
  • Haftung des Planers                      
  • Urheberrecht des Architekten      
  • Ingenieurrecht Sonderfachleute  
  • Projektsteuerung                           
  • VOF-Vergabeverfahren

 

VOB Teile B und C (Modul 8)

  • Grundlagen VOB/B und VOB/C    
  • Selbstständige Beweisverfahren
  • Vertiefung: Kündigung - Abnahme - Hinweispflichten
  • Vertiefung: Sicherheiten für AN und AG
  • Vertiefung: Rechtliche Grundlagen für Bauzeitnachträge       
  • Besonderheiten des Tiefbaurechts / des Baugrunds
  • Mängelansprüche   
  • Bauinsolvenz           
  • Außergerichtliche Streitlösungsmechanismen

 

Dozenten

Kurzübersicht

Umfang:
Ein Modul umfasst 45 Vortragsstunden (5 Tage á 9 Stunden). Die Vorträge finden in der Regel freitags und samstags von 8:30 Uhr bis 16:45 Uhr statt.  Die Vorträge im Modul Öffentliches Baurecht werden im Rahmen einer Blockwoche (Montag bis Freitag) durchgeführt.

Kosten:
Die Kosten betragen pro Modul: 1.200,00 € netto (zzgl. MwSt.) / 1.428,00 € brutto (inkl. MwSt.) und verstehen sich je Teilnehmer*in. Sie beinhalten veranstaltungsgebundene Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke.

Die Kosten für die Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung betragen 250,00 € netto (zzgl. MwSt.) / 297,50 € brutto (inkl. MwSt.).

Zielgruppen

Die Hochschulzertifikatskurse richten sich an:

  • Ingenieure (m/w/d) und Architekten und verwandte Fachrichtungen (m/w/d)
  • Wirtschaftswissenschaftler und verwandte Fachrichtungen (m/w/d)
  • Juristen und verwandte Fachrichtungen (m/w/d)
  • alle Interessenten am Baurecht, sofern sie mehrjährige praktische Berufserfahrung in einem Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Bau nachweisen können.

Modulabschluss und Prüfungsordnung

Jedes Modul schließt mit einer dreistündigen Modulprüfung ab.

Durch die Prüfungsleistung/en soll die Teilnehmerin / der Teilnehmer nachweisen, dass sie oder er in begrenzter Zeit und mit beschränkten Hilfsmitteln Probleme aus dem Prüfungsgebiet mit anerkannten Methoden des Faches erkennen und lösen kann. Prüferin oder Prüfer sind grundsätzlich die Lehrenden in den zugehörigen Modulen.

Link zur Prüfungsordnung

Zertifikate und Anerkennung

Nach bestandener Modulprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat für das jeweils erfolgreich abgeschlossene Modul.

Legt eine Teilnehmerin / ein Teilnehmer nicht die zugehörige Prüfung ab oder besteht sie / er die Prüfung nicht, kann ihr / ihm auf Antrag eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden, die den Titel, den Umfang und den wesentlichen Inhalt des Kurses enthält, wenn sie / er mindestens 80 % der Veranstaltungen des Moduls besucht hat.

Die Module umfassen einschließlich der kursbegleitenden Prüfungen ein Kursvolumen von 5 Leistungspunkten (LP). Ein Leistungspunkt entspricht einem CreditPoint (CP) nach dem ECTS (European Credit Transfer System). Die Leistungspunkte werden nach erfolgreich bestandener/en Prüfung/en vergeben.

Die erlangten Leistungspunkte können z. B. bei Aufnahme des berufsbegleitenden Masterstudienganges “Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ anerkannt werden.

 

Für die Aufnahme in den vorgenannten Studiengang gelten zusätzliche Zugangsvoraussetzungen (siehe hierzu Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung unter https://www.fh-muenster.de/bau/studierende/masterbaurecht.php). 

Teilnehmer*innen, die in den Studiengang einsteigen möchten, müssen von den Modulen 1-3 nur zwei in Abhängigkeit Ihres bisherigen Studienabschlusses belegen. Bei der Auswahl beraten wir Sie gerne.