Zertifizierter Bauleiter m/w/d

Der nächste Kurs startet im Herbst 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

Statement von Herrn Sebastian Hocke, Teilnehmer am Zertifikatskurs 2020/21:

"Trotz Corona haben Sie die Inhalte gut vermittelt. Auch die Online-Veranstaltungen haben mir Spaß gemacht und mich noch einmal beruflich weitergebracht. Hilfreich fand ich auch die Beispiele zu "Prüfungsfragen", die wir in der Abschlussklausur zu erwarten hatten, und ich danke den Referenten für Ihre zahlreichen Hinweise. Ich kann den Kurs definitiv weiterempfehlen!"

 

Statement von Frau Bianca Hohn, Teilnehmerin am Zertifikatskurs 2020/21:

"Ich bedanke mich ganz herzlich beim gesamten Team des BWI-Bau für die super Betreuung und die tolle Abwicklung unter diesen doch sehr schwierigen Umständen. Mein besonderer Dank gilt den Herren Wiehager, Bahr und Prof. Danielzik (ohne die Fähigkeiten weiterer Dozenten in Abrede zu stellen!). Die Art und Weise, wie sie präsentiert und die wichtigen Inhalte vermittelt haben, war für mich einfach genial. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg und freue mich schon auf meine nächste Fortbildung beim BWI-Bau."

 

 

Bau- und Projektleiter bilden eine wichtige Managementebene im Unternehmen, deren Qualifikation gerade auch im Rahmen des Ratingverfahrens eine immer größere Bedeutung unter den sogenannten Softfacts erlangt.

Gemeinsam mit der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Technischen Hochschule Köln hat das BWI-Bau deshalb einen fünfteiligen Lehrgang entwickelt, der speziell den Bauleitern und Bauleiterinnen einen höheren Grad an Professionalisierung im Bauprojektmanagement ermöglichen soll.

Mit dieser – auch von der Architekten- bzw. Ingenieurkammer anerkannten – Schulungsmaßnahme werden alle in der Bauleitung tätigen Mitarbeiter vom Polier aufwärts für die Übernahme weiterer verantwortungsvoller Führungsaufgaben qualifiziert.

Die Vorteile für die Bauunternehmen sind vielfältig:

  • Durch die erworbenen Kennnisse richten die Teilnehmer ihre tägliche Arbeit auch in betriebswirtschaftlicher Sicht erfolgsorientierter aus.
  • Einarbeitungszeiten neuer Mitarbeiter im Unternehmen werden verkürzt.
  • Die Teilnehmer lernen, die auch für Auftraggeber wichtige Termin-Kosten-Qualitätsschiene ganzheitlich zu verfolgen.
  • Der bisher ungeschützte Begriff des Bauleiters wird i. S. eines personenorientierten Präqualifikationsverfahrens mit einem Qualitätssiegel ausgestattet.

Nach Beendigung des Lehrganges wird eine Prüfung an der Technischen Hochschule Köln abgelegt. Ist diese bestanden, erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein qualifiziertes Zertifikat der Hochschule und des BWI-Bau.

Modul 1: Kalkulation und Bauzeitenplanung

         Dozenten: Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller, Prof. Dr.-Ing. Stefan Oerder,
                          Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herbeck, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik, Harald Dapprich

  1. Einführung

    Der Bauleiter – Aufgaben und Herausforderungen
  2. Kalkulation: Angebots- und Vertragskalkulation, Teil I + Teil II

    • Grundsätze zur Bauauftragsrechnung in der KLR
    • Kostenelemente der Kalkulation
      • Lohnkosten / Mittellohn (Beispielrechnung und Teilnehmeraufgabe)
      • Kosten der Baustoffe
      • Kosten des Rüst-, Schal- und Verbaumaterials
      • Kosten der Geräte (Beispielrechnung und Teilnehmeraufgabe)
    • Baustellengemeinkosten (BGK)
    • Zuschläge für Allgemeine Geschäftskosten (AGK) und Gewinn (G)
    • Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen (Beispielrechnung und Teilnehmeraufgabe)
    • Kalkulation über die Endsumme (Beispielrechnung und Teilnehmeraufgabe)
    • Die Überführung der Angebots- in eine Vertragskalkulation
  3. Bauzeitenplanung

    • Grundlagen der Bauablaufplanung
    • Aufwands- und Leistungswerte
    • Darstellungsformen des Bauablaufs
    • Taktfertigung
    • Grundlagen der Netzplantechnik
  4. Praktische IT-gestützte Terminplanung anhand eines Fallbeispiels

    • Aufstellung eines vollständig vernetzten Balkenplans für ein einfaches Ingenieurbauwerk
    • Aufbau einer Datenbank mit Projektkalender, Arbeitnehmern, Geräten und Verrechnungssätzen
    • Einrichten und Anwenden von Filterfunktionen
    • praktische Anwendung von Datentabellen für Baustoffverbrauch und Finanzmittelbedarf
    • Fortschrittkontrolle und Soll/Ist-Vergleich
    • Grafische Auswertungen

Modul 2: Optimierung des Baustellenmanagements / Bauvertragliche Bauprojektabwicklung I

         Dozenten: Dipl.-Bauing. Oliver Bahr, Reinhold Becker

  1. Praktische Baustellenorganisation

    • Regelkreis und Hauptgeschäftsablauf
    • Arbeitsvorbereitung
    • Grundlagen der Projektsteuerung
    • Umsetzung der praktischen Baustellensteuerung
    • KVP für die Baustelle – eine Kurzanleitung
  2. Zusammenarbeit Bauleiter - Polier

    • Aufgaben von Bauleiter und Polier
    • Baustart: Übergabe und Begehung
    • Operative Arbeitsvorbereitung
    • Gemeinsame Baustellensteuerung
    • Planmanagement und Berichtswesen
  3. Erfolgreiches Zeitmanagement

    • Zeitfresser
    • persönliche Arbeitstechniken
    • Zeitmanagement für die Baustelle
    • Systematischer Umgang mit den Baustellenbeteiligten
  4. Besprechungen: Vom Zeitfresser zum Erfolgsfaktor

    • Grundregeln und Organisation
    • Baustellenbesprechung (Jour fixe)
    • interne Baustellenbesprechungen (mit Polier, Nachunternehmern usw.)
    • Bauleiterbesprechung
    • Problemlösung

Modul 3: Arbeitsvorbereitung / Bauvertragliche Bauprojektabwicklung II und Nachtragsmanagement

         Dozenten: Stefan Stenger, Reinhold Becker, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik

  1. Arbeitsvorbereitung

  2. Die Leistungspflicht des Auftragnehmers

    • Definition des Bau-Soll
    • Vertragsarten: Einheitspreisvertrag, Pauschalpreisvertrag, Stundenlohnvertrag
  3. Die Vereinbarung der zu zahlenden Vergütung / Abnahme und Fälligkeit der Zahlung

    • Abschlagszahlung und Schlusszahlung
    • Zahlungsverzug und Verzugszinsen
    • Abnahme und Fälligkeit
    • Der Baumangel / Mängelansprüche
  4. Restliche und baubetriebliche Folgen aus Abweichung vom Bau-Soll

    • Fristen und Termine
    • Die geänderte / zusätzliche Leistung
  5. Der gestörte Bauablauf

    • Behinderung
    • Kündigung des Bauvertrages
  6. Spannungsfeld Auftraggeber - Hauptunternehmer - Nachunternehmer

    • Vertragsstrafen
    • Sicherheiten

Modul 4: Bauauftrags-/Baubetriebs-/Bauabrechnung

         Dozenten: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, Tobias Farin             

  1. Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung

    • Methoden und Verfahren der Risikoerkennung und Bewertung in der Phase der Akquisition und Angebotsbearbeitung
    • Die Überführung der Auftragskalkulation in eine baubegleitende Arbeits- und Prognose-Kalkulation
    • Soll-Ist-Vergleich und Prognose
      • Verursachungsgerechte Kostenermittlung und -abgrenzung
      • Vergleichsrechnungen auf Kostenartenebene und Abweichungsanalysen
      • Prognoserechnungen zum Bauprojektende und Jahresende (bei langlaufenden Baustellen)
    • Der Umgang und die Bewertung von Nachträgen und Nachtragspotenzialen im System des Bauprojekt-Controllings
  2. Kurzfristige Ergebnisrechnung

    • Aufgaben, Ziele und Inhalte der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung
    • Der Zusammenhang von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
    • Ermittlung und Abgrenzung von Baustellen- und Betriebsergebnis
    • Sachgerechte Behandlung unfertiger Baustellen in der Baubetriebsrechnung (Betriebswirtschaftliche Auswertung - BWA) und Bauunternehmensrechnung (GuV, Bilanz)
    • Die Leistungsmeldung zum Stichtag
      • Die klassische Methode der Leistungsermittlung
      • Die modifizierte Methode der Leitungsermittlung auf Basis der Arbeitskalkulation
  3. Bauabrechnung

    • Die Abrechnungsvereinbarung
    • Regelwerke der Bauabrechnung
    • Aufstellung einer REB-konformen Abrechnung

Modul 5: Der Bauleiter als Führungskraft und Verhandlungsführer

         Dozenten: Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller

  1. Führungsaufgaben im Projekt

    Aufgaben im Führungskreislauf

    • Teambildung
    • Grundlagen der Gesprächsführung
    • Kritikgespräche / Konfliktgespräche / Schwierige Mitarbeitergespräche
  2. Verhandlungen führen

    • Festlegung Ziele / Alternativen
    • Checkliste Gesprächsführung
    • Verhandeln als Problemlösungsprozess

Absolventen

Im Anschluss an die Prüfungen zur Qualifizierungsmaßnahme werden im Rahmen eines Festaktes in der Technischen Hochschule Köln die Zertifikate offiziell verliehen.