Innovationen

  • 2023 Start zweier neuer und ebenfalls wieder bundesweit einmaligen Schulungskonzepte:

    1. BIM-Konstrukteur bzw. BIM-Konstrukteurin Hochbau in Kooperation mit der TH Köln. Konzeption und Inhalt sind speziell auf alle diejenigen Mitarbeitenden in Bauunternehmen, Technischen Büros sowie Architektur- und Planungsbüros zugeschnitten, die sich mit der Umsetzung von BIM in der Modellierung befassen.

    2. Hochschulzertifikat Baukalkulation in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West in Mülheim. Dieser Zertifikatslehrgang behandelt sowohl die auftragnehmer- als auch auftraggeber-seitigen Verfahren und Instrumente einer regelkonformen Kostenermittlung. Ziel ist es, Nachwuchskräften und Quereinsteigern ebenso wie kalkulationserfahrenen Fachkräften die baubetriebswirtschaftlichen Besonderheiten einer kostengerechten Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation zu vermitteln, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie neuen Methoden wie z. B. BIM. Teilnehmen können sowohl Auftragnehmer- als auch Auftraggebervertreter, denn es ist erklärtes Ziel, auf beiden Seiten das Verständnis für die Handlungsspielräume, aber auch die Restriktionen zu erweitern und somit eine tragfähige Basis für eine konstruktive und partnerschaftliche Vertragsabwicklung zu finden bzw. zu gestalten.
  • 2022 Um Bauunternehmen bei der Erstellung ihres Lageberichts im Rahmen des Jahresabschlusses zu unterstützen, hat das BWI-Bau erstmalig eine praxisorientierte Arbeitshilfe erstellt. Sie beinhaltet Informationen und Daten zur aktuellen und künftigen internationalen sowie nationalen Wirtschaftslage und baukonjunkturellen Entwicklung sowie einen Chancen- und Risikobericht. Die Unterlage steht exklusiv den Mitgliedern der Bauindustrieverbände zur Verfügung.
  • 2021 Flexibel, schnell, einfach, mobil nutzbar, sicher und vor allem bauspezifisch - mit dem vollständig neu entwickelten Software-Tool BuildMyReport steht nun erstmals eine auf die besonderen Anforderungen in Bauunternehmen zugeschnittene Lösung für ein unternehmens- und projektübergreifendes Controlling zur Verfügung!
  • 2020 Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung haben wir zahlreiche innovative Instrumente zur Unterstützung unserer Kunden geschaffen, z. B.:

    1. In einem Erfahrungsaustausch Nevaris bieten wir erstmals eine Plattform für diejenigen Unternehmen in der Baubranche an, die das ERP-System von Nevaris im Einsatz haben oder seine Anschaffung erwägen. Wir klären z. B., inwieweit die Schnittstellen zur Dokumenten-Management-Systemen oder die Anforderungen von Compliance-Management-Systemen erfüllt werden.

    2. Exklusiv für die Mitglieder des Bauindustrieverbandes NRW haben wir ARGE-Musterformulare entwickelt, in denen die Formeln für die Berechnungen eingefügt und die Tabellen nicht geschützt sind, so dass die Anwender nicht nur die Funktionsweise einer ARGE besser nachvollziehen können, sondern auch die Berechnungen in den Formeln oder die Verbuchung einzelner Belege.

    3. Einmalig ist auch die vollständig digitale Durchführung von BIM-Professional-Kursen, in denen 12 unterschiedliche Softwaretools miteinander kombiniert eingesetzt werden.
  • 2019 Mit dem Endbericht zum BBSR-Forschungsprojekt zur Verbesserung der Gewinnung von Ingenieurnachwuchs für die öffentliche Bauverwaltung hat das BWI-Bau nicht nur ein Konzept entwickelt, welche Ansatzpunkte hierzu auf allen Ebenen bestehen (einschließlich eines Kriteriensystems, welchen Erfolgsbeitrag die einzelnen Maßnahmen jeweils leisten können), sondern auch bereits erste Maßnahmen hierzu durchgeführt. Hervorzuheben wäre hier der Karrieretag öffentliche Bauverwaltung oder das interaktive TGA-Modell zur Einbindung in der Hochschullehre.
  • 2018 Hinsichtlich der inhaltlichen und technischen Neuausrichtung des PQ-Systems Bau haben wir im Auftrage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BUMB) das existierende PQ-System evaluiert und den PQ-Verein bei der technischen Neuausrichtung des IT-Systems sowie bei der Neuausschreibung der PQ-Stellen unterstützt.
  • 2017 Im Rahmen eines BBSR-Forschungsprojektes zu "Compliance Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft” behandelt das BWI-Bau erstmals die Anwendbarkeit von Wertemanagement und Compliance-Management-Systemen in Bauunternehmen. Auch wurde untersucht, welche Chancen sich aus der Anwendung solcher Systeme ergeben können, ob z. B. WMS/CMS-Lösungen geeignet sind, Schwarzarbeit, Korruption etc. zu minimieren bzw. zu verhindern. Im Ergebnis wurde ein dreistufiges Best-Practice-Modell entwickelt, das Bauunternehmen unterschiedlicher Größenordnungen die Einführung eines adäquat systematischen CMS ermöglicht.
  • 2016 Konzeption und Durchführung eines Zertifizierungslehrganges für alle Mitarbeiter in Bauunternehmen, die Aufgaben der Bauabrechnung wahrnehmen, in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik - Institut für Baubetrieb und Vermessung (IBV), Lehrgebiet Vermessungswesen und Geodäsie, und dem Arbeitskreis Bauabrechnung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.

    Im Auftrage der beiden Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft, des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. und des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes e.V., hat das BWI-Bau das Grundlagenwerk der Bauwirtschaft, die KLR Bau vollständig neu überarbeitet und an den aktuellen Stand der Baubetriebs- und Baubetriebswirtschaftslehre sowie an aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen angepasst. Seit ihrer Erstausgabe im Jahre 1978 nimmt die KLR Bau eine Vorreiterrolle in der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen ein und gilt als Standardwerk an Universitäten, Hochschulen und Ausbildungszentren. Vorrangiges Ziel war es immer, zu einer klaren Be-griffsbildung, zur Verknüpfung von Kalkulation und kurzfristiger Ergebnisrechnung und damit zu einer Verbesserung des baubetrieblichen Rechnungswesens beizutragen.

    Unter der Federführung des BWI-Bau wurde in diesem Zusammenhang und in Anlehnung an die steuerliche Taxonomie der Baukontenrahmen neu formuliert. In Abstimmung mit dem ZDB und HDB erfolgte die Veröffentlichung (freier Download).
  • 2015 Start eines berufsbegleitenden Masterstudienganges "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, im Rahmen dessen Mitarbeiter aus Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau den Abschluss "Master of Laws" - LL.M. erwerben können. So werden z. B. aus Architekten, Bauingenieuren, Fachingenieuren, Facility Managern, Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern Spezialisten auf dem Gebiet des Baurechts im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.
  • 2014 Erarbeitung und Markteinführung branchenspezifischer und bundesweit einmaliger Beratungsprodukte zu den Themen Unternehmensplanung, Quick-Check, Strategieentwicklung und -umsetzung und Baubetriebliche Prozessanalyse.
  • 2013 Veröffentlichung eines Grundlagenwerkes zur Ökonomie des Baumarktes unter besonderer Berücksichtigung der Zweipoligkeit des Baumarktes zwischen Bauleistungsversprecher einerseits und Bauproduktanbieter andererseits und den daraus resultierenden Konsequenzen generell für die unternehmerische Strategiefindung bzw. speziell für das Marketing von Bauleistungen / Bauprodukten.
  • 2012 Konzeption und Durchführung eines Zertifizierungslehrganges zur ergebnisorientierten Projektsteuerung für bauleitende Mitarbeiter in Bauunternehmen in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik - Institut für Baubetrieb und Vermessung (IBV), Lehrgebiet Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement.
  • 2011 Erarbeitung einer Methodik zur integrierten Unternehmensplanung in Kooperation mit der BRZ Deutschland GmbH.
  • 2010 Erarbeitung einer Methodik zur risikoorientierten Bauprojekt-Kalkulation als Add-on zur klassischen eindimensionalen Baukalkulation, in Kooperation mit der BRZ Deutschland GmbH.
  • 2009 Erstmalige Entwicklung von Risikomanagementsystemen auf Bauunternehmens- und Bauprojektebene.
  • 2008 Schaffen eines branchenübergreifenden Internet-Portals zum Thema PPP, in Kooperation mit der Mütze Korsch RAe GmbH, das u. a. einen PPP-Projektvertrag im Bereich öffentlicher Hochbau einschl. eines Kommentars, ein Diskussionsforum, eine Ausschreibungsdatenbank sowie eine PPP-Branchenübersicht mit Baufirmen, Beratern, Betreibern, Kreditinstituten etc. enthält.
  • 2007 Entwicklung eines EDV-gestützten Modells zur Abbildung einer integrierten Unternehmensplanung.
  • 2006 Intensivierung unseres bundesweiten Informationsnetzwerkes zur Internationalen Rechnungslegung.
  • 2004 Bildung eines nationalen Kompetenzzentrums "Betriebswirtschaft" der deutschen Bauindustrie.
  • 2000 Aufbau eines Arbeitsschwerpunktes "Rating" zur Vorbereitung auf Bankgespräche.
  • 1999 Systematischer Ausbau des Schulungsangebotes um fachübergreifende Themen zum Training von Management- und Schlüsselqualifikationen.
  • 1998 Bildung des 1. Kompetenzzentrums Public Private Partnership (PPP).
  • 1997 Start einer Seminarfolge zum Projekt-Controlling, in der zum ersten Mal eine geschäftsfeldbezogene, an der Auftragsdauer und -struktur orientierte und systematisch in das Unternehmens-Controlling eingebundene Erarbeitung von Praxishilfen vermittelt wird.
  • 1996 Erfolgreiche Markteinführung der BWI-Bau-Strategietagungen für Bauunternehmer.
  • 1995 Start des staatlich anerkannten Fernkurses "Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute" (Laufzeit ca. acht Monate).
  • 1994 Konzeption und Durchführung von Spezialkursen für Umweltschutzbeauftragte.
  • 1993 Erste berufsbegleitende Intensivschulung zum Bau(stellen)kaufmann: Vermittlung von Kenntnissen, Vorgehensweisen und Instrumenten, die zur wirtschaftlichen Bauauftragsabwicklung befähigen.
  • 1992 Start einer Seminarreihe Schlüsselfertig-Bau zur Vermittlung der technisch/wirtschaftlich/rechtlichen Besonderheiten des Auftragsmanagements speziell als Schnittstellenmanagement.
  • 1990 Aufbau eines modularen fünfwöchigen Schulungskonzeptes zum Bauunternehmens- und Bauauftragsmanagement für Führungskräfte aus den neuen Bundesländern.
  • 1988 Staatliche Genehmigung des Fortbildungskonzeptes BAUFACHWIRT (= erste staatlich anerkannte Berufsqualifikation für kaufmännische Angestellte mit spezifischem Zuschnitt auf die Belange der Bauwirtschaft) und Entwicklung eines zertifizierten Fernlehrganges im Auftrage des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung BAUFACHWRT/IN.
  • 1985 Einführung des Fernunterrichts im Fachgebiet "Baubetrieb/Baubetriebswirtschaft" mit dem viermonatigen staatlich anerkannten Fernkurs "Rechnungswesen und Kaufmännische Abwicklung der Bau-Arbeitsgemeinschaften - als Bestandteil des Rechnungswesens der Gesellschafter".
  • 1982 Wochenlehrgang für junge Bauingenieure zu "baurechtlichen und baubetriebswirtschaftlichen Grundlagen"; wurde 1990 zu einer insgesamt 15 Tage umfassenden Seminarreihe ausgebaut.
  • 1980 Start der zweiwöchigen Brancheneinführungsseminare für Hochschulabsolventen zur externen Unterstützung interner Traineeprogramme im kaufmännischen Bereich.
  • 1978 Beginn einer achtteiligen VOB-Seminarreihe gemeinsam für Auftragnehmer und Auftraggeber.
  • 1971 Markteinführung der Engelskirchener Wochenlehrgänge für Baukaufleute.