Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche umfassend behandelt:
Modul 1: Stellung der Baukalkulation auf Bauunternehmens- und Bauherrenseite
- Einführung in das Lehrgangsprogramm und die Prüfungsmodalitäten
- Die Baukalkulation als Teil des internen Rechnungswesens einer Bau-unternehmung: Begrifflichkeiten der Kostenrechnung, betriebliche Zusammenhänge, Auswirkung der Geschäftstätigkeit
- Zusammenhänge zwischen Baukalkulation und externem Rechnungswesen einer Bauunternehmung: Bilanz, Bilanzanalyse und Jahresabschluss
- Vorüberlegungen zur Projektabwicklung: Bedeutung der Bauherrenrolle, öffentlicher/privater Bauherr, Bauvertragsarten, Unternehmereinsatzformen etc.
Modul 2: Ausschreibung, Angebotsbearbeitung, Angebotsabgabe
- Vorbereitung und Veröffentlichung einer Ausschreibung aus der Bau-herren- bzw. Planerperspektive: Arten der Ausschreibung nach VOB/A, Umfang der Leistungsbeschreibung, Vergabeplattformen
- Angebotsbearbeitung aus der Bieterperspektive:
- Entscheidung pro/contra Angebotsbearbeitung
- Kalkulation der Einzelkosten der Teilleistungen nach Kostenarten
- Kalkulation der Baustellengemeinkosten
- Allgemeine Geschäftskosten und Wagnis/Gewinn
- Kalkulationsablauf und -verfahren
- abschließende Plausibilitätskontrollen
- Fertigstellung Angebotskalkulation und Angebotsabgabe
Modul 3: Von der Angebotsprüfung bis zur Abrechnung
- Angebotsprüfung,-wertung und -vergabe aus der Bauherrenperspektive:
- Formale, rechtliche, technische und preisliche Prüfung
- Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
- Zuschlagserteilung und Vergabe der Bauleistung - Vertragsabschluss bis Abrechnung aus der Auftragnehmerperspektive:
- Vertragsabschluss/Vertragskalkulation
- Urkalkulation
- Arbeitskalkulation, Nachtragskalkulation, Nachkalkulation
- Abrechnung
Modul 4: Kalkulationsrisiken und BIM-basierte Angebotsbearbeitung
- Risikoallokation und -management
Vertragsabschluss bis Abrechnung aus der Auftragnehmerperspektive: - EU-Taxonomie
- BIM-basierte Angebotsbearbeitung