Zertifikat Baukalkulation

Der nächste Kurs startet im Herbst 2023. Nähere Informationen finden Sie hier.

In Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, Mülheim, bieten wir einen Zertifikatslehrgang an, in dem wir sowohl die auftragnehmer- als auch auftraggeberseitigen Verfahren und Instrumente einer regelkonformen Kostenermittlung behandeln.
Im Mittelpunkt dieses Lehrganges steht die Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ...

  • ein Bauherr eine Ausschreibung so attraktiv gestalten kann, dass er möglichst viele Angebote erhält?
  • Bieter die Chancen und Risiken in Ausschreibungen erkennen, die Vertragsbedingungen akzeptieren und sämtliche Kosten kalkulieren und in einen Angebotspreis einfließen lassen, sodass die Bieter Aussicht auf einen Vertragsabschluss haben?
  • der Bauherr aus den erhaltenen Angeboten den wirtschaftlichsten Bieter ermitteln und den Auftrag vergeben kann?

Modulinhalte

Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche umfassend behandelt:

Modul 1: Stellung der Baukalkulation auf Bauunternehmens- und Bauherrenseite

  • Einführung in das Lehrgangsprogramm und die Prüfungsmodalitäten
  • Die Baukalkulation als Teil des internen Rechnungswesens einer Bau-unternehmung: Begrifflichkeiten der Kostenrechnung, betriebliche Zusammenhänge, Auswirkung der Geschäftstätigkeit
  • Zusammenhänge zwischen Baukalkulation und externem Rechnungswesen einer Bauunternehmung: Bilanz, Bilanzanalyse und Jahresabschluss
  • Vorüberlegungen zur Projektabwicklung: Bedeutung der Bauherrenrolle, öffentlicher/privater Bauherr, Bauvertragsarten, Unternehmereinsatzformen etc.

Modul 2: Ausschreibung, Angebotsbearbeitung, Angebotsabgabe

  • Vorbereitung und Veröffentlichung einer Ausschreibung aus der Bau-herren- bzw. Planerperspektive: Arten der Ausschreibung nach VOB/A, Umfang der Leistungsbeschreibung, Vergabeplattformen
  • Angebotsbearbeitung aus der Bieterperspektive:
    - Entscheidung pro/contra Angebotsbearbeitung
    - Kalkulation der Einzelkosten der Teilleistungen nach Kostenarten
    - Kalkulation der Baustellengemeinkosten
    - Allgemeine Geschäftskosten und Wagnis/Gewinn
    - Kalkulationsablauf und -verfahren
    - abschließende Plausibilitätskontrollen
    - Fertigstellung Angebotskalkulation und Angebotsabgabe

Modul 3: Von der Angebotsprüfung bis zur Abrechnung

  • Angebotsprüfung,-wertung und -vergabe aus der Bauherrenperspektive:
    - Formale, rechtliche, technische und preisliche Prüfung
    - Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
    - Zuschlagserteilung und Vergabe der Bauleistung
  • Vertragsabschluss bis Abrechnung aus der Auftragnehmerperspektive:
    - Vertragsabschluss/Vertragskalkulation
    - Urkalkulation
    - Arbeitskalkulation, Nachtragskalkulation, Nachkalkulation
    - Abrechnung

Modul 4: Kalkulationsrisiken und BIM-basierte Angebotsbearbeitung

  • Risikoallokation und -management
    Vertragsabschluss bis Abrechnung aus der Auftragnehmerperspektive:
  • EU-Taxonomie
  • BIM-basierte Angebotsbearbeitung

Dozenten Zertifikatslehrgang Baukalkulation

Die wissenschaftliche Leitung des Zertifikatslehrganges obliegt Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt, Hochschule Ruhr-West.

Als Dozenten wirken zahlreiche Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft mit, z. B.:

Dr. Hans Adden (Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger (FH Aachen)
Cedric Gadischke, M.Sc. (Hochschule Ruhr-West)
Dipl.-Ing. Architekt Benjamin Glombik (BLB NRW)
Dr.-Ing. Sabine Streckel (BLB NRW)
Dipl.-Ing. Daniel Wentzek (TU Dortmund)
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA (BWI-Bau GmbH)