Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-ARGEN

Nächste Schulung:

44. Fernkurs Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-ARGEN | 18.03.2024 - 27.09.2024

Zertifizierter ARGE-Kaufmann / Zertifizierte ARGE-Kauffrau

Das BWI-Bau ist bundesweit der anerkannte Spezialist für Veranstaltungen aller Art rund um das Thema "Bau-Arbeitsgemeinschaften". Neben Tagesseminaren zu verschiedenen ARGE-Themen zählen auch Web-Seminare, ein Planspiel und insbesondere die ARGE-Intensivschulung in Form eines Fernlehrganges zum umfangreichen Schulungsprogramm des BWI-Bau.

Insbesondere der ARGE-Fernkurs zum/zur zertifizierten ARGE-Kaufmann/-Kauffrau ist in seiner Ausgestaltung bundesweit einzigartig. Anhand einer detailgetreuen Nachbildung eines ARGE-Projekts können die Teilnehmer*innen praxisnahe Kenntnisse zur kaufmännischen Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften erlangen, begleitet von Experten aus der Bauwirtschaft.

ARGEN bieten die Herausforderung, einen gesetzlich nicht vollständig geregelten Bereich der Betriebswirtschaft in geordnete Bahnen zu lenken, d. h. aber auch, dass die Baubetriebliche Steuerung immer im Blick behalten wird. Zwar bilden ARGEN Bauprojekte ähnlich einer Kostenstelle ab, doch anders als in einer "reinen" Kostenrechnung oder Kalkulation müssen auch handels- und steuerrechtliche Zwänge berücksichtigt werden. Die Kooperationsform "ARGE" fordert Kaufleuten und Technikern die gesamte Bandbreite vernetzter, kaufmännischer und baubetrieblicher Prozesskenntnis ab. Buchungen in der ARGE haben automatisch Auswirkungen auf alle Beteiligten an der ARGE. Dabei ist die ARGE beileibe kein "Gewinnrealisierungsturbo", den die Bewertungsspielräume sind geringer, als gemeinhin angenommen wird; die Grenzen des § 255 II HGB gelten weiterhin. Mit anderen Worten: Buchhalterisch gesehen stellen Arbeitsgemeinschaften in einem sportlichen Vergleich gewissermaßen die Königsdisziplin dar!

ARGE-Kaufleute sind in der Praxis Bauexperten, die nicht nur im ARGE-Alltag ihren Mann bzw. ihre Frau stehen können. Neben buchhalterischen Themen vermittelt der ARGE-Fernkurs deshalb insbesondere das Rüstzeug zur kaufmännischen Abwicklung von Bau-ARGEN, einschließlich z. B. Bescheinigungswesen und Einkauf. Selbst wenn ARGE-Kaufleute in erster Linie kaufmännische Arbeiten erledigen, so fließen auch Themen wie Vertragsfragen, Kartellrecht oder Arbeitssicherheit in die Fortbildung ein.

Für wen eignet sich der Fernkurs Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften?

  • Baukaufleute, die zukünftig die baukaufmännische Abwicklung von ARGEN übernehmen sollen;
  • Kaufleute, die nach dem Studium ihre erste Arbeitsstelle in einem Bauunternehmen gefunden haben;
  • Kaufmännische Nachwuchskräfte, die sich auf ihre Tätigkeit als Baustellenkaufmann/-kauffrau vorbereiten wollen. Die Ausbildung ist zudem eine gute Grundlage für die Qualifizierung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin;
  • Mitarbeiter*innen, die aus einer anderen Branche in eine Bauunternehmung übergewechselt sind und einer Auffüllung ihres Fachwissens um die bauspezifischen Kenntnisse bedürfen (Seiteneinsteiger);
  • Kaufmännische Mitarbeiter*innen in Bauunternehmen, die ihre ARGE-Kenntnisse systematisch auffrischen wollen;
  • Buchhalter*innen, die eine besondere Spezialisierung auf ARGE-Buchhaltung erwerben wollen;
  • Trainees in kaufmännischen und technischen Bereichen;
  • Technische Mitarbeiter*innen mit Berührungspunkten zum Controlling (z. B. Bauleiter*innen, Abrechner*innen).

Sie wollen wissen, ob sich unser ARGE-Fernkurs für Sie lohnen könnte? Nutzen Sie unseren Check-up!

  1. Wissen Sie, dass bei einer losweisen Vergabe Risiken drohen, wenn dieselbe ARGE aktiv wird, zum einen gewerbesteuerlich, zum anderen kartellrechtlich?
  2. Wissen Sie, dass jeder ARGE-Partner für sich die Zulässigkeit einer ARGE-Gründung prüfen muss und dass beide sich wechselseitig über diese Prüfung und ihren Ausgang informieren sollten?
  3. Wissen Sie, dass eine geringe Beteiligung an einer ARGE ein Indiz für kartell-, wettbewerbs- und steuerrechtliche Risiken sein kann?
  4. Wissen Sie, dass der ARGE Abschluss nicht 1:1 in den Einzelabschluss übernommen werden muss?
  5. Wissen Sie, dass eine Konsolidierung von ARGEN nur unter gewissen Umständen zulässig ist (und auch nicht auf jede Weise)?
  6. Wissen Sie, dass Gesellschafter Teilgewinne aus der ARGEN nicht ohne Weiteres realisieren können?
  7. Wissen Sie, dass die Gestaltung von Dach-ARGEN sowie der Umgang mit Abnahmen vorsichtig erfolgen muss, um Tax-Compliance zu wahren?
  8. Wissen Sie, dass eine Einbindung von freien Planern eine gewerbesteuerliche Infizierung der selbstständigen Einkünfte des Planers bedeuten kann?
  9. Wissen Sie, dass die Gestellung von Arbeitnehmern unter gewissen Umständen problematisch sein kann - Stichwort Arbeitnehmerüberlassung?
  10. Wissen Sie, dass durch eine Ausweitung der Leistungsanteile an einer Leistungs-ARGE nicht unbedingt auch ein höherer Gewinnanspruch entsteht?
  11. Wissen Sie, dass Dach-ARGEN „gefährlicher“ sind als Leistungs-ARGEN?
  12. Wissen Sie, dass das Recht der Leistungs-ARGE Insolvenzrecht „schlagen“ kann?
  13. Wissen Sie, dass bei Problemen im Arbeitsschutz, Bescheinigungswesen etc. Nachteile für alle Gesellschafter entstehen können?
  14. Kennen Sie die Ursachen, weshalb Nachhaltigkeit über ARGEN positiv oder negativ Eingang in die Gesellschafterhäuser finden kann?
  15.  ….

Zertifizierte ARGE-Kaufleute kennen die Antworten auf diese und noch ganz viele weitere Fragen! Sie werden nicht nur ein besseres Verständnis der Zusammenhänge in ARGEN und zwischen ARGEN und Bauunternehmen gewinnen. Da die Strukturen und Prozesse bei der Gründung von ARGEN teilweise neu entstehen müssen, vermittelt der Kurs auch Grundlagen zur Organisation von Einzelunternehmen und Konzernen.

Neugierig? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung. Sie haben noch weitere Fragen zur Abwicklung von ARGEN? Das Dozententeam Meichsner/Wiehager freut sich auf den Praxisdialog mit Ihnen!

Was sind die Lernziele des ARGE-Fernkurses?

Während vor einigen Jahren noch die Buchhaltung zum primären Aufgabengebiet des ARGE-Kaufmanns zählte, so hat der ARGE-Kaufmann heute, neben den nach wie vor erforderlichen Dokumentationsaufgaben, in erweitertem Maße verlässliche Zahlen für die Planung aufzubereiten und/oder zusätzliche zeitnahe Informationen zum Baufortschritt in Form von Kennzahlen als Steuerungsinformationen zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren wird mehr Gewicht auf die mannigfaltigen entscheidungsvorbereitenden und auswertenden Aufgaben gelegt.

Hierzu zählt z. B. der Aufbau eines aussagekräftigen ARGE-Berichtswesens, das einerseits dem Informationsbedarf der ARGE-Organe gerecht wird und andererseits den Gesellschaftern für die eigene Unternehmensplanung die erforderlichen Informationen zur Verfügung stellt. Da manche ARGEN größer sind als "normale" Bauunternehmen und trotz des zeitlich befristeten und auf ein Bauprojekt begrenzten "Geschäftszwecks" eine Reihe von Parallelen zur normalen Geschäftsführung eines Unternehmens aufweisen, müssen speziell ARGE-Kaufleute in der Lage sein, selbstständig diese Geschäftseinheiten führen zu können.

Auch wenn die Verantwortung der kaufmännischen Geschäftsführung schwer wiegt, so bieten die Erfahrungen in der Abwicklung von Bau-ARGEN mit dem richtigen Rüstzeug ein hervorragendes Fundament, um anschließend im Stammunternehmen in der Hierarchie aufzusteigen und sich für umfassende Verantwortungsübernahmen bis hin zur Kaufmännischen Leitung zu qualifizieren.

Zahlreiche BWI-Bau-zertifizierte ARGE-Kaufleute sind heute wichtige Entscheider in kaufmännischen Führungspositionen.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Der ARGE-Fernkurs ist alles andere als ein besserer Buchhaltungskurs!

Dies würde der Tätigkeit in einer ARGE keinesfalls gerecht. ARGEn sind eine Kooperationsform, die sich direkt auf die Jahresabschlüsse von Bauunternehmen auswirken, sei es entweder als Kontokorrent ggü. ARGEN, als Rückstellung oder als sog. unfertiges Recht. Dabei kann nicht einfach ein Ergebnis von A nach B übernommen werden. Vielmehr müssen hier Fragen zu Tax-Compliance, Bilanzpolitik sowie Konzernstrategie und gesellschaftsrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Auch das interne Rechnungswesen der Gesellschafter kommt z. B. bei Niederstwerttests zum Zuge, ebenso wie bei der internen Abstimmung der ARGE.

Die Teilnehmer*innen erfahren anhand von systematisch gegliederten Aufgaben, d. h. sowohl mit Buchungen als auch mit Sachfragen, wie eine ARGE-funktioniert. Dabei werden Hilfsmittel wie z. B. die Musterverträge ARGE und Dach-ARGE, die Baugeräteliste (BGL), oder die Kostensätze Gütertransport Strasse (KGS) genutzt. Darüber hinaus werden u. a. die Auswirkungen des internen Rechnungswesens der einzelnen Gesellschafter auf die Kommunikation in der ARGE und zwischen den Gesellschaftern diskutiert.

Des Weiteren spielt die Wechselwirkung von Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung mit dem ARGE-Ergebnis ebenso eine Rolle wie die Aufstellung eines ARGE-Zwischenabschlusses und einer Schlussbilanz einschließlich Schlussprotokoll.

Aktuelle Entwicklungen wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ebenfalls im Lehrplan berücksichtigt; organisatorische und buchhalterische Konsequenzen von Entscheidungen finden ihren Niederschlag in unterschiedlichen Zusammenhängen. Als Abrundung spielen die Teilnehmenden sowohl Aufsichtsstellensitzungen als auch kritische Situationen mit der Bauleitung durch.

Der Lehrstoff wird in sechs Lehrbriefen vermittelt, die in jeweils zwei Teile gegliedert sind: Teil I widmet sich der ARGE, Teil II der Unternehmensrechnung.

Lehrbrief 1

Teil I: ARGEN

  1. Organisationsformen von Bau-ARGEN - Übersicht
  2. Bietergemeinschaft und Bietergemeinschaftsvertrag
  3. Merkmale der typischen Bau-ARGE
  4.  Aufbau und Inhalte des ARGE-Vertrages

Teil II: Unternehmensrechnung

  1. Aufgaben und Regeln der Buchführung
  2. Einzelfragen zu:
    • Belegprüfung, -kontierung und Verbuchung
    • Skonti, Rabatte und Boni
    • Umsatzsteuer (Vorsteuer)
    • Anlagevermögen - speziell Betriebs- und Geschäftsausstattung

Lehrbrief 2

Teil I: ARGEN

  1. Zwischenabschluss
  2. Steuerrechtliche Aspekte bei ARGEN

Teil II: Unternehmensrechnung

  1. Führung der Handelsbücher
  2. Grundlagen und buchtechni­sche Behandlung der Umsatzsteuer
  3. Gerätekosten in Kalkulation und Betriebsabrechnung (BGL)
  4. Führung der Kasse
  5. Zahlungseingänge (VOB)

Lehrbrief 3

Teil I: ARGEN

  1. Bürgschaften
  2. Die ARGE im Rechnungswesen der Gesellschafter

Teil II: Unternehmensrechnung

  1. Aufgaben und System des baubetrieblichen Rechnungswesens
  2. Bilanz- und Erfolgsrechnung im Rahmen der Unterneh­mensrechnung
  3. Grundelemente der Baube­triebsrechnung/Betriebsab­rechnung
  4. Zeitbezogene Abgrenzung in der objektbezogenen Ergeb­nisrechnung

Lehrbrief 4

Teil I: ARGEN

  1. Kaufmännische Besonderheiten bei Dach-ARGEN
  2. Dach-ARGE-Vertrag

Teil II: Unternehmensrechnung

  1. Inventur
    • Vorschriften
    • Methoden
    • Organisatorische Vorbereitung und Durchführung
  2. Inventar
    • Rechtsgrundlagen
    • Formvorschriften
    • Aufbewahrung von Buchfühungsunterlagen

Lehrbrief 5

Teil I: ARGEN

  1. Schlussbilanz

Teil II: Unternehmensrechnung

  1. Bilanzielle Abschreibung
    • Ursachen, Methoden und Formen
    • Abschreibungen in Bilanz und Kostenrechnung
  2. Anlagenkartei / Anlagenspiegel
  3. Bilanz- und GuV-Rechnung

Lehrbrief 6

Teil I: ARGEN

  1. Ausscheiden eines Gesell­schafters
  2. Auseinandersetzungsbilanz

Teil II: Unternehmensrechnung

  1. Beziehungen zwischen Han­dels- und Steuerbilanz
  2. Grundlagen der Bewertung
  3. Anschaffungs-/Herstellungskosten
  4. Festwertverfahren
  5. Unfertige Bauten in der Baubilanz und GuV

 

Wie läuft der Fernkurs ab?

Der Fernkurs ist eine Kombination von gelenkter Hausarbeit und obligatorischem Seminarunterricht.

Die Teilnehmer*innen erhalten in regelmäßigen Abständen Lehrbriefe und drei Aufgabensätze zugesandt, die berufsbegleitend von zuhause aus durchgearbeitet werden. Die Aufgabensätze bestehen zusammen aus ca. 30 Buchungsaufgaben, die die Teilnehmer*innen in einer Rechnungswesen-Simulation in Excel buchen. Sie erstellen darüber hinaus Zwischenabschlüsse und eine Schlussbilanz.

Begleitet wird die Selbstlernphase durch vier zweitägige Seminartreffen, in denen die Fragen, die bei der Bearbeitung der Aufgabensätze entstanden sind, geklärt werden, der bisherige Lehrstoff vertieft wird und Vorbereitungen für den folgenden Lernabschnitt gegeben werden.

Die Teilnehmer*innen des ARGE-Fernkurses können während des Kurses ihren Computer nutzen und die Buchungssätze sofort in Excel erfassen. So können sie direkt erkennen, wie sich Buchungen auswirken (im Nachgang sind Einzelselektionen möglich). Durch die Digitalisierung der Bearbeitung kann auch mit von den Kursbeispielen abweichenden Konten bis hin zu komplett hausinternen Kontenplänen gearbeitet werden. Schlussendlich erhalten die Teilnehmer einen kompletten Vorlagensatz. Insgesamt wird die Bearbeitung der Aufgabensätze individuell betreut. Ergänzend werden bei Bedarf zusätzliche digitale kostenfreie Tutorien durchgeführt, in denen u. a. aktuelle Änderungen umgehend eingearbeitet sind.

Das erlernte Wissen wird beim letzten Seminartreffen mittels eines Abschlusstests überprüft.

Auch während der gesamten Laufzeit des Kurses steht der Kursleiter für fachliche Rückfragen bereit. Für organisatorische Fragen stehen die Mitarbeiter*innen des Back Office jederzeit zur Verfügung.

Wieviel Zeit muss ich investieren?

Der Kurs wird in einem Zeitraum von rund sechs Monaten abgewickelt.

Zur Bearbeitung der Lehrbriefe und der drei Aufgabensätze sollten je nach individueller Lernintensität pro Woche ca. 4-8 Stunden eingeplant werden.

Die vier Seminartreffen sind jeweils 2-tägig in der Zeit von 9:00 - ca. 16:30 Uhr.

Welchen Leistungsnachweis kann ich erlangen?

Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreich absolvierten Abschlusstest ein qualifiziertes Zertifikat mit einem Erfolgsausweis (dreistufig: mit Erfolg, mit gutem Erfolg, mit sehr gutem Erfolg). Mit diesem Zertifikat ist die Berechtigung verbunden, sich BWI-Bau-zertifizierter ARGE Kaufmann / -zertifizierte ARGE-Kauffrau zu nennen.

Welche Extras erwarten mich?

Die Teilnehmer*innen erhalten neben den umfangreichen Lehrbriefen und einer leistungsfähigen ARGE-Simulation auf Excel-Basis den BWI-Bau-Leitfaden für die Praxis: Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften.

Ist der ARGE-Fernkurs zertifiziert?

Diese Schulung im ARGE-Rechnungswesen wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) nach dem Fernunterrichtsgesetz geprüft und zugelassen. Das gewährleistet, dass der Lehrstoff vollständig, fachlich einwandfrei und nach pädagogisch-didaktischen Grundsätzen aufgebaut ist.

Fernlehrgänge dürfen grundsätzlich nur durchgeführt werden, wenn Sie von der ZFU produktzertifiziert sind.

Das Fernunterrichtsschutzgesetz ist ein Verbraucherschutzgesetz. Dieser Verbraucherschutz wird durch den obligatorischen Abschluss eines Fernunterrichtsvertrages mit jedem Teilnehmenden gewährleistet.

Stimmen aus der Praxis: Wie zufriedene Teilnehmer*innen den ARGE-Fernkurs bewerten

Carina Hansen, Bilanzbuchhalterin: "Danke euch für das vermittelte Wissen!"

(Über LinkedIn, 25.01.2023)

Seit wann gibt es den Fernkurs?

1981 wurde der Fernkurs - damals unter dem Namen "Buchhaltung im Baubetrieb" - in Kooperation für die Bilfinger Berger AG, Mannheim, entwickelt. Im Rahmen der internen Personalentwicklung gehörte der Fernkurs, der von Anfang an als Kombination von Selbstlern- und Präsenzunterricht gestaltet wurde, zum Pflichtprogramm für die kaufmännischen Fach- und Führungskräfte.

1985 erteilte die Bilfinger Berger AG dem BWI-Bau die Erlaubnis, dieses bis heute einzigartige Schulungsmaßnahme auch überbetrieblich durchzuführen.

Daraufhin beantragte das BWI-Bau bei der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht - ZFU - in Köln die Zulassung als Fernunterrichtsmaßnahme gem. Fernunterrichtsschutzgesetz. Seit nunmehr über 40 Jahren zählt der ARGE-Fernkurs fest zu den Standardveranstaltungen des BWI-Bau.

Im Rahmen der fortwährenden Aktualisierung wurde der Titel zwischenzeitlich umformuliert zu "Rechnungswesen und Kaufmännische Abwicklung der Bau-Arbeitsgemeinschaften".

Zwischenzeitlich beauftragte die Bilfinger Berger AG das Institut auch mit einer EDV-gestützten Auskopplung speziell für die kaufmännisch Auszubildenden.

Aktuell ist die digitale Transformation des ARGE-Fernkurses vorrangig, damit die Teilnehmenden mit den trainierten Arbeitshilfen auch in ihrer täglichen Praxis in den Unternehmen weiterarbeiten können.

Gibt es eine Variante als Inhouse-Schulung?

Der Fernkurs kann auch komplett als Inhouse-Schulung gebucht werden. Die Inhalte sind identisch mit denen der offenen Kurse. Leichte Variationen in den Abläufen (z. B. häufigere oder längere Übungsseminare) sowie ggf. die Übernahme unternehmensspezifischer Kontenklassen sind möglich.

 

Sie haben sich entschlossen zertifizierter ARGE-Kaufmann / zertifizierte ARGE-Kauffrau zu werden:

Hier geht es zur Online-Anmeldung für den 44. Fernkurs Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften.

Falls Sie noch Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Dazu können Sie einfach unser Kontaktformular nutzen oder direkt unseren Ansprechpartner kontaktieren.