- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
Unternehmen jeder Branche produzieren Daten ohne Ende und Begriffe wie Datenberg, Datenflut, Datensumpf etc. kennzeichnen dabei das eher negative Empfinden, von der schieren Masse an Daten überrollt zu werden.
Aber: Daten bergen auch enorme Chancen, wenn sie mithilfe der Digitalisierung und KI analysiert und
systematisch genutzt werden. Vom lästigen Datenschutz und Datenmanagement zum Schürfen von Datengold: Die Bauwirtschaft sitzt auf riesigen Datenpools, die nur darauf warten, intelligent miteinander verknüpft zu werden. Dann verbinden sich mit Daten nicht mehr überwiegend negative, sondern positive Annotationen wie Data Science und Process Mining bis hin zur systematischen datengestützten Unternehmenssteuerung.
Inhalte:
PERSPEKTIVVORTRAG – Vom Wollen, Mut und Können:
Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie
Dr. Matthias Naab, Division Manager "Digital Ecosystem Engineering"
am Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
INITIATIVVORTRAG – Trendmanagement: Wie sich Zukunft
entwickelt und was Entscheider daraus lernen können
Dr. Jörg Blechschmidt, Product Owner Digital Foresight & TecCo
Lead Tech-Screening bei der DB Systel GmbH, Frankfurt
Transformieren, Konsolidieren, Analysieren:
Ansätze der Data Analytics in der Bauwirtschaft
Prof. Dr. Andreas Blum
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater bei der dhpg, Gummersbach
Daten in nachhaltige Werte verwandeln
Dr.-Ing. Matthias Dannapfel
Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und Abteilungsleiter
Fabrikplanung des WZL, Aachen
Die Daten zur Auswahl des Baupartners
Michael Hiss, Immobilienökonom und Architekt
Geschäftsführer der Flughafen München Realisierungsgesellschaft, München
Daten, Daten, Daten:
Wie man der Datenflut die richtigen Fragen stellt
Dipl.-Kfm. Martin Gutzmer, CIA
Geschäftsbereichsleiter Interne Revision, Audicon GmbH, Düsseldorf