- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
Kaum ein Bereich im Rechnungswesen unterliegt einem so hohen Span-nungsfeld wie die Lohnabrechnung in einem Bauunternehmen. Die Herausforderungen ergeben sich z. B.
- aus der Kostenrechnung,
- aus den ständigen gesetzlichen Updates und
- aus teilweise nur schwer umzusetzenden Tarifbestimmungen.
Bedeutung und Häufigkeit der Abrechnung führen dazu, dass Fehler innerhalb kürzester Zeit kumulieren können und die Mitarbeiter*innen in den Ab-rechnungsabteilungen unter einem hohen Arbeitsdruck stehen.
Speziell für die ausführenden Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen wollen uns in diesem neuen Erfahrungsaustausch z. B. mit Fragen befassen, wie man mit verschiedenen Problemen umgeht, um eine gesetzeskonforme Baulohnabrechnung sicherzustellen.
Die Teilnehmenden werden ausdrücklich darum gebeten, uns im Vorfeld Abrechnungsfragen, die sie als problematisch empfinden und zu denen sie gerne praktikable Empfehlungen hätten, wie sie damit umgehen sollen, zuzusenden. Wir werden diese in der Sitzung selbstverständlich nur anonymisiert zur Diskussion stellen.
Programmübersicht
- Begrüßung und Einführung in die Zielsetzung
- Übersicht zu gesetzlichen Entwicklungen
- Darstellung der bereitgestellten Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden
- Aufzeigen von Lösungsansätzen
- Diskussion weiterer Fachthemen
Ziel:
Dieser Erfahrungsaustauschkreis soll den Fachleuten im Bauwesen helfen, unübersichtliche Entwicklungen zu meistern und Probleme nicht allein bewäl-tigen zu müssen. Ziel ist es u. a., ein Netzwerk zu schaffen, das dabei hilft, praxisorientierte Lösungen für die Bauindustrie zu erarbeiten.
Wie alle unsere Erfahrungsaustausch-Kreise bieten wir auch hier eine Platt-form, um Gedanken, Konzepte, Herausforderungen etc. zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dazu bündeln wir aktuelle und abrech-nungsrelevante Informationen und laden Experten zum jeweiligen Thema für Sie ein.
Der Erfa-Kreis ist prinzipiell offen konzipiert, d. h. neue Teilnehmer*innen sind jederzeit herzlich willkommen. Langfristiges Ziel ist es, einen kontinuier-lichen Kreis aufzubauen, in dessen Vertrautheit der offene Meinungsaus-tausch zwischen allen Beteiligten ein tragendes Qualitätsmerkmal darstellt.
Selbstverständlich kann auch eine für diesen Kreis eine feste Mitgliedschaft erworben werden. Gerne informieren wir Sie über die Details.