- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
Inhalt:
Schwerpunkt Arbeitsrecht
- Abgrenzung Werkvertrag - Scheinselbstständigkeit / Arbeitnehmerüberlassung
- Risiken der Arbeitnehmerüberlassung - Ausnahmeregelungen fur die Bauwirtschaft
- Einsatz von Arbeitnehmern aus EU-Ländern bzw. Drittstaaten - Werkvertragsarbeitnehmer
- Arbeitnehmerentsendegesetz: Anwendungsbereich / Pflichten / Risiken
- Mindestlohngesetz
- Beitragshaftung: Gesamtsozialversicherung und BauBG
- Möglichkeiten der Risikominimierung
Schwerpunkt Bauvertragsrecht
- Einsatz von Nachunternehmern und Vergaberecht
- Schnittstellenproblematik: Haupt- und Nachunternehmervertrag
- Auswahl typischer Problemfelder bei der Vertragsgestaltung
- Koordination der Abläufe
Ziel:
Unabhängig von der Unternehmensgröße arbeiten die meisten Unternehmen der Bauwirtschaft mit Nachunternehmern, mitunter auch Subunternehmer genannt. Insbesondere bei Abschluss von Nachunternehmerverträgen mit inlandischen wie auch besonders bei denen mit ausländischen Nachunternehmern bedarf es der Berücksichtigung zahlreicher Einzelfragen, damit keine Nachteile bei der Angebotsabgabe oder der späteren Bauvertragsabwicklung entstehen.
Deshalb werden in diesem Seminar insbesondere die Fragen behandelt, die beim Vertragsabschluss zu beachten sind; daneben aber auch solche, die sich bei der Vertragsausführung ergeben können. Was sind die rechtlichen Fallstricke und auf was muss geachtet werden? Dies wird anhand einer Reihe von Praxisbeispielen und anhand der aktuellen Rechtsprechung aufgezeigt.
Das Seminar ist aufgeteilt in zwei Schwerpunkte, den Bereich des Bauvertragsrechts zum einen und den des Arbeitsrechts im weiteren Sinne zum anderen.