Besprechungen und Meetings zielführend moderieren

Veranstalter:
BWI-Bau
Ort:
Oberhausen
Ansprechpartner:
Tagungsbüro
Patrick Gerberding: +49 211 6703-298
Bescheinigung:
Teilnahmebescheinigung
Kosten:
510,00 EUR (zzgl. Mehrwertsteuer) , brutto: 606,90 EUR
Datum:
18.02.2025
Referenten:
Oliver Bahr
QUERIMPULS, St. Gallen

Beschreibung

Baubesprechungen - ob intern mit dem eigenen Team oder extern mit Arbeitspartnern wie Bauherren, Nachunternehmer, Behörden usw. - sind aus dem Alltag von Bau- und Projektleitern nicht wegzudenken. Wie gut das jedoch funktioniert, hängt letztendlich davon ab, ob am Ende der Besprechung für jeden Teilnehmer der erreichte Benefit im Verhältnis zur aufgewendeten Zeit einen positiven Saldo ergibt!

 

Und es gibt zahlreiche Herausforderungen:

Wie gut können Sie mit Störfeuern umgehen? Möchten Sie als

"Youngster" mehr Sicherheit im Leiten und Moderieren gewinnen? Möchten Sie als erfahrener "alter Hase" endlich die immer im Hintergrund mitschwingenden, häufig unbewussten Handlungs- und Verhaltensimpulse durchschauen und sich damit Verhandlungsvorteile sichern? Passt Ihre Kommunikation zum Verständnishorizont der anderen Teilnehmenden im Meeting? Haben alle Anwesenden den gleichen In-formationsstand? Reden Kaufleute und Techniker mit den gleichen Be-griffen über unterschiedliche Dinge - oder umgekehrt? Wessen Sichtweise oder Verhalten dominiert das Meeting? usw. usf.

 

Im Seminar greifen wir eine Vielzahl, darunter auch durchaus sehr subtil gehaltene Vorgänge während einer Besprechung (mit typischen Situationen des Baugeschehens) auf. Sie können die vermittelten Inhalte gleich selbst ausprobieren und erhalten individuelle Optimierungshinweise! Auf Wunsch können Sie Ihr Verhalten und die Wirkung auch über ein Video-Feedback reflektieren. Der besondere Vorteil liegt für Sie in der Stärkung der eigenen Rolle und im Verständnis zu den Dynamiken in Gruppen.

 

 

 

 

Inhalt

Die Moderation in der Hand behalten

- Unterschiedliche Typen von Teilnehmenden und ihre Rollenbesetzungen richtig einschätzen und mit ihnen typen- und rollengerecht umgehen.

- Techniken, um das Zepter gegenüber Störenfrieden, Querulanten, Verweigerern und Missionare in der Hand zu behalten.

- Von Machtspielen bis hin zur Hidden Agenda: Erkennen - unterbinden - auflösen

 

Praxisfälle durchspielen - Handlungsoptionen testen - Sicherheit ge-winnen

 

Grundsteine für ein hohes Ergebnisniveau

- Vorbereitung: Mehr als nur das Schreiben einer Agenda

- Zeitmanagement: Wie Ihr Meeting im geplanten Zeitfenster bleibt

- Verbindlichkeit schaffen - Ergebnisse festhalten

- Ergebnisse langfristig in den Köpfen verankern

 

 

 

Ziel:

Das Seminar vermittelt sowohl Lösungsansätze bei klassischen Stolpersteinen als auch eine bessere Selbsteinschätzung der persönlichen Fertigkeiten bei der Moderation. Anhand bautypischer Szenarien werden spezifi-sche Verhaltensweisen und Handlungs- bzw. Reaktionsmuster genauer beleuchtet. Jeder Teilnehmende kann mit seinen Fallbeispielen die eigene Kompetenz in ihrer Wirkung reflektieren und erhält konkrete Empfehlungen, die auf den jeweiligen individuellen Potenzialen aufbauen.

 

Sie lernen zum einen, unterschwellige Vorgänge zu durchschauen, aber auch, Ihr eigenes Potenzial besser in herausfordernden Situationen einzusetzen. Dadurch werden Sie selbstsicherer und besser darin, Ihre Besprechungspartner für Ihre Anliegen zu gewinnen.