- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
Bau- und Projektleiter*innen stehen immer in einem Spannungsfeld:
Einerseits erwarten ihre Arbeitgeber von Ihnen, dass bestimmte Ergebnisziele erreicht werden, andererseits sollen sie aber auch ihre Kunden und Auftraggeber bestmöglich zufriedenstellen.
Das führt unweigerlich zu Interessens- und Zielkonflikten, die nur durch eindeutige Aufgabendefinition, durch bewusstes Rollenverständnis und durch kompetentes Handeln und Verhalten gelöst werden können.
Anhand praxisbezogener Fallbeispiele und verknüpft mit situativen Empfehlungen und Instrumenten werden Ansatzpunkte zum erfolgreichen Managen von Bauprojekten behandelt. Die Betonung liegt auf "situativ", denn es gibt keine allgemeingültigen "Rezepte"!
Inhalt:
Projektleitung in der Bandbreite von vielschichtigen Aufgaben
- Häufiges organisatorisches Dilemma: Das Klären von spezifischen Tätigkeiten und deren Zuständigkeiten!
- Interessens- und Zielkonflikte: Analyse der Aufgaben und Lösungsschritte entwickeln!
- Erfolgsfaktor Management: Systematisch und konsequent
Die Rolle des Projektleiters als Manager
- Von der Akquise bis zur Abrechnung: Unterschiedlichen Rollenanforderungen gerecht werden.
- Zwischen den Stühlen: Widersprüchliche Zielsetzungen aushalten / miteinander vereinbaren.
- Managen heißt auch leiten: Wesentliche Erfolgsfaktoren der Führungsrolle
Projekterfolge in Abhängigkeit von Schlüsselkompetenzen
- Selbstcheck: Eigene Handlungs- und Verhaltensmuster reflektieren und optimieren
- Teamcheck: Miteinander erfolgreich sein (Team, Bauherr, Nachunternehmer, …)
- Kompetenzscheck: Lernen im Projekt
Ziel:
Projektleiter im Baugeschäft unterliegen stets den Anforderungen des magischen Dreiecks: Zeit, Kosten und Qualität trotz der inneren Widersprüche sowohl wirtschaftlich als auch kundenorientiert in den Griff zu bekommen. Nur mit einem systematischen und konsequenten Projektmanagement können komplexe Projekte zielorientiert geleitet sowie effektiv und effizient abgewickelt werden.
Das Anforderungsprofil eines Projektmanagers für Bauprojekte ist daher über die reine Fachlichkeit hinaus sehr umfangreich. Es reicht von der Beherrschung methodischer Kompetenzen bis hin zur richtigen und bewussten Einstellung gegenüber dem Projekt, dem Kunden und dem Team.
Entsprechende Elemente werden interaktiv in einem fortlaufenden, praxisbezogenen Fallbeispiel während des Seminars in den Mittelpunkt gestellt. So erleben die Teilnehmer die Erfolgsgrenzen typischer Reaktionsmuster und erfahren konkrete Handlungsanleitungen zur Zielerreichung.
Zudem schärft das Seminar das Aufgaben- und Rollenverständnis der Projektleiter in den unterschiedlichen Projektphasen.