- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
Einer der größten Vorteile von KI im Einkauf ist die Automatisierung von Routineaufgaben wie z. B. das Scannen von Angeboten, das Verwalten von Lieferantenbeziehungen, das Überwachen von Lieferterminen und den Drei-Wege-Abgleich von Bestellung, Lieferschein und Rechnung. So können Einkäufer ihre Zeit besser nutzen, um sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Ein weiterer Vorteil von KI im Einkauf ist die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren und zu interpretieren, so dass Einkäufer mögliche Trends und Muster besser erkennen können. Dies kann dazu beitragen, bessere Entscheidungen in Bezug auf Lieferantenauswahl, Lagerhaltung und Preisverhandlungen zu treffen.
Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von KI die Optimierung von Lieferkettenprozessen, indem mittels KI-basierter Prognosesysteme bessere Schätzungen darüber getroffen werden können, wann und in welcher Menge bestimmte Produkte benötigt werden und so Lagerbestände optimiert und Lieferausfälle vermieden werden können.
Bei dieser 15. Sitzung des offenen Erfahrungsaustausches für Einkäufer in Bauunternehmen werden wir darüber hinaus Fragen der Umsetzung von Nach-haltigkeit im Beschaffungswesen behandeln.
Vereinbarungsgemäß werden wir sowohl aktuelle Themenstellungen weiterbehandeln, z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Entwicklung der Beschaffungsmärkte für Baumaterialien und -geräte.
Inhalt
1. Schwerpunktthema 1: Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch Einsatz von KI im Einkauf
2. Schwerpunktthema 2: Umsetzung von Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen
3. Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen: Lieferketten, Materialpreisentwicklung, Ressourcenmangel etc.
Ziel
Wesentliches Ziel dieses Erfahrungsaustausches ist es, den Mitgliedern eine Plattform zur Diskussion ihrer spezifischen Herausforderungen bei der Bewältigung der Einkaufsaufgabe in Bauunternehmen zu geben. Die Mitglieder bestimmen die Themen der jeweiligen Treffen selbst.
So entwickeln wir miteinander Argumentationshilfen, um Mitarbeiter und Ge-schäftsleitungen von Optimierungsmöglichkeiten zu überzeugen, sie für neue Instrumente und Methoden zu gewinnen und das eigene Know-how entsprechend auf- und auszubauen.
Der Erfahrungsaustauschkreis "Baueinkauf" ist prinzipiell offen; die einzelnen Treffen werden öffentlich ausgeschrieben.
Es besteht aber auch die Möglichkeit einer festen Mitgliedschaft. Vorteil einer solchen Mitgliedschaft ist z. B., dass die Mitglieder alle Unterlagen, die während und nach der Sitzung versandt werden, auch dann erhalten, wenn sie an einer Teilnahme verhindert waren. Diese Mitgliedschaft kann darüber hinaus auch unternehmensbezogen erworben werden, so dass mehrere Mitarbeiter sich in der Teilnahme ggf. abwechseln können.