- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
10:00 - 11:00 Uhr
Inhalt
Rückstellungen helfen dabei, das Verhältnis von Aufwand und Ertrag in ein korrektes Verhältnis zu setzen. Diese Form der Abgrenzung ist im externen und internen Rechnungswesen sehr wichtig.
* Rückstellungen
Arten von Rückstellungen
Gründe für die Bildung von Rückstellungen
Abgrenzung von Rückstellungen zu Verbindlichkeiten
Grundsatz der periodengerechten Erfassung
* Ansatz und Bewertung
Welche Rückstellungen dürfen angesetzt werden (Steuerbilanz/Handelsbilanz)
Rückstellungen für Drohverluste verstehen
Besonderheiten bei Rückstellungen für ausstehende Rechnungen
Weitere Rückstellungen
* Wechselwirkung und Risiken
Vollständiger und richtiger Ansatz
Leistungsmeldung und Rückstellungen (Abgrenzungen)
Vertragsmanagement und Rückstellungen
Einsatz von statistischen Buchungen
Ermessensentscheidungen und Tax-Compliance
* Praxisbeispiele Betriebsbuchhaltung
Rückstellungsspiegel aufstellen
Abzinsen von Rückstellungen
Pauschale Gewährleistungsrückstellungen
Ziel
Rückstellungen sind zu bilden, wenn Höhe und Fälligkeit von einzelnen Verbindlichkeiten unklar sind.
Doch das Wissen um die Ansatzmöglichkeiten hilft im Alltag nur begrenzt weiter. Im Alltag stellt die korrekte Bewertung einer Rückstellung die wesentlich größere Herausforderung dar, was u. U. dazu führt, das Thema der Rückstellungen zu vernachlässigen.
Ein fehlendes Verständnis für die Zusammenhänge in der Gewinn- und Verlustrechnung -GuV- und der Bilanz kann zudem sowohl für die Gesellschaft selbst als auch für ihre Organe zum Problem werden, und zwar dann, wenn Ermessensentscheidungen systematisch falsch getroffen werden und steuerliche Schäden entstehen.