Termine
- 28.04.2021 - 08.01.2022
- Ort: Düsseldorf
- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
73. Fernkurs
Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute
Sicherer Umgang mit der VOB und dem
neuen Bauvertragsrecht
Das BWI-Bau führt diesen bundesweit einmaligen Fernkurs als Kombination von gelenkter Hausarbeit und obligatorischem Seminarunterricht durch.
Lernziel: Fundiertes VOB- und Baurechtswissen für Nichtjuristen
Ziel dieses Kurses ist es, dem juristisch nicht oder wenig vorgebildeten Praktiker das notwendige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, um unabdingbare rechtliche Verpflichtungen der Bauvertragspartner, die rechtlich zulässigen Handlungsspielräume und die wechselseitigen vertraglichen Ansprüche erkennen, ausschöpfen und sichern zu können. Dabei wird nicht nur kurzfristig vorzuhaltendes Wissen, sondern auch nachhaltig aktive Problemlösungsfähigkeit vermittelt.
Lerninhalt: Anwendungsgerechte Schulung bauvertragsrechtlicher Grundlagen
Umfassende und vertiefende Behandlung bauvertragsrechtlicher Grundlagen, die praxisgerecht dargestellt und bearbeitet werden; es geht also um den VOB-Vertrag (schwerpunktmäßig VOB/B) und das neue gesetzliche Bauvertragsrecht, unter Berücksichtigung der erforderlichen BGB-Grundlagen und der relevanten Inhalte aus VOB/A und VOB/C, einschließlich wichtiger anderer Rechtsgebiete (einschl. AGB-Recht).
Das Lernprogramm beschränkt sich nicht auf in die Fernseminar-Methodik transformierte Inhalte von Kommentaren und Fachzeitschriften, sondern dringt zu den konkreten, unabdingbaren Pflichten und dem zweckmäßigen Handeln bei der praktischen Arbeit vor.
Inhalt
Der Lehrstoff ist in neun thematisch abgegrenzte Kapitel unterteilt:
1. Grundlagen des Bauvertragsrechts und die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten (Lehrbrief 1)
2. Der Abschluss des Bauvertrages und vorvertragliche Rechte und Pflichten (Lehrbrief 2)
- Privatautonomie und Bauvertragsrecht
- Zustandekommen und Wirksamkeit von Bauverträgen
- Vorvertragliche Rechte und Pflichten sowie Rechtsfolgen bei
diesbezüglichen Verstößen
- Grundzüge der Geschäftsführung ohne Auftrag
- Grundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung
3. Bauvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (Lehrbrief 3)
- Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Abgrenzung zur
Individualvereinbarung
- VOB/B und Allgemeine Geschäftsbedingungen (§ 305 ff. BGB)
- Einbeziehung von AGB in den Bauvertrag
- Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit von AGB
- Inhaltskontrolle von AGB
4. Art und Umfang der Leistung und Vergütung (Lehrbriefe 4 und 5)
- Ansprüche bei Mengenänderungen ohne nachträglichen Eingriff des
Auftraggebers in den Leistungsumfang (§ 2 Abs. 3 VOB/B)
- Übernahme von Leistungen des Auftragnehmers durch den
Auftraggeber (§ 2 Abs. 4 VOB/B)
- Ansprüche bei Änderungen des Bauentwurfs oder anderen
Anordnungen des Auftraggebers (§ 2 Abs. 5 VOB/B)
- Ansprüche bei im Vertrag nicht vorgesehenen Leistungen (§ 2 Abs. 6
VOB/B)
- Pauschalvertrag (§ 2 Abs. 7 VOB/B)
- Auftragslose oder unter eigenmächtiger Abweichung vom Vertrag
ausgeführte Leistungen (§ 2 Abs. 8 VOB/B)
- Vergütung für besondere Zeichnungen, Berechnungen oder andere
Unterlagen (§ 2 Abs. 9 VOB/B)
- Vergütung von Stundenlohnarbeiten (§ 2 Abs. 10 VOB/B)
5. Durchführung des Bauvertrages (Lehrbriefe 6 und 7)
- Ausführungsunterlagen, Ausführung und Ausführungsfristen (§ 3, § 4, §
5 VOB/B)
- Behinderung und Unterbrechung der Ausführung (§ 6 VOB/B)
- Verteilung der Gefahr (§ 7 VOB/B)
- Kündigung durch Auftraggeber und Auftragnehmer (§ 8, § 9 VOB/B)
- Haftung der Vertragsparteien (§ 10 VOB/B)
- Vertragsstrafe (§ 11 VOB/B)
6. Abnahme und Mängelansprüche (Lehrbriefe 8 und 9)
- Begriff, Wesen und Arten der Abnahme (§ 12 VOB/B)
- Verweigerung der Abnahme (§ 12 Abs. 3 VOB/B) und Folgen
unberechtigter Abnahmeverweigerung
- Umfang der Mängelbeseitigungspflicht des Auftragnehmers (§ 13 VOB/B)
- Befreiung des Auftragnehmers von der Mängelbeseitigungspflicht (§ 13
Abs. 3 VOB/B)
- Verjährungsfrist für die Mängelansprüche (§ 13 Abs. 4 VOB/B)
- Mängelbeseitigungs-, Minderungs- und Schadensersatzanspruch (§ 13
Abs. 5, 6 und 7 VOB/B)
7. Abrechnung, Zahlung und Sicherheitsleistung (Lehrbrief 10)
- Prüfbarkeit der Rechnung, Schlussrechnungsfristen und
Rechnungsaufstellung durch den Auftraggeber (§ 14 VOB/B)
- Zahlungsarten, Voraussetzungen für den Zahlungsanspruch und
Zahlungsverzug des Auftraggebers (§ 16 VOB/B)
- Sicherheitsarten, Frist zur Sicherheitsleistung und Folgen der
Fristüberschreitung (§ 17 VOB/B)
- Rückforderungen öffentlicher Bauauftraggeber
8. Rechtliche Sicherung von Bauforderungen (Lehrbrief 11, Teil 1)
- Bauhandwerkersicherungsgesetz (§ 650 f BGB n. F. / § 648 a BGB a. F.)
- Sicherungshypothek des Bauunternehmers (§ 650 e BGB n. F. / § 648
BGB a. F.)
- Bauforderungssicherungsgesetz
9. Wichtige Verfahrensfragen bei Rechtsstreitigkeiten (Lehrbrief 11,
Teil 2)
- Grundzüge des Zivilprozessrechts und des Mahnverfahrens
- Selbständiges Beweisverfahren
- Grundzüge des Schiedsgerichtsverfahrens und des Schiedsgutachtens
- Alternative Streitbeilegungsverfahren