Termine
- 23.02.2021 - 23.02.2021
- Ort: Raum Düsseldorf | online
- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung
Wichtige Grundlagen der Baustellensteuerung
Inhalt
- Kalkulation
- Das Einheitspreismodell - Stärken und Schwächen
- Modifizierte Form der Leistungsbewertung
- Kalkulationsmethoden im Überblick
- Kalkulation im Zeitablauf (vor, während und nach der Ausführung) - Leistungsmeldung
- Anforderung an die Bauleitung
- Anforderungen an das Controlling
- Aufbau einer Leistungsmeldung
- Einfluss des Unternehmensworkflows auf
- die Bewertung von Leistungen
- Abgrenzungen und
- Bewertungslasten und -reserven - Controlling
- Planung und Soll-/Ist-Vergleich
- Budgetierung
- Abweichungsanalyse
- Maßnahmen
- Exkurs ins HGB - Risikoidentifikation
- Regressionsanalyse
- Statistische Verfahren
- Risikomodelle / Risikomanagement
Ziel
Die Leistungsbewertung steht in direktem Zusammenhang zur Kalkulati-on. Nur mit einer Bewertung zu Soll-Herstellkosten lässt sich ein bereinigter Erfolg identifizieren. Das Risiko über Vergabegewinne oder -verluste Ergebnisentwicklungen zu verschleiern ist latent vorhanden. Ohne eine „ehrliche“ Projektbetrachtung droht im Falle ausbleibender Kompensationseffekte eine nachteilige Projektentwicklung, ohne die Möglichkeit gegenzusteuern.
Risikoaspekte werden im Zuge der Kalkulation und auch im Zusammen-hang eines übergreifenden Controllings zu wenig berücksichtigt. Ein Ziel des Seminars ist die sachgerechte Berücksichtigung solcher Risiken im Projektverlauf in der Kalkulation und im Controlling.
Modelle aus der Statistik und der Finanzwirtschaft können Bauunterneh-men dabei helfen, Projekte effizienter umzusetzen. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist der Abbau von „Ängsten“ und „Mißtrauen“ gegenüber Techniken der Risikobetrachtung.