Termine
- 29.01.2020 - 29.01.2020
- Ort: Düsseldorf
- Detailausschreibung
- Die Anmeldung finden Sie auf der letzten Seite.
- Online-Anmeldung
- Melden Sie sich online an.
Beschreibung
Leistungsbewertung für Bauleiter / Projektmanager
Schnittstellen zwischen Technikern und Kaufleuten optimieren
Inhalt
- Einordnung der Bauabrechnung (ein kurzer Überblick)
- Vergleich der unterschiedlichen Rechenwerke im Bauunternehmen
- Kalkulation
- Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung (KLR Bau)
- Bauabrechnung
- Aufgaben der Rechenwerke
- Darstellung des unterjährigen Reportings im Berichtswesen
- Einfluss von Fehlern in den Rechenwerken - Leistungsbewertung und ihre Besonderheiten
- Leistungsmeldungen in der Praxis
- Darstellung unterschiedlicher Formulare
- Arbeitshilfen korrekt nutzen
- Maßnahmen zur sachgerechten Bewertung der Bauleistung
- Häufige Fehler (Bewertung nach Kosten, Über- und
Unterbewertung)
- Übungen: Leistungsbewertung anhand einer konkreten Aufgabe
- Möglichkeiten der Kontrolle - Grundsätzliches zur Bauabrechnung
- Kommunikation mit der kaufmännischen Abteilung
(Vermeidunggängiger Fehleinschätzungen und fehlerhafter
Kommunikation)
- Zusammenführung vom kaufmännischen und technischen Controlling
- Bauabrechnung und Controlling - Besonderheiten bei der Leistungsbewertung in der ARGE
Ziel
Die Leistungsbewertung ist das vornehmliche Privileg des Bauleiters bzw. des verantwortlichen Projektmanagers. Ohne eine ordentliche Leistungsmeldung ist es der kaufmännischen Abteilung nicht möglich, eine sinnvolle Bewertung der unfertigen Leistungen vorzunehmen. Dabei bestehen erhebliche Risiken durch Über- oder Unterbewertungen von unfertigen Leistungen (Vorgriff, falsche Abgrenzungen, nicht gemeldete Nachträge etc.).
Die gesamte Abwicklung des Bauprojekts ist an ein ordentliches Projektcontrolling gekoppelt. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Leistungsbewertung. Denn neben den Aspekten der kaufmännischen Erfassung in der Bilanz stehen auch noch Abrechnungsthemen sowie Kommunikationsprozesse in einem engen Zusammenhang.
Zu guter Letzt ist eine ordentliche Rückkopplung der Baubetriebsrechnung auf die Kalkulation nur möglich, wenn die Werte der Leistungsmeldung korrekt sind.