Düsseldorf vom 13.12.2024

Neue E-Rechnungsbroschüre: Neue Möglichkeiten und Vorgaben für die Bauwirtschaft - Broschüre

2025 kommt die E-Rechnung - zwar scheint der Wechsel von analogem zum elektronischen Format zunächst trivial zu sein.

Bauunternehmen sollten die Einführung allerdings sorgfältig planen, nicht zuletzt, um beispielsweise Liquiditätseinflüsse zu vermeiden. Daher hat das BWI-Bau im Auftrag des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie exklusiv für Verbandsmitglieder die Broschüre "Strukturierte E-Rechnung: Neue Möglichkeiten und Vorgaben für die Bauwirtschaft" erstellt. Auf rund 70 Seiten erläutert darin BWI-Bau-Geschäftsführer Sascha Wiehager steuerliche Anforderungen, Auswirkungen im Geschäftsprozess, Struktur, Prozesse bis hin zu Handlungshilfen.

Denn nicht nur das Thema Liquiditätseinflüsse ist wichtig, auch Umsatzsteuer und vertragsrechtliche Fragestellungen sollten nicht unbeachtet bleiben. In Hinblick auf Produktivität und Effizienz kann eine Industriesparte nicht nur in den Produktionsprozessen industrielle Standards schaffen und neue Managementsysteme einführen, und gleichzeitig die Verwaltung mit ihren unterstützenden Prozessen außen vor lassen. Je digitaler Strukturen und Prozesse aufgestellt sind, desto eher können Kosten optimiert zugeordnet werden.

Am Ende der Broschüre ist eine Checkliste aufgeführt, damit die Einführung der E-Rechnung zügig gelingt. Wiehager rät den Bauunternehmen folgendes zu beachten: "Durchdenken Sie ihren bisherigen Workflow bei Ein- und Ausgangsrechnungen. Legen Sie ein besonderes Augenmerk auf die Themen Übertragungsweg, Zugang und Korrektur von E-Rechnungen. Beachten Sie stets das Thema Datensicherheit und schützen Sie den Zahlungsworkflow ausreichend!"

Mitglieder erhalten die E-Rechnungsbroschüre, die sich an kaufmännische und technische Mitarbeiter richtet, ab sofort exklusiv bei den Bauindustrieverbänden.