Düsseldorf vom 12.12.2024

Angebot und Nachfrage von Bauingenieur*innen

Anlässlich des Hochschultages 2024 an der Hochschule Bochum berichtete Dr.-Ing. Bernd Garstka, Geschäftsführer des BFW NRW und Vorsitzender des Vorstands der ASBau, über die aktuelle Situation der Ausbildung und Beschäftigung von Bauingenieur*innen.

Obwohl es seit 2008 bei den Absolvent*innen im Bauingenieurwesen einen positiven Trend gibt und seit 2009 auch bei den Studienanfänger*innen, so ist aktuell jedoch ein leichter Rückgang der Anfängerzahlen zu beobachten.

Während im Jahr 2023 rund 10.700 Anfänger*innen ein Bauingenieurstudium begannen, schlossen im Prüfungsjahr 2023 insgesamt 10.261 Absolvent*innen ihr Studium erfolgreich ab. Davon waren 5.376 Bachelorabschlüsse, 4.113 schlossen im Master ab, 69 im Lehramt, 394 mit der Promotion und 309 mit sonstigen Abschlüssen. Hauptsächliche Einsatzgebiete finden diese neben den Bauunternehmen auch in Architektur- und Ingenieurbüros sowie in der öffentlichen Bauverwaltung.

Seit 2009 ist die Zahl der in Architektur- und Ingenieurbüros Beschäftigten um 65 % auf 539.000 im Jahr 2023 angestiegen, während sich im Vergleich dazu die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe im gleichen Zeitraum nur um 25 % erhöht hat (und von 2022 bis 2023 sogar wieder leicht rückläufig war).

Angesichts der demografischen Entwicklungen sind dabei drei Entwicklungen besorgniserregend: Erstens stagniert die Zahl von Bauingenieur*innen in den höheren Alterskohorten (über 45 Jahre) bei 45 %. Zweitens werden Bauingenieure und Architekten immer älter. Drittens ist die Arbeitskräftereserve bei den Bauingenieuren nahezu ausgeschöpft, so dass es mittlerweile in allen Regionen Engpässe bei Bauingenieuren gibt: Auf eine offene Stelle kommen nur noch rund 0,4 arbeitslose Bauingenieur*innen.

Die Bauwirtschaft hat mit der Möglichkeit des dualen Studiums ein erfolgreiches Ausbildungsmodell geschaffen, um den eigenen Arbeitskräftebedarf zu decken. Seit 2004 hat sich die Zahl der jungen Menschen, die sich für ein duales Studium entscheiden, mehr als verdreifacht. Während im Studienjahr 2019 noch 4,6 % aller Studienanfänger ein duales Studium begonnen haben, waren es im Studienjahr 2022 schon 5,6 % aller Studienanfänger. Die Anzahl der von der SOKA-BAU geförderten Auszubildenden in dualen Studiengängen nimmt seit 2011 stetig zu.