Wir gratulieren zum erfolgreichen Baufachwirte-Abschluss!
8
Jul
2024
Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2024 freuen wir uns über 23 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Mit einer Bestehensquote von 85 % hat der 50. Baufachwirt-Lehrgang ein herausragendes Prüfungsergebnis erzielt und damit dem Jubiläumslehrgang ein würdiges Denkmal gesetzt. Gerade in der heutigen Zeit braucht die Baubranche dringend engagierten Führungskräftenachwuchs! Baufachwirte sind die ideale Besetzung für […]
Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2024 freuen wir uns über 23 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Mit einer Bestehensquote von 85 % hat der 50. Baufachwirt-Lehrgang ein herausragendes Prüfungsergebnis erzielt und damit dem Jubiläumslehrgang ein würdiges Denkmal gesetzt.
Gerade in der heutigen Zeit braucht die Baubranche dringend engagierten Führungskräftenachwuchs! Baufachwirte sind die ideale Besetzung für viele Positionen und ein seit über 30 Jahren erfolgreiches Qualifizierungsmodell für die förderfähigen und -willigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Bauunternehmen. Aber auch auf Seiten der Bauüberwachung und Projektsteuerung finden immer mehr Baufachwirte und Baufachwirtinnen spannende Einsatzgebiete.
![](https://www.bwi-bau.de/blog/wp-content/uploads/2024/07/Monika-Welzig-1024x768.jpg)
Das BWI-Bau-Kombi-Studium Baufachwirt*in ist nach wie vor eine bundesweit einzigartige Aufstiegsqualifikation für Baukaufleute. Die Konstruktion als Kombination aus Selbststudium und begleitenden Präsenzseminaren ermöglicht eine berufsbegleitende Teilnahme. Zudem ist Fernunterricht grundsätzlich genehmigungspflichtig über die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln und bietet somit eine Produktzertifizierung, die auf dem riesigen und weitgehend unreglementierten Weiterbildungsmarkt ihresgleichen sucht.
Alle drei Jahre erfolgt eine Fortbestandsprüfung, damit gewährleistet ist, dass der Lehrgang adäquat auf die zu absolvierende Prüfung vorbereitet und alles gehalten wird, was wir in der Werbung versprechen. Dass das Kombi-Studium diesem Anspruch vollends gerecht wird, beweist nicht nur die ununterbrochene Nachfrage und Durchführung von mittlerweile 51 Lehrgängen seit 1989, sondern auch die Empfehlungsrate aus den Unternehmen heraus: Wer selbst diese Qualifikation erworben hat und aus erster Hand erfahren hat, wie der eigene Erfolg davon profitiert hat, empfiehlt sie auch weiter.
Es versteht sich dabei von selbst, dass die sowohl die heutigen Lehrgangsinhalte als auch die Didaktik und Methodik nur noch partiell identisch sind mit denjenigen von 1989. Während in den Lehrtexten eher grundlegende und im Zeitablauf beständige Inhalte vermittelt werden, so bieten die Kontaktseminare beste Möglichkeiten, immer wieder neue Themenstellungen einzubinden. So haben seit dem 49. Kurs auch die Themen BIM und Lean Eingang in das Lernpensum gefunden und mit dem 50. Kurs finden nun auch nachhaltigkeitsorientierte Kennzahlen Beachtung.
Methodisch profitiert das Kombi-Studium natürlich auch von den vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Dass die Lehrtexte auch als PDF-Dateien zur Verfügung stehen, ist bereits seit vielen Jahren Normalität. Darüber hinaus wurden aber auch wesentliche didaktische Elemente wie die Hausaufgaben und Übungsklausuren digitalisiert und es zeichnet sich ab, dass sich damit auch Problemstellungen ganz anderer Art konstruktiv angehen lassen: Je weniger Erfahrung die Teilnehmenden mit der Erarbeitung längerer Fachtexte mitbringen, umso wichtiger wird die zielorientierte Lern-Steuerung mittels digitaler Medien und durch die tutorielle Begleitung des gesamten Lehrgangsprozesses durch die BWI-Bau-Tutoren. So hat jeder Kurs seinen eigenen Betreuer, die zum Teil auch nachts und am Wochenende zur Verfügung stehen – sprich immer dann, wenn manch ein berufstätiger Familienmensch sich ein kleines Lernfenster freigeschaufelt hat.
Im November 2024 startet das 52. Kombi-Studium Baufachwirt*in. Bis Ende August gelten noch die Frühbucherkonditionen. Wer sich für eine Teilnahme interessiert, sollte diese Gelegenheit noch nutzen, denn ab dem 53. Kurs mit Beginn in 2025 wird es auch für den Baufachwirt-Lehrgang eine neue Preisregelung geben.
BWI-Bau-Schulungen zum Projektmanagement: Der Bauleiter als Manager seiner Baustelle
14
Jul
2022
Die Aufgaben der Bauleitung sind in Deutschland mit Intuition und Tatendrang allein schon lange nicht mehr zu bewältigen. Vielmehr erwarten die unterschiedlichen Anspruchsgruppen einen Generalisten, der nicht nur technisch gut aufgestellt ist, sondern auch noch juristisch auf dem Laufenden und nebenbei fit in der baubetrieblichen Welt des Rechnungswesens ist. Aus diesem Grunde hat das BWI-Bau […]
Die Aufgaben der Bauleitung sind in Deutschland mit Intuition und Tatendrang allein schon lange nicht mehr zu bewältigen. Vielmehr erwarten die unterschiedlichen Anspruchsgruppen einen Generalisten, der nicht nur technisch gut aufgestellt ist, sondern auch noch juristisch auf dem Laufenden und nebenbei fit in der baubetrieblichen Welt des Rechnungswesens ist.
Aus diesem Grunde hat das BWI-Bau zwei Qualifizierungsangebote auf dem Markt, die genau auf diese Anforderungen zugeschnitten sind:
1. Bauvertragsrecht für Ingenieure (und Kaufleute)
Fernkurs, 8 bis 9 Monate
Seit 1995 ununterbrochen am Start, permanent den aktuellen Entwicklungen im Baurecht angepasst und bundesweit einmalig: In nahezu 80 bisher durchgeführten Kursen hat das BWI-Bau u. a. Generationen von Bauleitern geprägt.
![Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Ehrung-Klaus-Autor-des-Jahres-3.-Platz-1024x686.jpg](https://www.bwi-bau.de/blog/wp-content/uploads/2022/07/Ehrung-Klaus-Autor-des-Jahres-3.-Platz-1024x686.jpg)
Als Autoren der Lehrtexte und Referenten der insgesamt 4 eintägigen Übungsseminare haben Ulf-Rüdiger Klaus und Dr. Detlef Lupp sich den Respekt von Hunderten Kursteilnehmern und -teilnehmerinnen mehr als verdient! Beide, sowohl Klaus als selbständiger Rechtsanwalt in einer Kanzlei als auch Dr. Lupp als Verbandsjurist der Bayerischen Bauindustrie, verfügen über einen fundierten Einblick in die praktischen Problemstellungen der Unternehmen. Dr. Lupp steht darüber hinaus als Vorsitzender des EMB Wertemanagement Bau e. V. auch und insbesondere für eine faire und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Auftraggebern und Auftragnehmern, ein Geist, der auch in den interdisziplinäre zusammengesetzten Teilnehmergruppen – Ingenieure und Kaufleute, Auftraggeber und Auftragnehmer immer wieder als besonders positiv herausgehoben wird – bis hin zu einer 100prozentigen Weiterempfehlungsquote.
![Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_5345-768x1024.jpg
Auszeichnung für Dr. Detlef Lupp mit dem Ehrenwürfel des BWI-Bau anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Fernkurses Bauvertragsrecht 2020](https://www.bwi-bau.de/blog/wp-content/uploads/2022/07/IMG_5345-768x1024.jpg)
Schlussendlich ist auch das Bau(vertrags)recht nur ein Werkzeug, eine Bewertungshilfe. Technisch wie kaufmännisch können Bauleiter*innen ihr Bauvorhabend nur unzureichend einordnen, wenn ihnen die juristischen Grundkenntnisse fehlen. Wie hoch ist der Auftragswert, ist ein Nachtrag werthaltig, wie geht man mit Grenzfällen bzw. Grauzonen um? Viele andere Normen wie z. B. das Umsatzsteuerrecht bzw. das Ertragssteuerrecht sind an bauvertragliche Ausformulierungen geknüpft. Eine falsche Entscheidung und schon entstehen hohe Verluste oder steuerliche Risiken, ganz abgesehen davon, dass ggf. die Kalkulation als Folge die falschen Parameter bei Folgeprojekten nutzt. Dies zeigt aber auch, dass das Denken in Zusammenhängen ohne bauvertragsrechtliches Know-how gar nicht möglich ist. Deshalb ist das Bauvertragsrecht ein guter Kompass, vielleicht sogar eher noch ein komplexes Navigationsgerät, auf das die Bauleitung beim ergebnisorientierten Managen ihrer Baustellen nicht verzichten können.
Auch im 76. Fernkurs Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute, der am 14. September 2022 mit dem Versand des ersten Lehrbriefes startet, werden die Teilnehmer*innen durchgängig betreut. Unter Leitung einer erfahrenen Ingenieurin wird sichergestellt, dass nicht einfach nur Wissen vermittelt, sondern auch ein optimaler Kursverlauf für die Teilnehmenden sichergestellt wird. Vorteil des Fernunterrichts ist auch hier eine strikte Lernsteuerung: Der Kompetenzerwerb wird nicht dem Zufall überlassen. Mittels einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmenden nach, dass ihr Kompetenzerwerb auch erfolgreich war.
2. Hochschulzertifikat Bauleitung
5 Module jeweils jahresübergreifend Herbst/Winter
Baurechtliche Kompetenz ist das eine, Persönlichkeit das zweite, aber ohne Managementkompetenz ist ein Bauprojekt-Controlling nicht denkbar. Gewinne werden in der Bauwirtschaft über die Optimierung der Organisation erwirtschaftet. Das fängt – wenig verwunderlich – bei der eigenen Fähigkeit zur Selbststrukturierung an und endet bei der Projekt- und Unternehmensorganisation. Egal, auf welcher Ebene: Fehler führen in der Regel schnell zu Renditeverlusten. Es gibt kaum einen besseren Hebel zur Optimierung als der Kompetenzausbau der bauleitenden Führungskräfte.
Mit dem Hochschulzertifikat Bauleitung hat das BWI-Bau in Kooperation mit der TH Köln seit nahezu 10 Jahren ein erfolgreiches Qualifizierungsprodukt am Markt, in dem allein 2022 über 20 Bauleiter und Bauleiterinnen erfolgreich die Abschlussklausur gemeistert haben.
![](https://www.bwi-bau.de/blog/wp-content/uploads/2022/07/Zertifizierte-Bauleiter-2022-Foto-M.Goyert-1024x683.jpg)
10 von 22 + Prof. Danielzik als wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatskurses Bauleitung.
Festakt 2022 der Zertifikatskurse ZBL/ZBA/BIM; Campus Deutz; Foto: Martina Goyert
In den insgesamt 5 Modulen werden die Teilnehmenden befähigt, von der Kalkulation bis hin zur Abrechnung auch ein Verständnis für handels- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit ihrem täglichen Tun zu entwickeln. Durch eine praxisnahe Verknüpfung erkennen sie, mit welchen Entscheidungen sie Deckungsbeiträge signifikant schmälern. Dann verstehen sie fast schon automatisch die bilanziellen Konsequenzen aus einer Über- oder Unterbewertung einer Baustelle und weshalb sie welche Fehler in der Leistungsermittlung verhindern müssen. Qualitativ saubere Leistungsmeldungen und eine korrekte Arbeitskalkulation werden so zu einem sanften Ruhekissen – und zwei der besten Gegenmaßnahmen zu unproduktivem Baustellenstress.
Auch im Zertifikatskurs Bauleitung profitieren Auftragnehmer und Auftraggeber gleichermaßen von der umfassenden Fach- und Praxiskompetenz der Dozenten; die TH Köln sichert dabei das Hochschulniveau dieser Qualifizierungsmaßnahme, in der vom Polier aufwärts alle willkommen sind, die sich rund um Baubetrieb, Baubetriebswirtschaft und Baurecht fit für das Baustellenmanagement machen wollen. Der nächste Durchlauf startet am 22. September 2022 in Kerpen bei Köln.
Ihre Ansprechpartnerinnen: Petra Vaut für den FK BVR und Elvira Bodenmüller für die Zertifikatskurse Bauleitung
DigitalBau: BWI-Bau und TH Köln präsentieren BIM-Zertifikatskurse
11
Feb
2020
Am 8. Febuar 2020 endete der erste BIM-Professional-Kurs, den BWI-Bau und TH Köln in Kooperation durchführen: 14 Teilnehmer*innen legten erfolgreich eine Hochschulprüfung ab, die aus einem Projektbericht und einer ergänzenden Präsentation bestand. Die Themen waren frei wählbar – selbstverständlich alle rund um das große Feld Building Information Modeling. Heraus kam dabei ein bunter Strauß an […]
Am 8. Febuar 2020 endete der erste BIM-Professional-Kurs, den BWI-Bau und TH Köln in Kooperation durchführen: 14 Teilnehmer*innen legten erfolgreich eine Hochschulprüfung ab, die aus einem Projektbericht und einer ergänzenden Präsentation bestand. Die Themen waren frei wählbar – selbstverständlich alle rund um das große Feld Building Information Modeling. Heraus kam dabei ein bunter Strauß an spannenden Themen aus einer Vielzahl von Sichtweisen – Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmen, Fachplaner und Weiterbildern.
Auf der DigitalBAU präsentieren wir am Stand der TH Köln in Halle 7, Stand 550, unsere beiden Schulungsangebote: BIM-Basis und BIM-Professional.
Das BIM-Zertifikat BASIS wird auf Grundlage der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 8.1 durchgeführt und geprüft. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis erläutert. Der 5. Kurs findet vom 2. bis 4. April 2020 statt.
Die Inhalte des BIM-Zertifikats PROFESSIONAL orientieren sich an den Empfehlungen der planen bauen 4.0 GmbH sowie den grundsätzlichen Vorgaben der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 8.1 ff. (in Bearbeitung).
Alle Zertifikatslehrgänge der TH Köln in Kooperation mit dem BWI-Bau enthalten integrativ Prüfungsleistungen, die nach einem hochschulkonformen Bewertungsschlüssel bestanden werden müssen.
Bauprojektmanagement: Erfolgreicher Start mit Oliver Bahr
6
Feb
2018
Am 1. Februar 2018 fand in Ratingen das Seminar „Bauprojekte erfolgreich managen – Im Spannungsfeld zwischen Ergebniserwartungen und Konfliktlösungen“ statt. 21 Teilnehmer fanden innerhalb kürzester Zeit zu einem regen Diskussionsaustausch. Dabei wurde sehr deutlich, dass die Ansatzpunkte für Verbesserungen im Projektmanagement zwar außerordentlich vielfältig sind, sich die Poliere, Bau- und Projektleiter aber gleichzeitig auch häufig […]
Am 1. Februar 2018 fand in Ratingen das Seminar „Bauprojekte erfolgreich managen – Im Spannungsfeld zwischen Ergebniserwartungen und Konfliktlösungen“ statt. 21 Teilnehmer fanden innerhalb kürzester Zeit zu einem regen Diskussionsaustausch. Dabei wurde sehr deutlich, dass die Ansatzpunkte für Verbesserungen im Projektmanagement zwar außerordentlich vielfältig sind, sich die Poliere, Bau- und Projektleiter aber gleichzeitig auch häufig in ihren Möglichkeiten, daran etwas zu ändern, sehr beschnitten fühlen.
Als Begründung dafür wurde angeführt, dass häufig die allgemeine Kostensituation als Zwangsjacke und alleinige Messlatte allen Tuns angesetzt wird. Unser Referent Oliver Bahr, seines Zeichens Bauingenieur und Arbeitswissenschaftler, führte anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Beobachtungen aus seinen Prozessberatungen vor, wie sich das eigene Verhalten auf den Erfolg unterschiedlicher Situationen auswirkte.
Bei all den geschilderten und diskutierten Ablaufszenarien aus dem Baustellenalltag wurde aber auch deutlich, welch eine Herkulesaufgabe es für manch einen Teilnehmer darstellte, aus alten und nicht hinterfragten Verhaltens- und Argumentationsmustern auszubrechen. Dabei wird der Druck, sich zunehmend auf veränderte Projektabläufe einstellen zu müssen, durch die Digitalisierung sowie den Fach- und Führungskräftemangel spürbar verstärkt. In diesem Spannungsfeld ist eine Einstellung, dass bestimmte Situationen – z. B. häufig aus dem Ruder laufende Kick-off-Veranstaltungen – eben „normal“ seien, im Zweifel nur kontraproduktiv.
Oliver Bahr lieferte aus seinem umfangreichen fachlichen Methoden- und Managementwissen heraus zahlreiche Impulse zur Selbstreflexion und zur Neujustierung eingefahrener Verhaltensabläufe. Auf der Basis der sehr erfreulichen Seminarbewertung werden wir unsere Zusammenarbeit mit ihm sicher weiter ausbauen!
Am 13. März 2018 können Sie ihn als Referent in unserem Seminar zu „Digitalisierung: Anforderungen an Strukturen, Prozesse und Mitarbeiter“ kennenlernen. Ob dieses Seminar für Sie geeignet ist, können Sie auf unseren Internetseiten selber testen!
41. Baufachwirt-Kurs: Nur noch wenige Plätze frei!
6
Sep
2013
Aufgrund einer sehr erfreulichen Nachfrage nach dem Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin vor der IHK Köln ist der 41. Baufachwirt-Kurs, der am 7. November 2013 in Kerpen startet, nahezu ausgebucht. Alle Interessenten, die eine Teilnahme an diesem Lehrgang geplant hatten, sich aber vielleicht aus unterschiedlichen Gründen noch nicht entschieden bzw. bei […]
Aufgrund einer sehr erfreulichen Nachfrage nach dem Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin vor der IHK Köln ist der 41. Baufachwirt-Kurs, der am 7. November 2013 in Kerpen startet, nahezu ausgebucht.
Alle Interessenten, die eine Teilnahme an diesem Lehrgang geplant hatten, sich aber vielleicht aus unterschiedlichen Gründen noch nicht entschieden bzw. bei uns gemeldet haben, bitten wir, sich kurzfristig mit uns in Verbindung zu setzen und nicht erst bis zum Ablauf der Anmeldefrist zu warten. Programmgemäß würde der 42. Lehrgang erst im Herbst 2014 starten.
Ebenfalls empfehlen wir allen denjenigen die an den beiden Tagesseminaren zum Projektmanagement (18.9.2013, Wetzendorf bei Nürnberg) und zur Verhandlungssicherheit (25.9.2013, Düsseldorf) teilnehmen möchten, sich umgehend noch einen der knappen Rest-Plätze zu sichern. Beide Veranstaltungen werden durchgeführt.
Sie haben Fragen zu den Seminaren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Elvira Bodenmüller, Projektleitung, E.Bodenmueller@BWI-Bau.de
Ute Tenhaaf, Veranstaltungsmanagement, U.Tenhaaf@BWI-Bau.de
Projektmanagement: Erfolgreicher Start unseres neuen Konzepts
5
Aug
2013
Direkt nach den Sommerferien startet in Kooperation mit dem Bayerischen Bauindustrieverband in Nürnberg unser Projektmanagement-Seminar am 18. September 2013 in Nürnberg-Wetzendorf. In einer BWI-Bau-Neukonzeption haben wir dieses Seminar als Kombination von Fach- und Führungsseminar angelegt, um die vielfältigen Herausforderungen der Praxis an die Projektleiter bestmöglich abbilden zu können. Bei der Durchführung am 10. Juli 2013 […]
Direkt nach den Sommerferien startet in Kooperation mit dem Bayerischen Bauindustrieverband in Nürnberg unser Projektmanagement-Seminar am 18. September 2013 in Nürnberg-Wetzendorf. In einer BWI-Bau-Neukonzeption haben wir dieses Seminar als Kombination von Fach- und Führungsseminar angelegt, um die vielfältigen Herausforderungen der Praxis an die Projektleiter bestmöglich abbilden zu können.
Bei der Durchführung am 10. Juli 2013 in Düsseldorf waren Referenten ebenso wie die Teilnehmer von dem neuen BWI-Bau-Konzept überzeugt.
„Beide Referenten haben mit ihren Vorträgen und Seminarunterlagen einen umfassenden Überblick zur Gesamtheit der Führungsaufgaben und ihren Hilfsmitteln bei einer erfolgreichen Projektarbeit gegeben. Besonders gut empfand ich die Mischung aus der Darstellung technischer Hilfsmittel für eine strukturierte Ergebnissteuerung einerseits und der Darstellung der Rolle und der Führungsaufgaben des Projektleiters andererseits. Der kleine Teilnehmerkreis ermöglichte eine individuelle Problemerörterung.
Als Teilnehmer der Veranstaltung mit über 30 Berufsjahren kann ich bestätigen, dass eine erfolgreiche Menschenführung der zentrale Schlüssel für ein erfolgreiches Projekt ist. Für mich war die Veranstaltung sehr sinnvoll und erfolgreich.
Den Referenten wünsche ich noch eine Vielzahl von Veranstaltungen, auf denen sie als Team ihre Lösungsvorschläge vortragen können,“ so Hubert Michiels-Corsten – Teilnehmer der Veranstaltung.
Die Kombination der beiden Trainer, Herrn Dr. Ingo Frank Meyer, der die Professionalisierung und Prozessorientierung in der Baupraxis vermittelt, und Herrn Diplomökonom Klaus Bartel, der zur effizienten Teamführung anleitet und an den Schnittstellen Fragen des Konfliktmanagements aufgreift, ist sicherlich ungewöhnlich. Jedoch waren sich nach der Veranstaltung alle Beteiligten darüber einig, dass sich gerade aus diesem ganzheitlichen Ansatz sinnvolle Synergien ziehen lassen.
Die Teilnehmer werden durch den abwechslungsreichen Trainereinsatz natürlich besonders gut motiviert, ihre eigene Professionalität zu reflektieren und die Anregungen der beiden Trainer zur Optimierung ihres Wirkungsgrades konstruktiv aufzunehmen.
Neues Konzept: Bau-Projekte erfolgreich managen
18
Apr
2013
Wie unsere bisherigen Veranstaltungen zum Projektmanagement immer wieder gezeigt haben, sind für eine erfolgreiche und effiziente Auftragsabwicklung immer sowohl fachliche als auch soziale Fähigkeiten gefragt. Deshalb bieten wir ab sofort Tagesveranstaltungen in einer neuen Konzeption an, und zwar als kombinierte Fach- und Führungsseminare. Mit der Kombination von Fach- und Führungsseminaren bietet das BWI-Bau wiederum ein […]
Wie unsere bisherigen Veranstaltungen zum Projektmanagement immer wieder gezeigt haben, sind für eine erfolgreiche und effiziente Auftragsabwicklung immer sowohl fachliche als auch soziale Fähigkeiten gefragt.
Deshalb bieten wir ab sofort Tagesveranstaltungen in einer neuen Konzeption an, und zwar als kombinierte Fach- und Führungsseminare. Mit der Kombination von Fach- und Führungsseminaren bietet das BWI-Bau wiederum ein einzigartiges Konzept im Weiterbildungsbereich an.
Den Auftakt bildet das Bauprojekt-Management im Spannungsfeld zwischen Ergebnissteuerung und Konfliktlösung.
Hier werden wir – ausgehend von der Kostenverlaufskurve – die spezifischen Anforderungen an eine ergebnisorientierte Projektsteuerung in den Bereichen Angebotskalkulation, Arbeitsvorbereitung und Bauausführung zunächst aus fachlicher Sicht behandeln.
Begleitend werden wir aber auch aus der Sicht des Projektcoachs auf die typischen Konfliktsituationen eingehen, z. B. bei Kick-off-Veranstaltungen des Projektteams, bei der Teambildung, der Moderation von Besprechungen, in der Verhandlungsführung sowie im Finden von Konfliktlösungsstrategien.
Neben Dr.-Ing. Ingo F. Meyer, Prokurist des BWI-Bau und verantwortlich für Baumanagement und Unternehmens-Controlling, steht uns als Co-Trainer Dipl.-Ök. Klaus Bartel zur Verfügung.
BWI-Bau-Seminare in Nürnberg-Wetzendorf und Stockdorf bei München
4
Apr
2013
In Kooperation mit unserem süddeutschen Gesellschafter, dem Bayerischen Bauindustrieverband, führen wir im Jahr 2013 eine Reihe von Veranstaltungen durch: Im Bauindustriezentrum Wetzendorf sind geplant: 1. 18. Juli 2013: Erfolgreiche Dokumentation am Bau – Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten – 2. 18. September 2013: Bau-Projekte erfolgreich managen – im Spannungsfeld zwischen Ergebnissteuerung und Konfliktlösung […]
In Kooperation mit unserem süddeutschen Gesellschafter, dem Bayerischen Bauindustrieverband, führen wir im Jahr 2013 eine Reihe von Veranstaltungen durch:
Im Bauindustriezentrum Wetzendorf sind geplant:
1. 18. Juli 2013: Erfolgreiche Dokumentation am Bau – Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten –
2. 18. September 2013: Bau-Projekte erfolgreich managen – im Spannungsfeld zwischen Ergebnissteuerung und Konfliktlösung
3. 17. Oktober 2013: Unternehmensplanung in mittelständischen Bauunternehmen
4. 14. November 2013: Die Geschäftsführung von Bau-ARGEN – Rechtliche Fragen
5. 27. November 2013: Leistungsorientierte Vergütung, insbesondere bei Bauteams
Im Bauindustriezentrum Stockdorf sind geplant:
1. 4. Juli 2013: Die Bewertung unfertiger Baustellen – von der Leistungsmeldung zum Bilanzansatz –
2. 26. September 2013: Die kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften
Zertifizierter Bauleiter m/w – Mit fünf Modulen zum Erfolg
22
Mai
2012
Bau- und Projektleiter bilden eine wichtige Managementebene im Unternehmen, deren Qualifikation gerade auch im Rahmen des Ratingverfahrens eine immer größere Bedeutung unter den sogenannten Softfacts erlangt. Gemeinsam mit der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Fachhochschule Köln hat das BWI-Bau deshalb einen fünfteiligen Lehrgang entwickelt, der speziell den Bauleitern und Bauleiterinnen einen höheren Grad an […]
Bau- und Projektleiter bilden eine wichtige Managementebene im Unternehmen, deren Qualifikation gerade auch im Rahmen des Ratingverfahrens eine immer größere Bedeutung unter den sogenannten Softfacts erlangt.
Gemeinsam mit der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Fachhochschule Köln hat das BWI-Bau deshalb einen fünfteiligen Lehrgang entwickelt, der speziell den Bauleitern und Bauleiterinnen einen höheren Grad an Professionalisierung im Bauprojektmanagement ermöglichen soll.
Mit dieser – auch von der Architekten- bzw. Ingenieurkammer anerkannten – Schulungsmaßnahme werden alle in der Bauleitung tätigen Mitarbeiter vom Polier aufwärts für die Übernahme weiterer verantwortungsvoller Führungsaufgaben qualifiziert.
Die Vorteile für die Bauunternehmen sind vielfältig: (mehr …)