Hochschulzertifikat Bauleitung: Nur mit Managementkompetenz werden Bauprojekte erfolgreich!
31
Juli
2024
Seit über 10 Jahren schulen TH Köln und BWI-Bau Bau- und Projektleiterinnen in Baubetriebswirtschaft, damit sie im Interesse Ihrer Unternehmen Werte richtig erfassen und somit auch ihrer wirtschaftlichen Steuerungsfunktion umfassend gerecht werden können. Am 28. Juni 2024 fand in den Räumen der TH Köln die Urkundenverleihung an die erfolgreichen Absolvent*innen des Kurses 2023/2024 statt, zusammen […]
Seit über 10 Jahren schulen TH Köln und BWI-Bau Bau- und Projektleiterinnen in Baubetriebswirtschaft, damit sie im Interesse Ihrer Unternehmen Werte richtig erfassen und somit auch ihrer wirtschaftlichen Steuerungsfunktion umfassend gerecht werden können. Am 28. Juni 2024 fand in den Räumen der TH Köln die Urkundenverleihung an die erfolgreichen Absolvent*innen des Kurses 2023/2024 statt, zusammen mit den Absolventen der Zertifikatskurse Bauabrechnung und BIM.
Das bundesweit einzigartige Hochschulzertifikat richtet sich an alle diejenigen im Baustellenmanagement, die entweder aus der Praxis ihren Aufstieg zum Polier bzw. in Führungspositionen gemeistert haben oder die im Rahmen eines Ingenieurstudiums nicht die Vertiefungsrichtung Baubetrieb gewählt haben. Darüber hinaus haben die Unternehmen aber auch die Möglichkeit, Studienabbrecher mit einem Qualifikationsprofil zu versorgen, das diese auch zu einem Einsatz im assistierenden Baustellenmanagement befähigt.
Alle angesprochenen Zielgruppen benötigen wesentliche Kenntnisse über die wirtschaftlichen Auswirkungen, die aus ihren Entscheidungen resultieren. So können aus Unkenntnis heraus falsche Bewertungen unfertiger Bauleistungen sehr schnell für das Unternehmen gefährlich werden; nicht nur Verluste drohen, sondern unter Umständen auch Steuerstraftatbestände u. Ä.
Aus diesem Grund legen wir in unserem Lehrgang gesteigerten Wert auf die interdisziplinäre Verknüpfung von Managementkompetenzen und Baubetriebswirtschaft: Wir zeigen über den gesamten Projektverlauf, angefangen bei der Marktposition des Unternehmens über die Angebotskalkulation und die Projektsteuerung nach Zeit und Kosten bis hin zum Nachtragsmanagement auf, wie sich der Werteverlauf der Projekte auf unterschiedlichen Ebenen auswirkt und wie die Entscheidungen zusammenhängen. Nur, wer hier den Durchblick hat, kann ein erfolgreiches Bauprojektmanagement betreiben.
Wie die sehr hohen Bestehensquoten über die Jahre gezeigt haben, ist es nicht ausschlaggebend, ob ein Ingenieurstudium absolviert wurde oder nicht. Nur die Konsequenz der Teilnehmenden bezogen auf die intensive Nachbereitung der einzelnen Module befähigt letztendlich zum erfolgreichen Ablegen der Prüfung. Dabei handelt es sich um eine Klausur auf Hochschulniveau, für die die TH Köln mit ihrem Namen steht.
Der nächste Bauleitungs-Kurs startet am 26. September 2024. Bei Interesse sollte man sich schnell anmelden, denn die Kurse füllen sich erfahrungsgemäß schnell. Die Hochschulzertifikatskurse Baukalkulation in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West und Bauabrechnung mit der TH Köln sind bereits so gut wie ausgebucht.
Ihre Ansprechpartner:
Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)
Baufachwirt Patrick Gerberding (p.gerberding@bwi-bau.de)
,
Wir gratulieren zum erfolgreichen Baufachwirte-Abschluss!
8
Juli
2024
Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2024 freuen wir uns über 23 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Mit einer Bestehensquote von 85 % hat der 50. Baufachwirt-Lehrgang ein herausragendes Prüfungsergebnis erzielt und damit dem Jubiläumslehrgang ein würdiges Denkmal gesetzt. Gerade in der heutigen Zeit braucht die Baubranche dringend engagierten Führungskräftenachwuchs! Baufachwirte sind die ideale Besetzung für […]
Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2024 freuen wir uns über 23 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Mit einer Bestehensquote von 85 % hat der 50. Baufachwirt-Lehrgang ein herausragendes Prüfungsergebnis erzielt und damit dem Jubiläumslehrgang ein würdiges Denkmal gesetzt.
Gerade in der heutigen Zeit braucht die Baubranche dringend engagierten Führungskräftenachwuchs! Baufachwirte sind die ideale Besetzung für viele Positionen und ein seit über 30 Jahren erfolgreiches Qualifizierungsmodell für die förderfähigen und -willigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Bauunternehmen. Aber auch auf Seiten der Bauüberwachung und Projektsteuerung finden immer mehr Baufachwirte und Baufachwirtinnen spannende Einsatzgebiete.
Das BWI-Bau-Kombi-Studium Baufachwirt*in ist nach wie vor eine bundesweit einzigartige Aufstiegsqualifikation für Baukaufleute. Die Konstruktion als Kombination aus Selbststudium und begleitenden Präsenzseminaren ermöglicht eine berufsbegleitende Teilnahme. Zudem ist Fernunterricht grundsätzlich genehmigungspflichtig über die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln und bietet somit eine Produktzertifizierung, die auf dem riesigen und weitgehend unreglementierten Weiterbildungsmarkt ihresgleichen sucht.
Alle drei Jahre erfolgt eine Fortbestandsprüfung, damit gewährleistet ist, dass der Lehrgang adäquat auf die zu absolvierende Prüfung vorbereitet und alles gehalten wird, was wir in der Werbung versprechen. Dass das Kombi-Studium diesem Anspruch vollends gerecht wird, beweist nicht nur die ununterbrochene Nachfrage und Durchführung von mittlerweile 51 Lehrgängen seit 1989, sondern auch die Empfehlungsrate aus den Unternehmen heraus: Wer selbst diese Qualifikation erworben hat und aus erster Hand erfahren hat, wie der eigene Erfolg davon profitiert hat, empfiehlt sie auch weiter.
Es versteht sich dabei von selbst, dass die sowohl die heutigen Lehrgangsinhalte als auch die Didaktik und Methodik nur noch partiell identisch sind mit denjenigen von 1989. Während in den Lehrtexten eher grundlegende und im Zeitablauf beständige Inhalte vermittelt werden, so bieten die Kontaktseminare beste Möglichkeiten, immer wieder neue Themenstellungen einzubinden. So haben seit dem 49. Kurs auch die Themen BIM und Lean Eingang in das Lernpensum gefunden und mit dem 50. Kurs finden nun auch nachhaltigkeitsorientierte Kennzahlen Beachtung.
Methodisch profitiert das Kombi-Studium natürlich auch von den vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Dass die Lehrtexte auch als PDF-Dateien zur Verfügung stehen, ist bereits seit vielen Jahren Normalität. Darüber hinaus wurden aber auch wesentliche didaktische Elemente wie die Hausaufgaben und Übungsklausuren digitalisiert und es zeichnet sich ab, dass sich damit auch Problemstellungen ganz anderer Art konstruktiv angehen lassen: Je weniger Erfahrung die Teilnehmenden mit der Erarbeitung längerer Fachtexte mitbringen, umso wichtiger wird die zielorientierte Lern-Steuerung mittels digitaler Medien und durch die tutorielle Begleitung des gesamten Lehrgangsprozesses durch die BWI-Bau-Tutoren. So hat jeder Kurs seinen eigenen Betreuer, die zum Teil auch nachts und am Wochenende zur Verfügung stehen – sprich immer dann, wenn manch ein berufstätiger Familienmensch sich ein kleines Lernfenster freigeschaufelt hat.
Im November 2024 startet das 52. Kombi-Studium Baufachwirt*in. Bis Ende August gelten noch die Frühbucherkonditionen. Wer sich für eine Teilnahme interessiert, sollte diese Gelegenheit noch nutzen, denn ab dem 53. Kurs mit Beginn in 2025 wird es auch für den Baufachwirt-Lehrgang eine neue Preisregelung geben.